klimareporter° wurde
nominiert für den
planet hero

Bundesnetzagentur und Stromhandel

Unrechtmäßige Gewinne im Stromnetz

Dunkelgrüner Strommast von unten gesehen.

Am 12. Juni 2019 fehlte im deutschen Stromnetz eine Leistung von mehreren tausend Megawatt, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Gründe waren nicht die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien oder Kraftwerksausfälle, sondern illegale Geschäftspraktiken am Strommarkt.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Coronakrise und Energiewende

EEG-Umlage könnte wegen Corona steigen – oder auch sinken

Windräder stehen in offener, aufgelockerter Landschaft.

Das Bundeswirtschaftsministerium will möglicherweise mit zusätzlichen Bundesmitteln verhindern, dass die EEG-Umlage im kommenden Jahr infolge der Coronakrise steigt. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des Wirtschaftsministeriums hervor, der Klimareporter° vorliegt.

von Jörg Staude

Größtes deutsches Grünstromunternehmen

Lichtblick baut um

Glasfront mit Aufschrift "Lichtblick", Reflektion der gegenüberliegenden Häuser

Neue Eigentümer, neue Angebote, bald auch eine neue Führungsetage: Beim deutschen Ökostrom-Pionier Lichtblick weht ein neuer Wind. Die Umweltbewegung sieht die Veränderungen kritisch.

von Bernward Janzing

Kohlestrom teurer als jeder andere Strom

Corona drängt Kohlestrom aus dem Netz

Zwei Männer installieren eine Solaranlage

Rund um die Welt geht die Kohleverstromung zurück, während die Ökostromproduktion zunimmt. Das sorgt für einen Strommix, der eigentlich erst für die Zukunft erwartet wurde. Damit das so bleibt, müssen die Stimulusgelder zur Krisenbewältigung in Zukunftstechnologien investiert werden.

von Christian Mihatsch

Vergleichsportal analysiert Marktlage

Strenger Ökostrom fristet Nischen-Dasein

Weißer Stromstecker vor himmelblauem Hintergrund.

Zu Ökostrom zu wechseln, ist gut – noch besser aber, einen strengen Ökotarif zu wählen. Solche Energiewende-Tarife sind derzeit noch ein Nischenprodukt, meint das Vergleichsportal Verivox. Daran hat das Geschäftsmodell der Portale eine Mitschuld, finden Ökostromer.

von Jörg Staude

Ökostrom-Marktführer geht an Mitsubishi

Lichtblick wird japanisch

Das Logo des japanischen Konzerns Mitsubishi.

Der niederländische Energieversorger Eneco, zu dem auch das größte deutsche Ökostromunternehmen Lichtblick gehört, soll an ein japanisches Konsortium um den Mitsubishi-Konzern verkauft werden. Zustimmen müssen dem Milliardendeal noch die kommunalen Eigentümer von Eneco und die Wettbewerbsbehörden Belgiens und der Niederlande.

von Jörg Staude

Höhere Kaufprämie für E-Autos

Autogipfel gibt sich ein ganz großes "E"

Das neue Elektroauto-Modell VW ID 3 am Ende der Fertigungsstraße.

Zumindest die politische Dramaturgie des Tages stimmte: Erst startete der VW-Konzern am Montag den Serienbau seines sogenannten "Volks-Elektroautos" im sächsischen Zwickau. Am Abend beschlossen Regierung, Autobranche und Gewerkschaften einen Neustart in die elektrisch basierte Automobilität.

von Jörg Staude

Stromkennzeichnung

"Ökostrom" aus dem Braunkohlekraftwerk

Braunkohkekraftwerk Jänschwalde

In Kohlekraftwerken wird neben Kohle auch Müll oder Klärschlamm verbrannt. Für die Fossilkonzerne lohnt sich das. So lässt sich etwa die Lausitzer Leag für Strom aus Klärschlamm Herkunftsnachweise für "erneuerbar" erzeugte Energie ausstellen. Die Zertifikate verkauft sie dann weiter. 

von Sandra Kirchner

Neuauflage der Siemens-Studie

Ökostrom sparte 70 Milliarden ein – für wen?

Ein rotes Stromkabel mit Stecker steckt in einer weißen Steckdose an einer Wand zwischen grünen Efeublättern.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien senkte seit 2011 die Preise an der Strombörse etwa um ein Drittel mehr, als die Stromkunden an EEG-Umlage zahlten – die Ersparnis lag bei 70 Milliarden Euro, ergibt eine Studie der Uni Erlangen-Nürnberg. Die normalen Stromkunden hatten davon offenbar nicht viel.

von Jörg Staude

Analyse von DIW-Forschern

Neue Windkraft ab 2020 außerhalb des EEG?

Windrad-Baustelle mit halb errichtetem Turm von schräg oben betrachtet.

Wenn ab Ende 2020 für mehrere tausend Megawatt Windkraft die EEG-Förderung ausläuft, sollen langfristige Stromlieferverträge, sogenannte PPA, möglichst viele der Altanlagen am Netz halten. Wirtschaftsforscher untersuchten jetzt, ob solche Verträge auch dem stagnierenden Neubau von Windkraft aufhelfen können.

von Jörg Staude

Blockchain soll klimafreundlicher werden

Der Stromdeal in der Nachbarschaft

Blockchain ist dezentral

Eine digitale Energiewende, davon spricht die Strombranche schon lange. Eine vielversprechende Möglichkeit, die Umsetzung voranzutreiben, könnte die Blockchain-Technologie sein.

von Annika Keilen

Thinktank-Prognose für 2020

EEG-Umlage steigt trotz höherer Börsenpreise für Strom

Zahlreiche Windräder auf dem Meer bei bewölktem Himmel, im Hintergrund die Umspannstation.

Die EEG-Umlage wird 2020 ansteigen, wenn auch nur leicht, baut der Thinktank Agora Energiewende vor. Für die Stromkunden zusätzlich ärgerlich: Auch an der Strombörse wird der Preis zulegen und Strom sich damit insgesamt verteuern.

von Jörg Staude

Meyers Woche

Grüne Häutungen, Steinzeit-Strom und der Schleudersitz im Bremserhäuschen

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 32: Wie schnell einflussreiche Parteien und Verbände jetzt angesichts der Klimadebatte ihre Modernisierung verkünden, ist erstaunlich und durchaus erfreulich, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Man sollte aber genau hinschauen, was unter der grünen Farbe ist.

Erste "dynamische" Stromtarife

Ökostrom von der Börse direkt in die Steckdose?

Viele Windräder vor einem Hintergrund aus Nullen und Einsen, oben leuchtet eine leiterplattenähnliche Struktur, alles in futuristisches Grün getaucht.

Für private Haushalte wird Strom stetig teurer – an der Börse dagegen ist Ökostrom zeitweise im Überfluss vorhanden und entsprechend billig. Dieses Reservoir versucht jetzt ein österreichischer Anbieter für hiesige Haushalte anzuzapfen – mit widersprüchlichem Ergebnis.

von Jörg Staude

CO₂-Zertifikate verteuern Kohlestrom

Weniger CO₂ aus fossilen Kraftwerken

Tagebau Inden

Höhere Preise für CO2-Zertifikate, niedrige Strompreise an der Börse: Die Stromproduktion aus Braunkohle wird zunehmend unrentabel. 

von Sandra Kirchner

Was treibt die Ökostrom-Kunden?

"Heißzeit", Hambach und dann Greta

Infrarotaufnahme: Eine Hand steckt einen Stecker in die Steckdose, der Stecker scheint rot zu glühen, alles andere sind Blautöne.

Mit Greta Thunberg, der berühmten Klimaaktivistin, für Aufmerksamkeit sorgen? Gute Idee, dachte sich das Vergleichsportal Verivox und fragte rhetorisch, ob der zuletzt steigende Zuspruch für Ökostromtarife an einem "Greta-Effekt" liege. Schaut man genauer hin, ergibt sich ein anderes Bild.

von Jörg Staude

Verbände stellen Energiewende-Forderungen

Billigerer Strom und weniger Windkraft an Land

Zahlreiche Windräder auf dem Meer bei bewölktem Himmel, im Hintergrund die Umspannstation.

Vor dem September, in dem die Bundesregierung sich klimapolitisch entscheiden will, legen die großen Verbände ihre Konzepte auf den Tisch – der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) eine CO2-Preisreform und der Branchenverband BDEW einen Vorschlag, wie Ökostrom bis 2030 den versprochenen 65-Prozent-Anteil erreichen kann.

von Jörg Staude

Klimakrise sorgt für Umdenken

Europas Ölkonzerne steigen in Strommarkt ein

Pipeline

Europas Ölkonzerne bereiten sich darauf vor, dass wirksame Maßnahmen gegen die Klimakrise ergriffen werden. Der Abschied vom lukrativen Öl- und Gasgeschäft fällt ihnen dennoch schwer. Noch immer sind ihre Investitionen in Öl und Gas zu hoch für die Pariser Klimaziele.

von Christian Mihatsch (Chiang Mai)

Lückings Woche

Merkels Steuerverständnis, E-Laden wie zu Hause und die angehaltene Fusion

Kalenderwoche 18: Sinn und Zweck einer CO2-Steuer sind Kanzlerin Merkel sicher klar – wie sie damit politisch umgeht, ist aber noch offen, meint Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. Die E-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum findet er Nutzer-unfreundlich.

Diskussion um Herkunftsnachweise

Auf der Suche nach echtem Ökostrom

Blick über den Windpark Straubenhardt und den Schwarzwald.

Wer seinen Strom von der eigenen Solaranlage oder direkt vom Windrad in der Nähe bezieht, kann sicher sein, woher die Ökoenergie kommt. Fast alle anderen, die grünen Strom beziehen wollen, sind auf sogenannte Herkunftsnachweise (HKN) angewiesen. Eine Studie zeigt die teilweise bizarren Folgen und sucht nach Auswegen.

von Jörg Staude