Anzeige

G7-Gipfel

Mit Trojanischem Pferd gegen die G7

Vor einem drei Meter hohen hölzernen Pferd mit der Aufschrift Loans and aid of the IMF and World Bank. Darüber hängt ein Transparent mit der Aufschrift Colonial Dominance and Exploitation

Der globale Süden stand im Zentrum des G7-Gipfels in Italien. Einen konkreten Vorschlag zur Klimafinanzierung blieb die Ländergruppe dennoch schuldig. Aktivist:innen fordern einen bedingungslosen Schuldenschnitt.

von David Zauner

Bonner Zwischenkonferenz

Jetzt geht's um Geld

Eine Klimadiplomatin aus einem asiatischen Land blickt skeptisch in ein mehrseitiges Dokument.

2.400 Milliarden Dollar pro Jahr brauchen die Entwicklungsländer, wenn die Erderwärmung bei 1,5 Grad stoppen soll. Wo das Geld herkommt, ist auch nach der Bonner Vorbereitungskonferenz unklar. Etwas anderes war aber nicht zu erwarten.

von Christian Mihatsch

Klima und Sicherheit

Wie entkommt Olaf Scholz dem Klima-Dilemma?

Porträtaufnahme von Olaf Scholz.

Morgen beginnt in Berlin der "Petersberger Klimadialog" zur Vorbereitung des nächsten Klimagipfels. Nötig ist dort Führungsverantwortung vom gastgebenden Bundeskanzler. Sicherheitspolitik muss in der Klimakrise neu definiert werden.

ein Gastbeitrag von Martin Kaiser

klima update° – Folge 175

Versagen beim Verkehr, Verwässerung des Klimaschutzgesetzes, Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft

klima update° – Podcast

Der Verkehr hat die CO2-Grenzwerte des Klimaschutzgesetzes gerissen, auch der Gebäudesektor steht nicht gut da. Trotzdem weicht die Bundesregierung das Gesetz auf. Die Klimakrise macht Menschen ärmer – weltweit und auch in Deutschland.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

UN-Report

Nachhaltigkeit fällt in globale Finanzlücke

Afrikanische Frauen bei der Demonstration auf dem Klimagipfel in Sharm el-Sheikh, auf einem Transparent steht: Pay up, clean up, shut up - Bezahlen, aufräumen, Klappe halten.

Ein neuer UN-Report zeigt eine riesige Lücke bei der Finanzierung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Die Klimakrise verschärft die Lage. Aber das Hauptproblem liegt tiefer.

von Joachim Wille

Klimagerechtigkeit

"Wenn trotz Holocaust eine Schuldenstreichung für Deutschland möglich war, warum nicht für den globalen Süden?"

Zwei afrikanische Frauen an der Spitze einer Demonstration mit Transparenten und einem Megafon.

Schulden sind ein Machtinstrument, mit dem reiche Länder sich billige Arbeitskräfte und Ressourcen sichern, sagt Dianah Mugalizi. Die Koordinatorin der Bewegung Debt for Climate in Kenia fordert eine Schuldenstreichung, ähnlich wie für Deutschland nach dem Krieg.

Interview: David Zauner

Serie: Chinas Klimapolitik

"Die Debatte um Chinas Klimapolitik wird zu ideologisch geführt"

Luftaufnahme eines riesigen solarthermischen Kraftwerks in einer Wüstenebene.

Wegen der EU- und US-Wahlen gibt es 2024 nur ein kurzes Zeitfenster für globale Klima-Fortschritte, sagt Li Shuo, Direktor des neuen "China Climate Hub" der Asia Society in Washington. Gleichzeitig müsse mehrere Jahre vorausgedacht werden. Teil 2 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Schulden und Steuern

Macron plant Reform der Klimafinanzierung

Emmanuel Macron

Die Institutionen der globalen Finanzarchitektur wie die Weltbank sind 80 Jahre alt. Damals ging es um den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Um heute der Klimakrise Herr zu werden, muss die Finanzarchitektur umgebaut werden. Frankreich hat dazu einige Ideen.

von Christian Mihatsch

Serie: Chinas Klimapolitik

"China verspricht wenig und liefert mehr"

Xie Zhenhua, John Kerry und zwei weitere Staatenvertreterinnen im Gespräch auf der Klimakonferenz in Dubai.

Chinas internationale Klimapolitik folgt kohärenten Linien. Das hat sich auch bei der Klimakonferenz COP 28 in Dubai wieder gezeigt. Teil 1 unserer neuen Serie über die chinesische Umwelt- und Klimapolitik.

von Merle Groneweg

Klimagerechtigkeit

"Ihr könnt von uns keinen Wandel fordern, den ihr selbst untergrabt"

Die ugandische Aktivistin Denise Ayebare auf dem Klimagipfel in Dubai.

Länder wie Deutschland müssen mit der Doppelmoral beim Klimaschutz aufhören, fordert Denise Ayebare. Ein Gespräch mit der ugandischen Aktivistin über die leeren Versprechen des globalen Nordens auf dem Klimagipfel in Dubai.

Interview: David Zauner

Halbzeit auf der COP 28

Das deutsche Momentum auf dem Klimagipfel

Jennifer Morgan inmitten von anderen Delegierten bei der Eröffnungssitzung des Klimagipfels in Dubai.

Am heutigen Donnerstag pausiert die Weltklimakonferenz in Dubai. Eine gute Gelegenheit für die deutsche Delegation, um tags zuvor eine Halbzeitbilanz zu ziehen und die vom Bundeskabinett beschlossene Strategie für die Klimaaußenpolitik vorzustellen.

von Jörg Staude

Jahrestreffen in Marrakesch

Weltbank wird auch zur Klimabank

Eine Außenmauer des Weltbank-Hauptsitzes in Washington mit dem Schriftzug: The World Bank Group.

Während der Internationale Währungsfonds auf eine Kapitalerhöhung hoffen kann, muss die Weltbank vorerst ihre bestehenden Mittel besser nutzen. Damit kann das Kreditvolumen um 16 Prozent gesteigert werden. Wegen der Klimakrise müssten die Entwicklungsbanken ihre Kredite aber verdreifachen.

von Christian Mihatsch

Neue Schuldenfalle

Schuldenerlass gegen die Klimakrise

Demonstrationszug in einer beschaulichen Straße, auf einem Transparent steht: Schuldenerlass für Klimaschutz. Auf einem anderen Transparent steht: Kapitalismus ist Ausbeutung plus Klimakollaps.

Die Bewegung "Debt for Climate" ruft zu Protesten anlässlich der Weltbank-IWF-Tagung auf. Ohne eine Streichung der Schulden der ärmsten Länder werde es keine globale Energiewende geben.

von Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Wie China seinen öffentlichen Verkehr dekarbonisiert

Mehrere hellgrüne Linienbusse warten neben- und hintereinander an einer Ampel.

Teil 2: Nicht nur bei E‑Autos, auch bei der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs ist China Vorreiter. Die Fahrzeuge stammen aus heimischer Produktion, und das Ganze wird zum Exportmodell, sodass China möglicherweise den globalen Süden gleich mit elektrifiziert.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Sustainable Development Goals

Länder verschleppen Umstieg auf Nachhaltigkeit

Darstellung aller Nachhaltigkeitsziele mit ihren eigenen Logos

Es war eine Sternstunde der internationalen Entwicklungsdiplomatie, als 2015 die UN‑Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen wurden. Doch acht Jahre später ist die Welt noch meilenweit davon entfernt, die Ziele zu erreichen. 

von Sandra Kirchner

Erster afrikanischer Klimagipfel

Afrika fordert Weltfinanzsystem heraus

Darling Wind Farm

Der "Africa Climate Summit" tagt seit heute in Nairobi. Es geht darum, das Wachstum der afrikanischen Volkswirtschaften in grüne Bahnen zu lenken. Dem steht auch das internationale Finanzsystem entgegen.

von Sandra Kirchner

Vor-Ort-Reportage

"Energiewende bedeutet in Senegal etwas anderes"

Zwei Fischer fahren auf einem kleinen Fischerboot mit Außenbordmotor über das Meer.

Senegal will Erdgas vor seiner Küste fördern und in den globalen Norden verkaufen. Auch Deutschland hat Interesse an dem fossilen Stoff. Doch ist das eine gute Idee – oder sollte das Land auf Solarenergie setzen?

von Hannes Koch (Saint-Louis und Diass)

Klimawandel und lokale Sprachen

Die richtige Sprache finden

Junger Mann im T-Shirt vor einer Baka-Hütte mit Dach aus Bananenblättern.

Lokale Sprachen und das Wissen der Bevölkerung sind Schlüssel zum Schutz des Kongo-Regenwaldes. Klima- und Waldschutz-Initiativen wie die jüngsten Projekte der Bundesregierung in Kamerun sollten das berücksichtigen.

ein Gastbeitrag von Marc Ntouda

Rezension

Für einen energetischen Pazifismus

Rostiges Autowrack in der Wüste im Zwielicht.

Auf eine neue, radikale Weise charakterisiert Peter Sloterdijk auf nur 80 Seiten die globale Verbrennung von Kohle, Gas und Öl und den dadurch bewirkten Klimawandel. Das ist nicht einfach zu lesen, aber äußerst anregend.

ein Gastbeitrag von Udo E. Simonis

Schulden-Stundung bei Katastrophen

Pariser Gipfel stößt Umbau des Finanzsystems an

Solaranlage auf einem Dach der Universität in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas.

Eigentlich sind sich die Staaten einig, dass das internationale Finanzsystem fundamental reformiert werden muss. Viele Entwicklungsländer sind überschuldet und können nicht genug in Klimaschutz und Anpassung investieren. Der Gipfel in Paris traf aber noch keine Entscheidungen. 

von Christian Mihatsch