Ozeane im Klimawandel

Unter Wasser wird's zu heiß

Tropische Fische über einem Korallenriff im lichtblauen Wasser.

Die Temperatur der Weltmeere steigt seit den 1950er Jahren und jedes Jahrzehnt schneller als das vorherige. Eine neue Studie zeigt, dass die Entwicklung der Meerestemperatur von uns abhängt. Tropische Wirbelstürme, ausgeblichene Korallenriffe und schmelzende Polkappen – schon heute sind die Folgen unübersehbar.

von David Zauner

Gastbeitrag

Endlich aufwachen!

Zwei Monteure installieren ein Solarmodul auf dem Flachdach eines Hauses.

Die Schuldigen für die schwerste Katastrophe des 21. Jahrhunderts sind die großen Kohle-, Öl- und Gaskonzerne. Die Politik muss die konventionellen Energieträger verbieten. Den Rest schaffen kleine und mittelständische Unternehmen allein: eine solare Wirtschaft, die Klimaschutz und Frieden ermöglicht.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

1,5-Grad-Ziel war nicht ernst gemeint

"Eine Krise bringt Menschen nicht automatisch zum Umdenken"

Solarpaneel, im Hintergrund Windräder und die Abendsonne.

In der Klimakrise braucht es politische Führung, die der historischen Herausforderung gewachsen ist und eine Vision anbietet, für die man sich engagieren will, sagt Hans Joachim Schellnhuber. Der Klimaforscher über die Gefahr eines "Climate Endgame", die Lösung Holzbau und den Sinn von Flüssiggas-Terminals.

Interview: Joachim Wille

Gastbeitrag

Neue Treibhausgas-Rekorde – und was tun wir?

Karikatur: Familie sitzt im Auto, Abgase werden in Fahrgastraum geleitet. Kind sagt: "Spätestens 2050 soll der Motor abgestellt werden!"

Es wird immer heißer, die Gletscher schmelzen immer schneller, die CO2- und Methan-Emissionen erreichen immer neue Rekordwerte. Kommen alle Bemühungen zur Rettung des Weltklimas zu spät? Wo bleibt unser Selbsterhaltungstrieb?

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Neuer Club-of-Rome-Bericht

"Die Reichen müssen die Rechnung zahlen"

Treffen der G20

Der Club of Rome legt den "Überlebensratgeber" für die Welt vor. Das Rezept: Soziale Ungleichheit verringern, um die Klimakrise zu lösen. Die Steuern auf Immobilien, Vermögen und Erbschaften sowie auf hohe Gewinne und Einkommen müssen steigen. 

von Hannes Koch

Erdsystem und Gesellschaft

"Unsere Gesellschaft ist nicht resilienter als das Klima oder die Ökosysteme"

Strand und Ölraffinerie

Noch immer befinden wir uns in der Phase der Verweigerung, den Klimawandel als Problem anzuerkennen, sagt der Klimaforscher und Erdsystemwissenschaftler Wolfgang Lucht. Angesichts der Umwelt- und Gerechtigkeitskrise fordert er eine Erneuerung der demokratischen Gesellschaft – Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Biogeografische Forschung

Krankheitsbeschleuniger Klimawandel

Eine Tigermücke saugt Blut aus menschlicher Haut.

Bei steigenden Temperaturen treten tropische Mücken und Zecken auch hierzulande auf und übertragen Infektionskrankheiten. Das Risiko, das die Klimakrise für die menschliche Gesundheit birgt, ist aber noch viel größer.

von Verena Kern

Schmidt-Pleschkas Woche

Lernunfähige Atomparteien, frisierte Auto-Emissionen und die Über-drei-Grad-Welt

Porträtaufnahme von Ralf Schmidt-Pleschka.

Kalenderwoche 31: Für Atomkraft trommeln jetzt dieselben Parteien, die mit ihrer Laufzeitverlängerung vor zehn Jahren die Energieversorgung in eine Krise gestürzt haben, wundert sich Ralf Schmidt-Pleschka vom Ökostrom-Unternehmen Lichtblick, Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er vermisst einen Lerneffekt.

Handlungsbereitschaft

Wie stehen die Deutschen zum Klimaschutz?

Aufnahme von unten durch grüne Bäume in den Himmel – genau in einer Lücke zwischen den Baumwipfeln ist ein Flugzeug zu sehen.

Die Frage lässt sich bislang kaum beantworten, es fehlt schlicht an Daten. Die Lücke schließt nun ein mehrjähriges Projekt der Psychologin Cornelia Betsch, die zuvor die Einstellung der Deutschen zur Coronapandemie untersuchte. Erste Ergebnisse enthalten einige Überraschungen.

von Verena Kern

Kommentar

Apokalypse nicht ausgeschlossen

Feuer in Kalifornien verfinstern den Himmel

Namhafte Klimaforscher:innen fordern mehr Beachtung für die katastrophalen Risiken der Klimakrise – völlig zu Recht. Sie stoßen damit eine seit Langem überfällige Debatte an.

ein Kommentar von Verena Kern

"Climate Endgame"

Mehr Worst-Case-Szenarien gefordert

Rostiges Autowrack in der Wüste im Zwielicht.

Kriege, Hunger, Elend, kollabierende Staaten: Eine Erderhitzung um mehr als drei Grad kann ökologisch wie sozial katastrophale Folgen haben. Namhafte Klimawissenschaftler:innen fordern nun mehr Beachtung für solche extremen Szenarien – um besser vorsorgen zu können. Nicht alle Fachleute sehen das so.

von Verena Kern

Gastbeitrag

Deutschland braucht einen Wasser-Notfallplan

Blick vom Ufer auf das Flüsschen Mulde in Sachsen, im Hintergrund eine flache Landschaft mit Bäumen.

Die Wasserreserven werden nun auch in Mitteleuropa knapp. Wir brauchen ein neues Wasserbewusstsein und einen intelligenteren Umgang mit unserem Lebensmittel Nummer eins. Das geht nur mit einer aufgeklärten, aktiven Zivilgesellschaft.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

"Erdpolitik" und neue Aufklärung

"Gnadenlose Rivalität der Völker ist grundfalsch"

Solarzellen USA

Umweltforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker über die Folgen des Putin-Kriegs für die Klimapolitik, die ungerechtfertigten Extraprofite der Energiekonzerne, 50 Jahre "Grenzen des Wachstums" und das gemeinsame Ziel mit Fridays for Future.

Interview: Joachim Wille

klima update° – Folge 78

Zustand des Weltklimas, EU-Energiepaket, Deutschland lässt Klima-Versprechen schleifen

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Der neue Klimabericht der Weltwetterorganisation zeichnet ein düsteres Bild. Als Reaktion auf den Ukrainekrieg will die EU-Kommission Europas Energiewende beschleunigen. Deutschland lässt sich weiter Zeit beim Aufstocken der Klimahilfen für arme Länder.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Labor Party in Umfragen vorn

Wahlen in Australien wichtig fürs Klima

Kohleförderung nahe der australischen Stadt Clermont

Nicht zuletzt wegen der Waldbrände und Überschwemmungen in den vergangenen Jahren ist das Klima für die australischen Wähler Thema Nummer eins. Doch beide große Parteien haben den Klimaschutz im Wahlkampf eher ignoriert.

von Christoph Müller

Gastbeitrag

Der dritte Weltkrieg ist da

Die Bäume zeigten ihre Ringe, die Tiere ihre Adern

In der Debatte um einen möglichen Atomkrieg geht vollkommen unter, dass wir bereits einen dritten Weltkrieg führen: gegen die Natur und damit gegen uns selbst. Wir müssen endlich verstehen, dass wir als Spezies gefährdet sind.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Kernfragen

Am Limit

COP 23 Bonn

Eine Studie hat die Klimazusagen der Staaten seit der Konferenz von Glasgow analysiert: Sie reichen knapp, um das Zwei-Grad-Limit einzuhalten. Ein Fortschritt, wenn auch mit mehreren "Aber".

eine Kolumne von Verena Kern

Dritter Teil des IPCC-Berichts veröffentlicht

Noch lässt sich eine Klimakatastrophe abwenden

Industrielandschaft am Horizont mit qualmenden Schloten vor dunkelblau bewölktem Himmel.

Der neue Bericht des Weltklimarats zeigt, dass sich die Treibhausgas-Emissionen schnell genug senken ließen. Das geht laut dem IPCC auch bei einer weiter wachsenden Weltwirtschaft und würde sich wahrscheinlich sogar rechnen, weil dann Klimaschäden vermieden werden.

von Christoph Müller

Neubewertung der Klimaanpassung

"Kleine Schwester" des Klimaschutzes wird teure Verwandte

Blätter mit trockenem Rand an einer Linde als Folge eines Dürresommers.

Ein 60-Millionen-Programm für Klimaanpassung legt Umweltministerin Lemke auf – eine Erste Hilfe für extremwettergeplagte Kommunen. 2023 soll ein Klimaanpassungsgesetz folgen, mit dem Lemkes Haus gesetzgeberisches Neuland betritt. Dann dürfte auch klarer werden, was der klimaresiliente Umbau von Stadt und Land wirklich kostet.

von Jörg Staude

Klima-Jahresbilanz des DWD

Deutschland ist zu warm – schon wieder

Die Sonne strahlt vom blauen Himmel.

2021 war zu warm. Es ist das elfte Jahr in Folge mit zu hohen Temperaturen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor noch mehr Wetterextremen. Ein weiterer Trend der vergangenen Jahre: Das Frühjahr wird immer trockener.

von Tjade Brinkmann