Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windkraft im Wald

Aufmacherbild: Volker Quaschning im bunten Hemd, Hintergrund ist ein Nadelwald, in dem stilisierte Windräder stehen.

Immer mehr Wald stirbt durch die Klimakrise. Doch ohne Windkraft auch im Wald schaffen wir unsere Klimaziele nicht. Warum torpedieren CDU und FDP gemeinsam mit der AfD in Thüringen den Klimaschutz und verhindern Windkraft im Wald?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Ausbau-Bilanz 2023

Windkraft kommt in Fahrt, aber nur langsam

Drei Monteure stehen auf der Gondel für ein repowertes Windrad, im Hintergrund ein Windrotor.

Die Windkraft an Land arbeitet sich aus dem Tief der letzten Jahre heraus. Das Ziel, Ende 2024 rund 69.000 Megawatt installiert zu haben, bleibt aber unerreichbar. Umweltverbände verlangen vom Kanzler, endlich den Ausbauturbo anzulegen.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Neue Schiffsantriebe

Übers Meer mit Strom und "Windwings"

Rotes Frachtschiff mit zwei weißen, senkrecht stehenden Kunststoff-Flügeln.

Auch die Schifffahrt muss klimafreundlich werden. Batterieantrieb und Segel sollen dabei helfen. Unternehmen aus Norwegen und Großbritannien haben Konzepte für den Passagier- und Frachtverkehr entwickelt.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Bayerischer Winterschlaf

Winter

Bayern ist Erneuerbaren-Champion, allerdings nur auf dem Papier. Denn es fehlt die Windkraft für den Winter, wenn Solarstrom rar ist. Muss Markus Söder seine Landsleute künftig in den Winterschlaf schicken, um Strom zu sparen?

eine Kolumne von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windbremse

Volker Quaschning im grauen T-Shirt, hinter ihm grüne Zahlenreihen auf schwarzem Hintergrund.

Einige behaupten, die Windkraft würde den Wind gefährlich bremsen und Dürren verursachen. Autos setzen dem Wind eine vielfach höhere Leistung entgegen. Brauchen wir Tempo 80 und einen Straßenbaustopp, um gefährliche Dürren zu verhindern?

eine Kolumne von Volker Quaschning

klima update° – Folge 138

Fridays-for-Future-Sofortprogramm, Hitzewelle in Südeuropa, Windkraftausbau stockt

klima update° – Podcast

Trotz verpasster Klimaziele legt die Ampel keine Sofortprogramme vor – Fridays for Future springt ein. Südeuropa leidet unter Hitze – auch Deutschland soll über eine Siesta nachdenken. Olaf Scholz versprach vier neue Windräder täglich – das klappt nicht.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Branchenbilanz Mitte 2023

Vielfach höhere Hürden für Windkraft-Ausbau

Ein Monteur befestigt einen Kranhaken an der Nabe eines Windrades.

Die Ausbauziele für die Windenergie an Land sind 2024 und 2025 nicht mehr einzuhalten. Zu langsam kommt der Ausbau voran, zu hoch sind die Hürden bei Flächenausweisung, Genehmigungen oder Transport, stellt die Branche in ihrer heutigen Halbjahresbilanz fest.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Kohleausstieg

Volker Quaschning im braunen Kapuzenpulli, im Hintergrund ein Flammenmeer, davor ein Kohlebagger und ein hochgehaltenes Schild: Stoppt Kohle jetzt!

Mit jedem Windrad, das wir in Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen verhindern, verlängern wir das Kohlezeitalter, zerstören unsere Heimat durch den Kohleabbau und heizen die Klimakrise an. Warum machen wir kein Tempo und stoppen so die Kohle bis 2030?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Bundestag streicht Projekt-Rückgabe

Knock-out für Tausende Megawatt Windkraft?

Auf einem überlangen Tieflader wird ein Windrotorblatt auf einer Straße durch die Nacht transportiert.

Den Bau mehrerer hundert Megawatt Windenergie sah die Branche im Frühjahr gefährdet – wegen enorm gestiegener Kosten. Inzwischen sollen sogar bis zu 4.000 fertig projektierte Megawatt infrage stehen. Eine gesetzliche Lösung wurde im Bundestag verhindert.

von Jörg Staude

Hummels Woche

Klimaschutz mit Konflikten, explodierende Wind-Pacht und die Herrschaft der Platzhirsche

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 21: Nach Jahrzehnten des Zauderns gibt es Klimaschutz jetzt nicht mehr zumutungsfrei, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Stromkund:innen im Norden dürften für den zügigen Erneuerbaren-Ausbau nicht mit hohen Netzentgelten bestraft werden.

BfN-Präsidentin über Energiewende

"Wir brauchen für den Naturschutz mehr Fläche"

Extensiv bewirtschaftetes Grünland mit vielen Blumen.

Wildlebende Arten sind nicht nur durch Windkraft gefährdet, sondern auch durch Verkehr, Glasscheiben oder Giftköder, sagt Sabine Riewenherm, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz. Sie appelliert an Windkraft-Projektierer, mehr Daten zu übermitteln.

Interview: Jörg Staude

Ergebnisse des zweiten "Windgipfels"

Wind-Ausbau um fast zwei Drittel zu langsam

Ein selbstfahrender Auflieger transportiert ein schräg nach oben weisendes Windrad-Rotorblatt über die Landstraße von Heinzenberg nach Weilmünster.

Trotz aller Gipfeltreffen nimmt in Deutschland der Ausbau der Windkraft an Land nur langsam Fahrt auf. Statt der eigentlich geplanten 10.000 Megawatt werden in diesem Jahr voraussichtlich nur bis zu 4.000 Megawatt neu ans Netz gehen, ergab der heutige zweite Windgipfel.

von Jörg Staude

Branche klagt über gestiegene Kosten

Hunderte Megawatt Windkraft auf der Kippe

Drei Windräder am Horizont vor tiefrotem Abendhimmel.

Weil die Ausschreibungen nicht krisenfest sind, sind mehrere hundert Megawatt Onshore-Windleistung aus dem Jahr 2022 gefährdet. Statt den Windkraft-Ausbau zu beschleunigen, muss die Ampel erst einmal das Wegbrechen aktueller Projekte verhindern.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Hat Deutschland genug Wind? Professor Ganteför im Faktencheck

Aufmacherbild: Volker Quaschning sowie ein Windrad und ein Windsack vor einem grünen und blauen Hintergrund, dazu die Schriftzeile: Haben wir genug Wind?

Kanzler Scholz hat keine Ahnung vom nötigen Windkraftausbau für die Energiewende? Für die Ausbauziele hat unser Land gar nicht genug Wind? Windnutzung in Süddeutschland ist wenig sinnvoll? Das behauptet der Physikprofessor Gerd Ganteför. Ein Faktencheck.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Beschleunigung durch EU-Notfallverordnung

"Wald, Auen und Grünland sind genauso wichtig wie die Erneuerbaren"

Einige Windräder stehen auf einem bewaldeten Bergrücken.

Deutschlands grüne Infrastruktur sichert die natürlichen Lebensgrundlagen, die erneuerbare den Wohlstand, betont Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings, gegenüber Klimareporter°. Um beide Infrastrukturen schneller voranzubringen, fordert er von der Ampel-Regierung ein ressortübergreifendes Herangehen.

Interview: Jörg Staude

Tacheles, Oliver Hummel!

Neuer Rückenwind für Windenergie

Windradbaustelle: Der bereits zusammengesetzte Rotor hängen am Kran.

Innerhalb zweier Monate hat die Ampel-Regierung die EU‑Notfallverordnung in deutsches Recht umgesetzt. Windkraft an Land und auf See kann jetzt deutlich schneller genehmigt werden. Ziehen die Bundesländer mit, gibt es nun eine reale Chance, die Ausbauziele für 2030 zu erreichen.

eine Kolumne von Oliver Hummel

Milliarden für neue Minen in aller Welt

Die Energiewende wird metallintensiv

Extraktion von Kupfer-Erz mit Lösemitteln in offenen Becken der Zeche Skouriotissa in Zypern.

Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen deutlich mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte kurzfristig zu Engpässen und starken Preisausschlägen führen und die Energiewende verzögern. Deshalb müsse der Bergbausektor "in einem noch nie dagewesenen Tempo wachsen", fordern Experten.

von Christian Mihatsch

Erneuerbare Energien

Neue Hilfen für Wind- und Solarbranche

Große blaue Getriebeelemente stehen hintereinander auf gelben Ständern.

Um die angestrebte Verdreifachung beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu erreichen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die inländische Branche unterstützen. Sorgen bereiten China und die USA.

von Hannes Koch

Windkraft aus Höhenwinden

Der Energiedrachen hebt ab

Nahe dem Meer steht auf einer grünen Wiese ein Container, an dem oben ein etwa zehn Meter langer Kranarm und an dessen Fuß ein Gleitschirm befestigt ist.

Eine neuartige Flugwindkraftanlage ist auf der Insel Mauritius in Betrieb genommen worden. Entwickelt wurde sie in Deutschland. Die lokalen Partner sehen Chancen für den Einsatz in der gesamten Region um den Indischen Ozean.

von Joachim Wille

Windkraftanlagen

Die großen Brüder des Growian

Eine Reihe Windräder auf See, dazwischen ein Motorboot und hinten eine schwimmende Bauplattform.

Windkraftanlagen werden immer größer und leistungsstärker. Der Rekord steht nun bei 15 Megawatt. Ein Ende der Entwicklung ist noch nicht abzusehen, allerdings wachsen die Anforderungen an Material und Konstruktion überproportional.

von Joachim Wille