Anzeige

Bundestagwahl 2025

Deutschland hat die Wahl: Im Abseits oder in Führung bei der globalen Klimapolitik

Delegierte unterschiedlicher Länder debattieren intensiv auf dem Klimagipfel 2024 in Baku.

Der Klimawandel steht im doppelten Sinne nicht zur Wahl. Als reales Phänomen kann er nicht abgewählt werden. Als Thema der Politik wird er im heißgelaufenen Wahlkampf völlig überlagert von vermeintlich drängenderen Themen: Migration und Wirtschaft. Das ist fahrlässig.

ein Gastbeitrag von Steffen Bauer , Clara Brandi

Klimagerechtigkeit

Klimafinanzierung läuft an Menschen in Afrika vorbei

Blick auf die gläserne Eingangstür des Weltbank-Gebäudes in Washington

Wegen bürokratischer Hürden, der Auszahlung nur als Darlehen oder an große internationale Organisationen erreicht die globale Klimafinanzierung die Betroffenen in Afrika häufig nicht, kritisieren Aktivist:innen und lokale Initiativen.

von Johnson Kanamugire

Klima und die Konflikte in der Welt

"Wir müssen trotz allem weitermachen – dazu gibt es keine Alternative"

Luftaufnahme eines Lagerplatzes für Holzstämme aus genehmigten Abholzungen im brasilianischen Amazonas-Regenwald.

Alle nehmen die Extremwetter-Häufung wahr, dennoch ist es gesellschaftlich weiter möglich, Änderungen aufzuschieben, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Das berge Destabilisierungsgefahren und autokratische Tendenzen. Teil 2 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Klima und die Konflikte in der Welt

"Fossilen Verzicht zu fordern ist nicht fair und nicht unfair zugleich"

Grün-Gelb-weiß-roter Gelenkbus mit der Aufschrift: 100 Prozent elektrisch.

Bei ärmeren Ländern ist genau hinzuschauen, wo ein Überspringen des fossilen Zeitalters auch ein Sprung nach vorn ist, sagt Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Entscheidend sei in diesen Ländern zunächst der Zugang zu Energie. Teil 1 des Interviews.

Interview: Jörg Staude

Geberkonferenz in Südkorea

Weltbank sammelt Rekordsumme für die ärmsten Länder ein

Dollarnoten

Es war der Lackmustest für die internationale Entwicklungspolitik: die Rekapitalisierung der Weltbank-Tochter IDA, die für die ärmsten Länder zuständig ist. Der Test wurde knapp bestanden. Das Ergebnis der letzten Auffüllung konnte geringfügig übertroffen werden.

von Christian Mihatsch

Klimagipfel COP 29 in Baku

2.400 Milliarden Dollar Klimageld pro Jahr sind machbar

Solaranlage auf einem Dach der Universität in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas.

Um die Klimaerwärmung zu stoppen, sind riesige Investitionen erforderlich, die ärmere Länder allein nicht aufbringen können. Der verbleibende Finanzbedarf ließe sich aber laut einem Expertenbericht aus einer Kombination von Quellen decken.

von Christian Mihatsch

Auftakt des Klimagipfels COP 29

Deutsche Klimapolitik unterm Tarnmantel

Porträtaufnahme von Olaf Scholz.

Politische Interessen aller Art tarnen sich gern mit Klimaschutz. Doch geht es um harte Entscheidungen gegen fossile Lobbys und für ärmere Länder, ist Klima nicht mehr so wichtig und der Kanzler sagt seinen Auftritt auf dem UN‑Gipfel in Baku ab.

ein Kommentar von Jörg Staude

Offshore-Bohrungen

Der Kampf um das Öl in Brasilien

Bohrplattform auf dem Meer bei Sonnenuntergang.

Innerhalb der brasilianischen Regierung bahnt sich ein Konflikt um neue Offshore-Ölbohrungen an. Auf der einen Seite stehen die Umweltschützer, auf der anderen Seite praktisch alle anderen.

ein Gastbeitrag von Bernardo Jurema

Finanzierung der Transformation

"Weltweit ist mehr als genug privates Kapital vorhanden"

Letzte Montagearbeiten an einer Photovoltaikanlage auf einem Fabrikdach in Kenia.

Beim kommenden Weltklimagipfel in Baku wird "privates Kapital" wieder eine große Rolle spielen. Diese magische Substanz lässt sich durch zwei Maßnahmen mobilisieren, erklärt der Entwicklungsexperte Jürgen Zattler.

Interview: Christian Mihatsch

Weltbank- und IWF-Jahrestagung

Nach der Inflation die Schulden

Dreiteiliges und bis zu sechsstöckiges Luxushotel in Weiß mit roten Dächern, im Hintergrund ein Berg der Appalachen.

Die Welt hat die Inflation wieder im Griff – doch nun werden Schulden zur Gefahr für die Weltwirtschaft, warnen Weltbank und Internationaler Währungsfonds bei ihrem Jahrestreffen. Hinzu kommt der Finanzbedarf fürs Klima. Doch beide Probleme wurden vertagt.

von Christian Mihatsch

Vor der Klimakonferenz COP 29

Was ist eigentlich ein Entwicklungsland?

In einer Weltkarte sind die Länder nach dem Einkommen in vier Gruppen eingeteilt, wobei einige Schwellenländer reicher sind als einige europäische Länder.

Die starre Unterteilung der Welt in Industrie- und Entwicklungsländer könnte den Erfolg des kommenden Klimagipfels verhindern. Dabei sollte die Nord-Süd-Einteilung von 1980 nur auf einen Zustand hinweisen, der zu überwinden ist.

von Christian Mihatsch

Serie: Chinas Klimapolitik

"Die Finanzströme sind ziemlich intransparent"

Öl- und Gas-Kraftwerk mit drei schlanken hohen Schornsteinen, bemalt mit den typischen roten und weißen Ringen.

China versucht, der Kritik an seinen Auslands­investitionen durch Klima- und Sozialstandards zu begegnen, sagt Nora Sausmikat, China- und Banken-Expertin bei der Nichtregierungs­organisation Urgewald. Wie ernst das gemeint ist, müsse sich noch zeigen. Teil 7 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Geschlechterungleichheit

Frauen brauchen immer länger zum Wasserholen

Frauen in roten und gelben Saris und einige Kinder an einer Wasserstelle, der gefüllte Eimer wird gerade hochgezogen, Blechgefäße stehen bereit.

Die Erderwärmung verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Forscher:innen des Potsdam-Instituts bestätigen das mit einer neuen Studie zur weltweiten Trinkwasserversorgung.

von Christina Mikalo

Rohstoffbedarf

Wie die Klimawende mit weniger Material auskommen könnte

Panorama-Aufnahme einer riesigen Kupfermine, man sieht nur, gelblichbraune, in Stufen abgebaggerte Bergbaulandschaft und darüber den Himmel.

Solar- und Windkraft, E-Autos und andere grüne Technologien haben einen hohen Bedarf an Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium. Die Gewinnung bringt ökologische und soziale Probleme mit sich. Forscher:innen wollen den Materialverbrauch verringern.

von Christina Mikalo

"Sustainable Development Goals"

Hürdenlauf zur guten Welt

Polizei mit lila Helmen versucht eine aufgebrachte Menschenmenge mit selbstgemalten Demo-Schildern zurückzuhalten.

Die Vereinten Nationen beklagen mangelnde Fortschritte auf dem Weg zu den gemeinsam beschlossenen Nachhaltigkeitszielen. Entscheidend sei die Finanzierung – und damit die Lösung der Schuldenkrise.

von Joachim Wille

Ressourcenfluch

Macht Rohstoffreichtum arm?

Glutrot leuchtende Eisenhütte zwischen dunkler Häusersilhouette und Nachthimmel.

Wenn ein Land große Vorkommen an Bodenschätzen entdeckt, erscheint das wie ein Lottogewinn. Doch nur wer den neuen Reichtum weise nutzt, hat langfristig etwas davon. Anderenfalls erschweren die Rohstoffe die wirtschaftliche Entwicklung.

von Christian Mihatsch

G7-Gipfel

Mit Trojanischem Pferd gegen die G7

Vor einem drei Meter hohen hölzernen Pferd mit der Aufschrift Loans and aid of the IMF and World Bank. Darüber hängt ein Transparent mit der Aufschrift Colonial Dominance and Exploitation

Der globale Süden stand im Zentrum des G7-Gipfels in Italien. Einen konkreten Vorschlag zur Klimafinanzierung blieb die Ländergruppe dennoch schuldig. Aktivist:innen fordern einen bedingungslosen Schuldenschnitt.

von David Zauner

Bonner Zwischenkonferenz

Jetzt geht's um Geld

Eine Klimadiplomatin aus einem asiatischen Land blickt skeptisch in ein mehrseitiges Dokument.

2.400 Milliarden Dollar pro Jahr brauchen die Entwicklungsländer, wenn die Erderwärmung bei 1,5 Grad stoppen soll. Wo das Geld herkommt, ist auch nach der Bonner Vorbereitungskonferenz unklar. Etwas anderes war aber nicht zu erwarten.

von Christian Mihatsch

Klima und Sicherheit

Wie entkommt Olaf Scholz dem Klima-Dilemma?

Porträtaufnahme von Olaf Scholz.

Morgen beginnt in Berlin der "Petersberger Klimadialog" zur Vorbereitung des nächsten Klimagipfels. Nötig ist dort Führungsverantwortung vom gastgebenden Bundeskanzler. Sicherheitspolitik muss in der Klimakrise neu definiert werden.

ein Gastbeitrag von Martin Kaiser

klima update° – Folge 175

Versagen beim Verkehr, Verwässerung des Klimaschutzgesetzes, Klimakrise schrumpft Weltwirtschaft

klima update° – Podcast

Der Verkehr hat die CO2-Grenzwerte des Klimaschutzgesetzes gerissen, auch der Gebäudesektor steht nicht gut da. Trotzdem weicht die Bundesregierung das Gesetz auf. Die Klimakrise macht Menschen ärmer – weltweit und auch in Deutschland.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner