Anzeige
Anzeige

Innovation am Bau

Riesen-Lego als Baustein für die Klimawende

Eingerüstetes fast fertiges Holzhaus mit umgebendem kleinem Garten.

Das Tübinger Start‑up Triqbriq hat ein neuartiges Holzbau-System entwickelt, für das hauptsächlich Schwach- und Schadholz verwendet werden kann. Fachleute sehen darin großes Potenzial für klimaneutrales Bauen.

von Joachim Wille

Gesetzesvorschlag von Umweltverbänden

Weniger Stress für den gestressten Wald

Sonnenlicht fällt in einem Laubwald und einen daran anschließenden Nadelwald.

Jede Form von Holznutzung bedeutet Stress für ein Waldökosystem, sagen Umweltschützer. Um den Schaden für den Wald möglichst gering zu halten und ihn zu revitalisieren, legen vier Naturschutzverbände einen eigenen Entwurf für ein neues Waldschutzgesetz vor.

von Jörg Staude

Nachhaltiges Bauen

"Wenn für ein Holzhaus Regenwald abgeholzt wird, ist das nicht nachhaltig"

Ein Mann stapelt mit einem Radlader Tropenholzstämme auf, im Hintergrund Wald.

Der globale Bauboom verursacht gewaltige Treibhausgasemissionen. Mit Holz hingegen könnte der Bausektor sogar zu einer CO2-Senke werden, sagt Klimaforscher Christopher Reyer. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Interview: David Zauner

Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

EU einigt sich auf höheres Erneuerbaren-Ziel

Stämme gefällter Bäume liegen geschnitten und gestapelt im Wald zum Abtransport bereit.

Die Europäische Union will ihren Anteil an erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren hochschrauben. Doch das neue Ziel für 2030 bleibt hinter dem Notwendigen zurück. Die Verbrennung von Holz aus Wäldern soll auch künftig als erneuerbar gelten.

von Sandra Kirchner

Kommentar

Frei von primärer Entwaldung

Leerer Gang zwischen vollen Regalreihen in einem Supermarkt.

Als weltweit erstes wirksames Gesetz gegen Entwaldung könnte eine Verordnung in die Geschichte eingehen, über die sich die EU gestern geeinigt hat. Danach dürfen viele Produkte, für die Bäume gerodet werden, nicht mehr in die Europäische Union importiert und dort verkauft werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Illegale Abholzung in der EU

Die Axt im Karpaten-Wald

Urwald Rumänien

Ein Greenpeace-Report zeigt, wie die ursprüngliche Natur in der osteuropäischen Gebirgskette vernichtet wird. Selbst Schutzmaßnahmen können die Rodungen in den Karpaten nicht stoppen. Ein Teil des geschlagenen Holzes landet wahrscheinlich auch in Deutschland.

von Joachim Wille

Wärmewende

"Mehr Holz im Wald lassen"

Feuerholz

Mit Biomasse sollten nur Gebäude beheizt werden, die nicht an Wärmenetze angeschlossen werden können oder die grundsätzlich nicht für elektrische Wärmepumpen geeignet sind, sagt der Energieexperte Martin Pehnt. Das seien weniger Gebäude, als viele denken.

Interview: Joachim Wille

Holzpellet-Heizungen

Auf dem Holzweg beim Heizen?

Zusammengelegte Hände mit einem Häufchen Pellets, die gerade einem Blechkasten entnommen wurden.

Pellet-Anlagen erlebten zuletzt einen Boom. Doch auch die Preise für die Pellets schossen in die Höhe. Nun wird darüber debattiert, ob sie so klimafreundlich sind wie gedacht.

von Joachim Wille

Verordnung zur Notreserve in Kraft

Leag fährt Braunkohleblöcke hoch und kauft Holz ein

Sechs dampfende Kraftwerks-Kühltürme bei Nacht, aus der Entfernung über einen See aufgenommen.

Drei Klima-Aktivist:innen sind nach der Besetzung des Kraftwerks Jänschwalde weiter in Haft. Inzwischen sind zwei der stillgelegten Braunkohleblöcke kurz davor, wieder ans Netz zu gehen. Der Betreiber Leag will im Kraftwerk künftig mehr Holz statt Kohle verbrennen.

von Clara S. Thompson

Studie des Potsdam-Instituts

"Holzstädte" als Klima-Lösung

18-stöckiges Holzhochhaus "Mjøstårnet" in Brumunddal.

Der Bausektor könnte den Umschwung bringen, wenn auf Stahlbeton verzichtet würde, so eine neue Studie. Der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber ist überzeugt, dass im Holzbau ein Schlüssel für den Klimaschutz liegt. Voraussetzung wäre allerdings umfassende Nachhaltigkeit.

von Joachim Wille

Reform der Erneuerbare-Energien-Richtlinie

Holzverbrennung soll bedingt erneuerbar bleiben

Ein Harvester rückt Stämme in einem Nadelforst.

Die EU will ihren Erneuerbaren-Anteil bis 2030 verdoppeln. Doch dafür soll nach wie vor massenhaft Holz verfeuert werden. Dafür spricht sich das EU-Parlament aus. Für grünen Wasserstoff und E-Fuels sollen keine zusätzlichen Ökostromanlagen mehr errichtet werden müssen. 

von Sandra Kirchner

Serie: Klimapolitik in Russland – Teil 6

Der russische Wald im Nebel des Krieges

Satellitenaufnahme vom August 2021: Brände in Jakutien

Seit 2011 war Russland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung ein großes Stück vorangekommen. Der Anreiz, den die europäischen Standards dazu gaben, fällt mit den Sanktionen weg. Experten zeigen sich dennoch nicht ganz pessimistisch.

ein Gastbeitrag von Stanislaw Kuwaldin

Wald stehenlassen oder nutzen?

Alte Wälder können zum Klimarisiko werden

Moderne Holzerntemaschine beim Zerlegen eines Fichtenstamms .

Unberührte Wälder sind gut für die Biodiversität und den Klimaschutz. Um ihre Wirkung als CO2-Senke zu verstärken, plädiert eine Studie für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.

von Jörg Staude

Europäisches Forschungsprojekt

Ohne Totholz kein Leben

Ein Alpenbock, ein hellblauer länglicher Käfer mit schwarzen Punkten und langen gebogenen blau-schwarzen Fühlern, sitzt auf einem rindenlosen Zweig.

Europas Wirtschaftswäldern fehlt es an biologischer Vielfalt. Weil die Forstwirtschaft Totholz entfernt, sind daran angepasste Käferarten bedroht. Die Klimakrise erhöht nun den Druck – ökologisch und ökonomisch.

von Sandra Kirchner

Braunkohle-Sanierungsgelder

Leag bedient sich aus Brandenburger Schatulle

Zusammengelegte Hände mit einem Häufchen Pellets, die gerade einem Blechkasten entnommen wurden.

Der Braunkohleverstromer Leag kaufte eine Holzpellet-Fabrik – mit Geld, das das Unternehmen für das Land Brandenburg eigentlich nur treuhänderisch verwaltet und das der Braunkohlesanierung dienen soll. Der Deal, bei dem das Land kein Mitspracherecht hat, könnte nicht der letzte seiner Art sein.

von Jörg Staude

Negative Emissionen

Klimaretter Pflanzenkohle?

Ein großer Haufen schwarzer Pflanzenkohle, feiner als handelsübliche Grillkohle.

Biokohle gilt als Hoffnungsträger für den Klimaschutz. Ihr Einsatz verbessert die Bodenqualität und kann Kohlenstoff langfristig binden. Doch bei einer Anwendung im großen Stil können leicht falsche Anreize gesetzt werden, die den Klimanutzen konterkarieren.

von Verena Kern

Klimaschutz durch Materialeffizienz

Mehr Holz und Carsharing

Holzhochhaus H8

Die Pariser Klimaziele sind viel leichter erreichbar, wenn beheizte Gebäude und Autos nicht nur auf Ökostrom umgestellt, sondern auch materialeffizient gebaut werden. Weniger Zement und Stahl zu verbrauchen spart eine Menge Treibhausgase, wie eine Studie der Universität Freiburg zeigt.

von Joachim Wille

Studie zu regenerativer Rohstoffbasis

Wohlstand soll nachwachsen

Maschinelle Ernte auf einer Weidenplantage.

Die "Bioökonomie" ist dabei, die fossile Wirtschaft abzulösen. Doch dafür braucht sie ökologische Leitplanken, sonst drohen Konflikte mit Artenschutz und Ernährung. Der Umweltverband Nabu fordert zur Einhaltung der Belastungsgrenzen ein eigenes Gesetz.

von Joachim Wille

Architektur-Initiative

Das neue Bauhaus

24-stöckiges Hochhaus am Wasser, daneben weitere moderne Gebäude.

Der Bausektor ist extrem klimaschädlich – die Verwendung von Holz anstelle von Stahl und Beton soll das ändern. Eine Gruppe um Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber hat deshalb das "Bauhaus der Erde" gegründet. Eine Bedingung für den neuen Holz-Boom ist nachhaltige Waldnutzung.

von Joachim Wille

Ökologisch nachhaltige Finanzierung

Europa soll mit alter Energie grün werden

Der Sicherheitszaun sowie die Kühltürme des AKW Temelín in Tschechien.

Die EU arbeitet an neuen Vorgaben für nachhaltige Investitionen. Umweltorganisationen und Forschende warnen, dass auch Praktiken wie Erdgasnutzung, Abholzung oder Atomkraft künftig als "grün" gelten sollen. Das würde die Glaubwürdigkeit der EU-Taxonomie unterlaufen.

von Sandra Kirchner