Die größten Investitionen in die Kohle kommen aus China, aber auch deutsche Banken bleiben dem Geschäft treu. Zuletzt sind die Kohle-Investitionen weltweit und auch von großen deutschen Geldhäusern sogar wieder gestiegen.
"Vorhandene Spielräume müssen auch genutzt werden"
Gerade im Umwelt- und Klimaschutz gibt es in China weiterhin zivilgesellschaftliche Handlungsspielräume, sie sind aber kleinteiliger und kontextabhängiger, sagt Arthur Tarnowski vom Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Peking. Gemeinsame Lernerfahrungen im deutsch-chinesischen Dialog sollten unbedingt weiterentwickelt werden. Teil 15 der Serie.
Spannte die EU-Kommission Umweltverbände für sich ein?
Die EU-Kommission soll Nichtregierungsorganisationen für ihre Öko-Agenda eingespannt und finanziert haben, lauten Medienberichte. Dahinter steht ein Richtungskampf bei den europäischen Christdemokraten. Was ist dran an den Vorwürfen?
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bringt für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu wenig, kritisieren Umweltorganisationen und Sozialverbände. Beim Auto gibt es sogar Rückschritte.
Die Wasserkrise ist da. Die Trockenheit ist da. Die Flut ist da. Die Organisator:innen der ersten Wasser-, Klima- und Gerechtigkeitskonferenz wollen Gemeinschaft, Hoffnung und Wirksamkeit der Bewegung stärken und haben international eingeladen.
"Unterm Strich trägt sich das Deutschlandticket selbst"
Ein Bündnis aus Gewerkschaften, evangelischer Kirche, Umwelt- und Sozialverbänden fordert eine dauerhafte Fortführung des bundesweiten Monatstickets. Laut Greenpeace spart das Deutschlandticket sogar Geld ein.
Nichtregierungsorganisationen fordern vom neuen Bundestag und von der EU eine konsequente Rohstoffwende, um Umwelt und Menschenrechte zu schützen. Mehr Recycling reiche nicht aus, es müsse auch um langlebige Produkte und weniger Bergbau gehen.
Auch Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzverbände wehren sich gegen die Anfrage der Unionsfraktion zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Scharfe Kritik am "besorgniserregenden" Demokratieverständnis kommt vom Umwelt-Dachverband DNR.
"Der Rabe Ralf bleibt eine Graswurzel-Zeitung, bekommt aber neue Flügel"
Eine ökologische Wende gibt es nur, wenn alle mitmachen können, sagt Claudia Kapfer von der Grünen Liga Berlin, die seit 1990 die Umweltzeitung Der Rabe Ralf herausgibt. Das Blatt hat gerade einen doppelten Relaunch hingelegt.
Die Umweltbewegung muss soziale Gerechtigkeit und Jobsicherheit konsequent mitdenken, sagt BUND-Chef Olaf Bandt. Der Umweltschützer über 50 Jahre BUND, das Grüne Band quer durch Deutschland und die kommende neue Bundesregierung.
Reform der Schuldenbremse gilt jetzt schon als Klimaschutz
Auf die geringe Rolle des Klimaschutzes im laufenden Bundestags-Wahlkampf reagieren Umwelt- und Klimaverbände unterschiedlich. Die einen wollen den Begriff eher umdeuten, andere auf unübersehbare Vorteile für die Menschen hinweisen.
Der Sammelband "Kipppunkte" lädt nicht nur die Klimabewegung zum Diskutieren ein: Wie lässt sich eine klimagerechte Welt erkämpfen? Was steht im Weg? Zahlreiche Beiträge von Klimaaktivist:innen und Theoretiker:innen sind die ideale Grundlage für eine überfällige Debatte.
"Der Ölkonzern Eni will unbequeme Stimmen zum Schweigen bringen"
Der Mineralölkonzern Eni verklagt den bekannten italienischen Klimaaktivisten Antonio Tricarico. Es geht um eine Aussage Tricaricos zur zeitlichen Nähe eines Gas-Deals von Eni mit Ägypten und dem Mord am italienischen Wissenschaftler Giulio Regeni.
Michael Sladek, Mitgründer des Ökoenergie-Anbieters EWS Schönau, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er stand fast vier Jahrzehnte an der Spitze diverser Initiativen und Projekte für die bürgernahe Energiewende.
Auch der neueste Gesetzentwurf zum Energierecht setzt die seit 2021 geltenden EU-Regeln zum Energy Sharing nicht um, kritisieren mehr als 70 Organisationen in einem gemeinsamen Appell. Das Bündnis fordert von der Ampel, einen Bürgerenergie-Gipfel einzuberufen.
Der steigende CO2-Preis muss sozial flankiert werden, sonst macht Klimaschutz Menschen arm. Eine Metastudie des Thinktanks MCC untermauert diese grundlegende Erkenntnis, doch die Ampel hat die Umsetzung nach wie vor aufgeschoben.
Die deutsche Klimapolitik ist nicht erst mit dem neuen Klimaschutzgesetz verfassungswidrig, sagen Einzelklägerin Kerstin Lopau und Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein. Im Interview diskutieren sie auch die Grenzen des juristischen Weges und der Macht der Gerichte.
Geheimtribunale greifen immer häufiger Klimapolitik an
Private ISDS-Schiedsgerichte erlauben es fossilen Konzernen und ihren Investoren, die Energiewende-Maßnahmen ganzer Staaten auszuhebeln. Eine neue Datenbank hat jetzt aufgedeckt, wie groß das Problem ist.
ein Gastbeitrag von Lucia Barcena,Fabian Flues, George Holt
Um ein stabiles Rentenniveau zu garantieren, will die Bundesregierung Milliarden in Aktien investieren. Bisher fehlt dabei jede Spur von einer nachhaltigen Anlagestrategie. Andere Staatsfonds stecken seit Jahren Geld in fossile Industrien.