klimareporter° wurde
nominiert für den
planet hero

EU-Emissionen

CO₂-Wandel durch CO₂-Handel

Chemiepark von Dow Chemical in Stade.

Die EU-Klimapolitik allein treibt keine deutsche Firma ins Ausland. Stattdessen wird eher in grüne Technologien investiert, ergibt eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank.

von Björn Hartmann

Studie zur Transformation

Industrie soll bleiben und grün werden

Walzwerk mit rotglühendem Stahlblock.

Nicht mehr "Klimapfade" wie vor sechs Jahren, sondern "Transformationspfade" schreibt der Spitzenverband BDI über seine neue Zukunftsstudie. Die Ziele sind zwar ähnlich, die Klagen über den ausbleibenden Wandel haben aber deutlich zugenommen.

von Jörg Staude

Zukunft des Energiesystems

Wasserstoff fusionieren, um Wasserstoff zu erzeugen?

Strichzeichnung des Laser-Treibers.

Zur Kernfusion legte das Akademie-Projekt Esys jetzt ein Grundsatzpapier vor. Selbst wenn Fusionskraftwerke kommerziell arbeiten sollten, bleibt die Frage, wie sie in ein erneuerbares Energiesystem hineinpassen, lautet der Tenor der Energie-Fachleute.

von Jörg Staude

Lokale Strompreise

Der Strom fließt nicht dahin, wo der Markt ihn hinverkauft

Auf einem Feld in der Ebene steht ein großer Windpark, eine Starkstromleitung führt mitten hindurch.

Im Norden und Osten gibt es Solar- und Windstrom im Überfluss, im Süden ist der Strom dagegen knapp. Lokale Strombörsen-Preise könnten einen wirtschaftlichen Ausgleich ermöglichen, sind aber politisch umstritten.

von Stefan Schroeter

Markteffizienzhypothese und Klima

Firmen mit hohen Emissionen zahlen mehr Zinsen

Erdgaspipelines führen zu einem LNG-Terminal, an dem ein Tankschiff liegt.

Sind Märkte rational, und wenn ja, gilt das auch für die Klimakrise? Eine Studie der niederländischen Zentralbank deutet darauf hin, dass die europäischen Anleihenmärkte die EU-Klimapolitik zumindest mitberücksichtigen.

von Christian Mihatsch

Klimaschutzverträge

Die Kontroverse um synthetisches Gas

Schwarzer Flüssigerdgas-Tanker mit fünf kugelförmigen weißen LNG-Tanks, genau von der Seite aufgenommen.

Die Firma TES möchte mit erneuerbaren Energien hergestelltes Methan importieren. Dafür könnte die LNG-Infrastruktur weitergenutzt werden. Kritiker warnen: Das Konzept gehe nur dank multipler Subventionen auf – und könnte wichtige Transformations­schritte verzögern.

von Hanno Böck

Übernutzung von Ressourcen

"Die Industrieländer müssen vorangehen"

Solarforscherin prüft Anlage zur Halbleiterforschung am NREL, dem Erneuerbaren-Forschungslabor des US-Energieministeriums in Colorado.

Um die Erdüberlastung zurückzudrehen, braucht es vor allem mehr technologische Innovationen, sagt Forschungsexperte Jan Fischer-Wolfarth von der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring. Dafür gelte es, Forschungsgeist und Unternehmertum zusammen zu denken.

Interview: Joachim Wille

Der gute Wille

Bunte Eier auf der Autobahn

Grafische Darstellung: Ein mit riesigen bunten Eiern beladener Truck fährt vorbei.

Das Wasserstoff-Kernnetz kommt, und man gibt sich alle Mühe, die technologische Umwälzung in der energieintensiven Industrie in griffige Bilder zu verpacken. Denn es wird teuer.

eine Kolumne von Joachim Wille

Direct Air Capture mit CCS

"Wir müssen das CO₂ wieder aus der Luft holen"

In einem Hangar steht ein großes Passagierflugzeug, aufgenommen von schräg unten hinten.

Der Energieexperte Detlef Stolten erwartet, dass die CCS-Technologie schon ab 2035 eingesetzt werden kann, um CO2-Emissionen etwa aus dem Luftverkehr auszugleichen. Die Dichtheit der CO2-Endlager müsse aber dauerhaft überprüft werden.

Interview: Joachim Wille

klima update° – Folge 181

Regierung will CO₂ unter der Erde speichern, Stahl und Zement klimaneutral herstellen, mehr Fahrradverkehr

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Bundesregierung will CCS erlauben. Stahl, Zement und Chemie-Grundstoffe ließen sich auch klimaneutral herstellen. Der Radverkehr könnte bis 2035 auf Strecken unter 30 Kilometern verdreifacht werden.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Energieintensive Industrie

"Produktions­beschränkungen lösen keine Umweltprobleme"

Viele Einweg-Wasserflaschen aus Plastik in einem Fischernetz.

Statt Verbotsdebatten braucht die Chemiebranche Recyclingquoten und günstige erneuerbare Energie, sagt Markus Steilemann. Der Chef des Covestro-Konzerns über die Plastikkrise, die Kreislaufwirtschaft und die Aussichten der Branche.

Interview: Joachim Wille

Weltplastikabkommen

Kampf gegen Plastik- und Klimakrise

Plastikmüll und Holzreste liegen zwischen Bäumen in Strandnähe herum.

Die Verhandlungen für ein UN-Plastikabkommen treten ab heute bei einer Konferenz in Ottawa in die entscheidende Phase. Die wichtigste Frage lautet: Wird die Plastik-Produktion begrenzt?

von Joachim Wille

Neubaupläne für Gaskraftwerke

Habecks Strategie zementiert alte Strukturen

Die drei Blöcke des Erdgaskraftwerks Irsching in Vohburg an der Donau mit typischen dünnen Schornsteinen.

Ein Thinktank geht mit der Kraftwerksstrategie des Wirtschaftsministers heftig ins Gericht. Neue Erdgas-Anlagen seien unnötig. Die vorhandenen Erd- und Biogaskraftwerke reichten aus, wenn die Kapazitäten entsprechend flexibilisiert werden.

von Joachim Wille

Carbon Contracts for Difference

Unternehmen und Klimaschutz sollen sich vertragen

Walzwerk mit rotglühendem Stahlblock.

Mit dem neuen Verfahren der sogenannten Klimaschutzverträge erhalten Firmen staatliche Zuschüsse für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion. Im Erfolgsfall müssen sie das Geld aber auch wieder teilweise zurückzahlen.

von Hannes Koch

Energieintensive Industrie

Chemie unter Strom

Gebäude und Anlagen des BASF-Chemiewerks in Ludwigshafen am Rhein.

Eine Analyse listet die zwölf Produktionsstätten der chemischen Industrie in Deutschland mit den höchsten CO2-Emissionen auf. Der WWF fordert die Umstellung auf erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft.

von Joachim Wille

UBA-Studie

Zukunftsmusik: Grüne Prozesswärme in der Industrie

Maschinelle Behälter in der Glasproduktion.

Für wärmeintensive Produktionsprozesse werden große Mengen fossiler Energieträger eingesetzt. Um sie durch klimafreundliche Energieträger abzulösen, braucht es noch viel Technikentwicklung und bessere Rahmenbedingungen.

von Stefan Schroeter

Der gute Wille

Da bleibt die Luft weg

Stuttgarter Talkessel

Die EU will die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide verschärfen. Gut. Aber nicht gut genug.  

eine Kolumne von Joachim Wille

Strompreise für Unternehmen

"Erdgas treibt die Energiepreise hoch"

Bei nacht erleuchtete Produktionsanlage der BASF in Ludwigshafen.

Mehr statt weniger Energiewende – nur so kann die Industrie sinnvoll entlastet werden, sagt Claudia Kemfert. Die DIW-Ökonomin über Energiesparen, dezentrale Netze, Atomkraft und EU-Solarhilfen.

Interview: Joachim Wille

Herkunftsnachweise

Doppelanrechnung von Ökostrom auch in Norwegen

Großes Laufwasserkraftwerk aus Beton in bewaldeter Berglandschaft, von der Seite am Ablauf aufgenommen.

Dreimal bestätigt, trotzdem folgenlos: Herkunftszertifikate für erneuerbaren Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken, wie sie in Deutschland umfangreich gehandelt werden, sind unzuverlässig. Teil 2 der Recherche.

von Hanno Böck