Anzeige

Globaler Emissionshandel

CO₂-Markt sucht noch nach Spielregeln

Werbematerial der Agentur McKinsey zeigt einen Wald und einen Solarpark, dazu die englische Aufschrift: CO2-Märkte 2.0 – das Dekarbonisierungspotenzial erschließen.

Als Meilenstein wurde beim Klimagipfel in Baku die Einigung zu den Kohlendioxidmärkten gefeiert. Bevor diese aber als "Carbon Markets 2.0" starten können, braucht es noch ein paar gute Spielregeln.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 205

Emissionen 2024 so hoch wie nie, Shell siegt vor Gericht, Luftnummer CO₂-Zertifikate

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der globale CO2-Ausstoß erreicht ein neues Rekordhoch. Das wegweisende Klimaurteil gegen Shell hat keinen Bestand. CO2-Zertifikate sparen nur 16 Prozent der versprochenen Emissionen ein.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Klimakonferenz COP 29 in Baku

Klimagipfel fasst umstrittenen Beschluss zur CO₂‑Kompensation

Sultan Al Jaber und Muchtar Babajew halten gemeinsam den Hammer des Konferenzpräsidenten und lächeln.

Dass sich knapp 200 Länder in Klimaverhandlungen bei manchen Themen nicht einigen können, ist nicht ungewöhnlich. Mit einem Verfahrenstrick wurde beim Klimagipfel in Baku eine dieser Blockaden beendet. Für viele schafft dies einen gefährlichen Präzedenzfall.

von Christian Mihatsch

Klimakompensation

"Wir brauchen weniger Emissionen und mehr CO₂-Bindungsprojekte"

Ein Baumstamm inmitten eines Tropenwaldes, von unten aufgenommen.

Unternehmen sollten auf die Qualität von Klimaprojekten achten und nicht nur auf die Menge an kompensiertem CO2, rät Jérôme Cochet, Chef der Handelsplattform Goodcarbon. Einen funktionierenden Markt für freiwillige CO2-Projekte knüpft er an vier Bedingungen.

Interview: Jörg Staude

Carbon Dioxide Removal

EU muss Rahmen für CO₂‑Entnahme noch ausfüllen

Eine Wissenschaftlerin hockt auf einem Feld und misst die Bodenfeuchte mit einem Messgerät.

Mit CO2-Entnahme verbindet sich nicht nur Klimaneutralität, sondern auch der Aufbau einer ganz neuen CO2-Industrie. Für die Entnahme will die EU einen freiwilligen Zertifizierungsrahmen schaffen. Nicht alle Regeln zum Binden des Treibhausgases halten Fachleute für durchdacht.

von Jörg Staude

Produktwerbung

Klimaneutral durchgekaut

Hellgrüne Fruchtgummi-Bonbons.

Der Fruchtgummi-Hersteller Katjes ist mit seiner Werbung auf die Nase gefallen. Ein Lehrstück für den Verbraucherschutz, aber nicht unbedingt das Aus für CO2-Kompensation.

ein Kommentar von Joachim Wille

CO₂-Kompensation

Beliebter Ablasshandel fürs Klima

Geparkte Flugzeuge von Lufthansa und Tuifly am Flughafen Hannover-Langenhagen.

Skandale haben das Kompensieren von CO2 in Verruf gebracht, trotzdem finden viele Deutsche das Instrument gut. Ein EU-Gesetz soll das Vertrauen zurückbringen, nachdem auch seriöse Anbieter unter Druck geraten sind.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 167

Geschäfte mit CO₂-Speicherung, Geoengineering auf UN‑Agenda, Waldbrände in Chile

klima update° – Podcast

Wer CO2 aus der Atmosphäre holt, kann dafür bald EU-Zertifikate erhalten und verkaufen. Die Schweiz schlägt ein UN-Gremium für das umstrittene "Solar Geoengineering" vor. Die Waldbrände in Chile lassen sich statistisch nicht auf den Klimawandel zurückführen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Marktbasierter Naturschutz

"Bei der Biodiversität sind wir da, wo die CO₂-Märkte vor Jahrzehnten waren"

Bagger planieren ein Gelände, offenbar soll dort was gebaut werden. Im Hintergrund ein paar Bäume.

Der Umweltökonom Sophus zu Ermgassen über die Möglichkeiten, private Investitionen für den Schutz der Artenvielfalt nutzbar zu machen.

Interview: Christian Mihatsch

Ratgeber

Fürs Klima spenden, aber richtig

Aufgehaltene Hand mit einigen größeren Centmünzen.

Der Anteil der freiwilligen Zahlungen aus der Bevölkerung für Umweltprojekte ist noch gering, aber ausbaufähig. Ein Verbraucherzentralen-Ratgeber zeigt, worauf es dabei ankommt.

von Joachim Wille

Naturbasierte Lösungen auf der COP 28

Die Natur ist beliebt und hat es dennoch schwer

Luftaufnahme des ehemaligen Grenzstreifens zwischen Thüringen und Bayern, der inzwischen ein Naturrefugium ist.

Intakte Ökosysteme binden CO2, puffern Wetterextreme ab und dienen dem Artenschutz. Naturbasierte Klimalösungen haben also gleich einen dreifachen Nutzen. Bislang waren die Fortschritte überschaubar. Das ändert sich gerade – wenn auch langsam.

von Christian Mihatsch

Reportage

Schwere Zeiten für kolumbianische Kaffeebauern

Ein unbefestigter Weg über grüne Hügel. Im Hintergrund sieht man Berge.

In den kolumbianischen Anden sorgen sich viele Bäuer:innen um ihre Zukunft. Nach wie vor herrscht ein bewaffneter Konflikt im Land und der Klimawandel setzt der Kaffeepflanze zu. Ein Hilfsprojekt soll sie im Kampf gegen die Klimakrise unterstützen.

von David Zauner

Klimakompensation – Teil 2

"Unternehmen müssen ihre Emissionen ernsthaft bepreisen und Geldflüsse transparent machen"

Afrika Benin

Die Kompensation über billige CO2-Zertifikate geht auf Kosten von tatsächlichem Klimaschutz in Unternehmen, sagt Experte Carsten Warnecke. Es gibt aber eine Möglichkeit, Klimaschutzprojekte finanziell zu unterstützen, ohne die Transformation zur Nachhaltigkeit auszubremsen.

Interview: David Zauner

Klimakompensation – Teil 1

"Ich weiß nicht, ob der Kompensationsmarkt tot ist, aber ich würde es mir wünschen"

Cerrado Savannengebiet in Brasilien

Die Kritik am CO2-Kompensationsmarkt richtet sich oft gegen einzelne Klimaprojekte. Das Problem ist aber das System, sagt Klimaexperte Carsten Warnecke. Ein Gespräch über die Absurditäten der freiwilligen Kompensation – und warum hier selbst das perfekte Projekt keinen Klimaschutz bringt.

Interview: David Zauner

Kemferts Woche

Entkerntes Klimagesetz, subventionierte Bremser und britisches Rollback

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 38: Wenn die einzelnen Ressorts nicht mehr verpflichtet sind, Treibhausgase einzusparen, droht eine Verfehlung der Klimaziele insgesamt, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch eine Energiepreisbremse würde falsche Signale setzen.

Klimaneutralität

Expert:innen zweifeln an CO₂‑neutraler Apple Watch

Das Apple-Logo vor einem Hochhaus.

Alle Apple-Produkte werden 2030 CO2-neutral sein, verspricht der Tech-Konzern. Den Anfang macht die neue Apple Watch. Expert:innen sehen darin ein leeres Versprechen.

von David Zauner

Klimaschutzprojekte

Klima-Kompensation: Ein faules System

Luftaufnahme: Geschlagene Stämme liegen aufgestapelt im Amazonas-Regenwald.

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CO₂‑Kompensation

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor hellblauem Hintergrund mit weißer Schrift: CO2. Im Vordergrund gibt eine Hand im Anzug und weißem Hemd mehrere Bündel Dollarscheine in eine andere Hand.

Viele meinen, wir könnten weiter CO2 ausstoßen, wenn wir es woanders kompensieren. Wie soll das die Klimakrise stoppen, wenn wir weltweit bald gar nichts mehr emittieren wollen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Kompensationsprojekte

Der große Schwindel mit den CO₂-Zertifikaten

Regenwald, an dessen Rand abgeholzte und geschnittene Stämme aufgeschichtet sind.

Viele Unternehmen kaufen sich mit freiwilligen CO2-Zertifikaten von ihren Emissionen frei. Doch ein Großteil dieser Zertifikate ist wertlos, wie eine umfassende Recherche aufdeckt. Einige der größten Unternehmen der Welt sind davon betroffen.

von David Zauner

Gastbeitrag

Netto-Null-Versprechen ohne Ehrgeiz

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dem die Login-Seite von Instagram angezeigt wird.

Der Treibhausgasausstoß muss weltweit bis 2030 halbiert werden und 2050 die "Netto-Null" erreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Seit 2015 haben hunderte Unternehmen "Net-Zero Pledges" abgegeben. Doch viele dieser Ziele sind schwach oder unkonkret und stehen unter dem Vorwurf des Greenwashings.

ein Gastbeitrag von Marja Lena Hoffmann, Maike Gossen