Anzeige

Zinsmoratorium für 76 Länder gefordert

Entwicklungsländern droht Schuldenkrise

Afrika Benin

Steigende Ausgaben, sinkende Einnahmen und Kapitalabfluss: Vor dieser Situation stehen viele Entwicklungsländer in der Coronakrise. Das könnte auch Folgen für ihre Klimapläne haben.

von Christian Mihatsch

Coronakrise und Erderhitzung

Vorbeugen ist besser als heilen

Grünes Notausgangsschild in einem dunklen Raum

Krisen schaffen Klarheit und eröffnen Chancen. Covid-19 enthält Lehren für die Begrenzung der Erderhitzung. Fünf Vorschläge, was es jetzt braucht, um eine Havarie abzuwenden.

ein Gastbeitrag von Franz Baumann

Kleine Inselentwicklungsländer

"Die Klimakrise bedroht unsere hart erkämpfte Entwicklung"

Strand von Mauritius

Mauritius gehört zu den Entwicklungsländern, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. Umweltminister Kavydass Ramano spricht im Interview darüber, wie der Klimawandel seinem Land jetzt schon zu schaffen macht – und worin die größte Gefahr besteht.

Interview: Katja Dombrowski

Nachhaltige Entwicklung

Wie eine Solaranlage Frieden stiften kann

Einige aufgeständerte Solarpaneele vor einem strohgedeckten Rundhaus.

Strom aus erneuerbaren Energien hilft Menschen in abgelegenen Dörfern und Flüchtlingscamps, sich aus ihrer Armut zu befreien. Dezentrale Erneuerbare-Energie-Anlagen können Stabilität in eine krisengeschüttelte Region bringen.

von Sandra Kirchner

"Schuldenreport 2020"

Klimakrise lässt Schulden steigen

Zerstörtes Haus nach dem Zyklon Winston in Fidschi

Der Klimawandel und seine Folgen verstärken die Schuldenkrise in vielen armen Ländern, so der Schuldenreport von Misereor und Erlassjahr.de. Die beiden Organisationen fordern eine Entschuldungs-Initiative für besonders betroffene Staaten, damit Extremwetter-Katastrophen sie nicht in die Schuldenfalle treiben.

von Joachim Wille

Rackete spricht mit...

"Energiewende heißt auch weniger materieller Konsum"

Gabriela Cabana

Parallel zum UN-Klimagipfel in Madrid findet ein "Peoples' Summit" der Zivilgesellschaft in Santiago de Chile statt. Carola Rackete, Klimaaktivistin und Ex-Kapitänin der "Sea-Watch", spricht für Klimareporter° mit den Akteuren. Heute: Anthropologin Gabriela Cabaña über Umweltzerstörung durch "grüne" Energie.

eine Kolumne von Carola Rackete

"Grüner" Wasserstoff

Umweltministerin kündigt Power‑to‑X-Sekretariat an

Umweltministerin Svenja Schulze auf der COP25

Die Bundesregierung will die globale Produktion von Öko-Gas koordinieren, um dieses künftig aus südlichen Ländern zu importieren. Umweltschützer kritisieren, dass Deutschland seine eigene Energiewende ausbremst.

von Susanne Schwarz, Christian Mihatsch

Neue Studie

Globaler CO₂-Preis würde Industrieländern helfen

Kohlekraftwerk in China

Von einem einheitlichen CO2-Preis für die ganze Welt würden die Industrieländer profitieren, während Schwellenländer wie China Probleme bekommen würden, haben Klimaforscher ausgerechnet.

von Benjamin von Brackel

G7-Gipfel in Frankreich

Eine Spende für den brennenden Regenwald

Brennender Regenwald

Minimale Erfolge im Klima- und Umweltschutz: Die G7-Länder stellen Brasilien Geld zur Brandbekämpfung im Amazonas-Regenwald in Aussicht. Auch beim Artenschutz gibt es eine Einigung. Große Beschlüsse blieben aus, ebenso wie große Zerwürfnisse – was auch am neuen Gipfelstil von Frankreichs Präsident Macron lag.

von Christian Mihatsch

Ökonomien im weltweiten Vergleich

Höhere Temperaturen haben globale Ungleichheit verstärkt

Das Foto zeigt eine Straßenszene in Haiti. Nach einem Hurrikane sind die Straßen überflutet, Menschen stehen knietief im Wasser.

Die Erhitzung des Planeten hat die wirtschaftliche Ungleichheit seit den 1960er Jahren weltweit verschärft. Die Industriestaaten wurden noch reicher, arme Länder dagegen noch ärmer, zeigt eine Studie der Stanford University.

von Sandra Kirchner

Die digitalisierte Nachhaltigkeitsgesellschaft

Zähmt die Digitalkonzerne!

Ein digitales Netz liegt über der Erde

Digitalisierung und künstliche Intelligenz zu kontrollieren und für sinnvolle Ziele nutzbar zu machen, ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Deshalb braucht es einen UN-Gipfel zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, den eine Kommission – ähnlich der Brundtland-Kommission – vorbereiten soll.

ein Gastbeitrag von Dirk Messner und Ina Schieferdecker

Energiewende in Westafrika

Elektrisierende Idee

Kunden stehen vor einem Solar-Laden in einem Holzhaus.

Die Länder Westafrikas wollen bis 2020 einen gemeinsamen Strommarkt aufbauen. Er soll die Energie aus dem Netz für die Menschen vor Ort bezahlbar machen und den Ausstoß von Treibhausgasen in der Region senken.

von Katja Dombrowski

Gastbeitrag

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zum Frieden

Tuschezeichnung einer Weltkugel im schwarzen Weltall, in deren Richtung fliegt eine Taube mit Ölzweig im Schnabel als Zeichen des Friedens.

Das Militär ist das Gegenteil eines friedlichen Umgangs mit der sozialen und ökologischen Mitwelt. Es ist klar, dass die Umweltbewegung auf die Seite der Friedensbewegung gehört.

ein Gastbeitrag von Hubert Weiger

Handelspolitik

Es gibt eine Alternative zu Trump

Container am Hafen von Antwerpen

Die Herausforderungen der internationalen Handelspolitik erfordern dringend neue Antworten. Wie schaffen wir es trotz Trump und Bolsonaro, die Globalisierung endlich sozial gerecht und ökologisch zu gestalten? Sozial- und Klimazölle und ein Bündnis progressiver Staaten könnten helfen.

ein Gastbeitrag von Anton Hofreiter

UN-Ernährungsbericht

Jeder Neunte hat zu wenig zu essen

Völlig vertrocknete Maispflanzen auf einem Feld.

Der Kampf gegen den Hunger in der Welt erfährt einen Rückschlag, die Zahl  der Unterernährten steigt wieder. Eine Ursache ist neben Kriegen und anderen Konflikten auch der Klimawandel, zeigt das Welternährungsprogramm in einer Studie.

von Joachim Wille

Filmkritik

"Sie sollten noch mehr schicken"

Ein Mann verbrennt Müll, um an Metall zu gelangen

Ausgediente E-Geräte aus Europa landen in Agbogbloshie in Ghana. Unter erbärmlichsten Bedingungen nehmen Menschen hier alte Monitore und Computer auseinander. Die Dokumentation "Welcome to Sodom", die jetzt in den Kinos läuft, zeichnet das Porträt eines apokalyptisch anmutenden Ortes.

von Sandra Kirchner

Steigender Meeresspiegel

"Früher war hier der Strand"

Hier ist eine tote Kokospalme zu sehen. In dem erodierten Boden können sich die Bäume nicht mehr halten und werden entwurzelt.

Die Malediven gelten als Paradies, ihren Besuchern versprechen sie die Sonnenseite des Lebens. Doch das stimmt eigentlich nur für die Touristen. Die Bewohner des kleinen Inselstaats leiden hingegen schon heute unter Klimawandel und steigendem Meeresspiegel. Fehlender Umwelt- und Klimaschutz machen die Lage noch schwieriger. Eine Reportage aus Laamu, Malé und Hulhumalé (Malediven).

von Verena Kern

Nachhaltige Entwicklung

"Neue Aufklärung statt Ökodiktatur"

Aufnahme aus einem Einkaufswagen heraus durch eine Regalstraße in einem Drogerie-Supermarkt.

Wir konsumieren zu viel Natur, wir sind eigentlich zu viele auf der Welt, und mit einem entfesselten Kapitalismus lassen sich keine Probleme lösen: Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Vorsitzender des Club of Rome, über ernsthaften Klimaschutz, korrigierte Wohlstandsmodelle und die Veränderungsbereitschaft alter Männer.

Interview: Joachim Wille

Erneuerbare in Entwicklungsländern

Global Player machen keine Energiewende

Erwachsenenbildung im ländlichen Mosambik kann abends stattfinden, weil elektrische Beleuchtung vorhanden ist.

Der steigende Energiebedarf in den Entwicklungsländern muss wegen der Klimaziele durch erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz gedeckt werden. Dass der Paris-Vertrag und die UN-Nachhaltigkeitsziele hier stark auf Privatinvestitionen setzen, ist nicht immer hilfreich.

ein Gastbeitrag von Irene Knoke

Umwelt und Migration

Klimaflüchtlinge, die nicht flüchten

Klimaflüchtlinge

Immer mehr Menschen müssen fortziehen, weil Umwelt- und Klimaveränderungen ihre Lebensgrundlagen untergraben. Beim Blick auf die Flüchtenden werden allerdings meist die Verletzlichsten und Schutzbedürftigsten vergessen: Viele können gar nicht abwandern.

ein Gastbeitrag von Malte Hentschke