Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Wetter

Meteorologische Jahresbilanz

Nur wenige Jahre waren so heiß wie 2020

Ein Thermometer zeigt hohe Werte über 35 Grad.

Nur 2018 war in Deutschland noch wärmer als das heute endende Jahr. Auch die weltweiten Wetterbeobachtungen deuten auf ein weiteres besonders heißes Jahr hin – trotz des La-Niña-Phänomens, das die Aufheizung der Erde bremst.

von Sandra Kirchner
31. Dezember 2020

Deutscher Wetterdienst zieht Bilanz

Ein "Schaukelsommer"

Ein Kind schaukelt.

Der diesjährige Sommer war zum Glück bei Weitem nicht so extrem wie die von 2018 und 2019, aber das bedeutet keine Entwarnung an der Klimafront. Um die Dürrejahre wettzumachen, reichen durchschnittliche Niederschläge nicht aus.

von Joachim Wille
02. September 2020

Angespannter Wasserhaushalt

Es regnet, aber es bleibt trocken

Ein Bauer prüft die Wasserverfügbarkeit auf seinem Maisfeld.

Nach den Dürrejahren 2018 und 2019 haben sich die Böden längst noch nicht erholt. Vor allem die Wälder leiden, aber auch die Grundwasserspiegel sinken. Die Grünen fordern, regionale Wasserkreisläufe zu stärken.

von Joachim Wille
09. Juli 2020

Wetter und Klima

"Wir pumpen immer mehr Energie in die Atmosphäre"

Feld mit Wolken darüber.

Seit Corona fragen sich viele, ob das Schneller-Höher-Weiter-Mehr die richtige Zielrichtung ist – das kann eine Zäsur werden, sagt Sven Plöger. Der Wettermoderator spricht im Interview über Cumulus-humilis-Wolken, seine 13 Wetter-Apps auf dem Smartphone und die Dramatik des Klimawandels.

von Joachim Wille
29. Juni 2020

Kälteeinbruch

Eisheilige und Schweißheilige

Thermometer

Die Eisheiligen sind da. In den letzten Jahren sind die kalten Tage Mitte Mai oft ganz ausgeblieben, aber diesmal machen sie ihrem Namen wieder alle Ehre. Die Meteorologen sind jedoch nicht sicher, ob es das Wetterphänomen auf Dauer geben wird.

von Joachim Wille
11. Mai 2020

WMO-Bericht

Das Wetter in der Krise

In einer ebenen Wüstenlandschaft ziehen in der Dämmerung Regenwolken, am Horizont regnet es.

Hitze, Stürme, CO2: Die Weltmeteorologieorganisation hat ihren Bericht zum Zustand des Weltklimas im vergangenen Jahr vorgelegt.

von Susanne Schwarz
11. März 2020

Neue Studie

Klimawandel ist jetzt auch Wetterwandel

Großflächig aufgewirbelter Schnee vor dem Weißen Haus.

Laut einer aktuellen Studie lässt sich der Einfluss des Klimawandels mittlerweile auch im täglichen Wetter nachweisen. Das kann hilfreich sein, um zum Beispiel während Kältewellen den Einfluss des Klimawandels zu erklären.

von Friederike Meier
11. Januar 2020

Wetterbilanz in Deutschland und Österreich

2019 erwärmt den Platz zwei

Ein abgestorbener Baum unter sengender Sonne.

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2019 erlebte Deutschland das zweitwärmste Jahr seit Beginn regelmäßiger Messungen. Wie die meisten der Jahre zuvor verlief auch 2019 zu trocken, mit mehr Sonnenschein als üblich und vor allem "deutlich zu warm", bilanzierte der Deutsche Wetterdienst.

von Jörg Staude
30. Dezember 2019

UN-Bericht

Wir stehen am Ende des bislang heißesten Jahrzehnts

Qualm steigt von einem brennenden Wald auf

Auf der Klimakonferenz in Madrid hat die Weltwetterorganisation so erwartbare wie beunruhigende Daten vorgelegt. Die Welt kommt der kritischen Schwelle von 1,5 Grad Erderhitzung immer näher: Dem vorläufigen Klima-Statusbericht zufolge war es 2019 im globalen Durchschnitt schon wieder mehr als ein Grad wärmer als noch 1900.

von Susanne Schwarz
03. Dezember 2019

Welt-Meteorologie-Bericht

"Kommt nicht mit Reden, kommt mit Plänen"

Abgestorbene Bäume an einem Strand der Malediven

Die Welt ist nicht einmal annähernd auf dem Weg, die Klimakrise in den Griff zu bekommen, zeigt ein aktueller Report von UN-Experten. Im Gegenteil. Die Daten zeigen überall Negativrekorde.

von Verena Kern
30. März 2019

Klimawandel

Trump leugnet wieder

Donald Trump

Eine Kältewelle hat den Mittleren Westen der USA im Griff. Präsident Trump nutzt das, um erneut den menschengemachten Klimawandel in Frage zu stellen – seine Wetterbehörde widerspricht ihm öffentlich.

von Joachim Wille
31. Januar 2019

Wintereinbruch

Klimawandel könnte Schneechaos begünstigen

Schnee im Allgäu

Klimaexperten schließen einen Zusammenhang zwischen dem Schneechaos in Bayern und den globalen Klimaveränderungen nicht aus. Weil wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen kann, kann es auch mehr Niederschläge geben wie Regen – oder Schnee. Hinzu kommt, dass die Temperaturen relativ hoch sind – und den Schnee erst recht zum Problem machen.

von Joachim Wille
11. Januar 2019

Wetterdienst zieht Jahresbilanz

Deutschland: Kein Jahr war heißer als 2018

Silhouette einer Skyline vor einem roten Himmel

Wenige Tage vor dem Jahreswechsel bestätigt der Deutsche Wetterdienst, dass seit Beginn der deutschlandweiten Messungen kein Jahr so warm war wie 2018. Unterdessen gehen die Schülerstreik-Aktionen für ernsthafte Klimapolitik weiter.

von Sandra Kirchner
22. Dezember 2018

Bilanz des Hitzesommers

Der Sommer, der nicht gehen wollte

Hier ist ein Thermometer zu sehen, es zeigt 40 Grad

Die Statistiken sprechen eine deutliche Sprache: Der diesjährige Sommer war ungewöhnlich heiß und trocken – und das über mehrere Monate hinweg. Damit stellt er selbst den "Jahrhundertsommer 2003" in den Schatten.

von Joachim Wille
22. Oktober 2018

Anhaltende Hitzewelle

"Die Mediterranisierung Deutschlands"

Folgen der Austrocknung des Oberrheins zwischen Nackenheim und Nierstein bei Mainz in Rheinhessen infolge der Hitzewelle in Europa im Sommer 2015

Hitzesommer gab es auch schon früher. Typisch deutsche Sommer mit mäßiger Wärme werden aber seltener. Der Meteorologe Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach über den Einfluss des Klimawandels auf die aktuelle Wetterlage.

von Joachim Wille
08. August 2018

Eine Erde ohne Mond?

Der Mond macht das Klima

roter Mond in tiefschwarzer Nacht, davor ein faseriger schwarzer Wolkenschleier

Heute steht die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts bevor. Ohne den Mond wäre vieles auf der Erde nicht so, wie es ist, auch nicht das Klima. Vielleicht gäbe es uns nicht einmal, denn Monde sind offenbar erstaunlich wichtig für die Entstehung von Leben.

von Friederike Meier
27. Juli 2018

Etscheits Alltagsstress

Zwischen Wüstenklima und Starkregen

Blick in die strahlende, heiße Sonne am Himmel.

Das Wetter macht noch immer, was es will, und macht es keinem recht. Die privaten Online-Wetterdienste schwanken zwischen populistischer Panikmache vor "Wüstenklima" oder vernichtendem Starkregen und ranschmeißerischen Jubelarien über "perfektes Grill- und Badewetter". Irgendwie passt das alles nicht zusammen.

von Georg Etscheit
23. Juli 2018

Trockenheit in Deutschland

"Das ist Klimawandel zum Anfassen"

Die Landwirtschaft leidet unter drastischen Ernteausfällen durch die anhaltende Trockenheit. Auch wenn es jetzt etwas regnen sollte, ist es für Getreide und Raps zu spät, sagt der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken. Dass weniger Fleisch essen das Klima schützt, glaubt er hingegen nicht.

von Friederike Meier
10. Juli 2018

Extremwetter im Mai

Zu heiß, zu feucht, zu trocken

Die Sonne scheint gleißend vom wolkenlosen Himmel herab.

Um 3,9 Grad über dem langjährigen Mittelwert lagen die Temperaturen in diesem Mai. Damit ist dieser Monat ähnlich warm wie der heißeste jemals gemessene Mai im Jahr 1889. Klimaforscher sehen darin eine Blaupause für die Zukunft.

von Sandra Kirchner
31. Mai 2018

Jahreszeiten

Der Frühling fällt aus

Die weißen Blüten des Schwarzen Holunders.

Der Winter ging dieses Jahr praktisch nahtlos in den Sommer über. Eine Ausweitung der Vegetationsphase haben Klimaforscher schon seit Längerem registriert, aber der Ausfall einer ganzen Jahreszeit ist ein neues Phänomen, an dem der Klimawandel seinen Anteil hat.

von Benjamin von Brackel
19. Mai 2018
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren