Europäischer Emissionshandel

Klimageld allein reicht nicht

Roter Nahverkehrszug der Deutschen Bahn auf zweigleisiger, elektrifizierter Strecke, in einer leichten Kurve von vorne oben aufgenommen.

Auch wenn der europaweite Emissionshandel für Gebäude und Verkehr frühestens 2027 startet, hat das Bündnis Klima-Allianz bereits Vorschläge für dessen Ausgestaltung. Dabei geht es vor allem um soziale Gerechtigkeit und um verletzliche Haushalte und Unternehmen.

von Leonie Vogelsang

Öffentliche Ladeinfrastruktur

Ladesäulen drohen knapp zu werden

Zwei weiße Mittelklasseautos beim Auflladen an einer Parkplatzladesäule.

Noch langsamer als die Neuzulassungen von Elektroautos ist zuletzt der Ausbau der zugehörigen Infrastruktur gewachsen. Das Ziel von 15 Millionen E‑Pkw bis 2030 ist gefährdet.

von Joachim Wille

UBA-Studie zu Auto-Antrieben

Kein E-Tiger im Tank

Ein Elektro-Lkw steht neben einer Ladesäule und wird aufgeladen.

Autos und Lkw mit Batterieantrieb schaden dem Klima am wenigsten, das untermauert jetzt eine Studie für das Umweltbundesamt. E‑Fuels sind demnach keine praktikable Alternative für die Straße.

von Joachim Wille

Europäischer Rechnungshof

Pkw-Emissionen sinken im Labor, nicht auf der Straße

Stau am frühen Morgen, von hinten zwischen den Autos aufgenommen.

Steigende E‑Auto-Zahlen sind der einzige Grund für sinkende CO2-Emissionen neuer Pkws, zeigt ein EU-Rechnungshofbericht. Fortschritte bei konventionellen Autos blieben aus – und die weitere Elektrifizierung steht vor großen Hürden.

von David Zauner

Ökobilanz für Pkw-Antriebe

Die E-Auto-Batterie muss öko-leichter werden

Ein Elektro-Kleinwagen steht am Straßenrand.

Eine Studie des VDI betont die Bedeutung der Elektromobilität für den Klimaschutz im Verkehr. Die Ingenieursvereinigung fordert aber eine klimafreundlichere Produktion der Akkus in Europa statt in China sowie die Besserstellung von E‑Kleinwagen.

von Joachim Wille

Sladeks Woche

Unrentable Atomkraft, sozial verträglicher Klimaschutz und jede Menge Gründe für Protest

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 51: AKWs, die erst in vielen Jahren ans Netz gehen, können zur dringend nötigen schnellen CO2-Reduktion nichts beitragen, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die 22 Staaten, die die Atomkraft bis 2050 verdreifachen wollen, müssen andere Motive haben.

Pkw-Antriebswende

Eine neue E-Auto-Prämie

Ein kleines Elektroauto vom Typ Fiat 500 wird geladen.

Deutschland stoppt die Kaufprämie für Elektroautos. Bei aller Kritik am Vorgehen besteht nun die Chance, E‑Autos endlich für Normalverdiener attraktiv zu machen. Andere Länder zeigen, wie es geht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

A-ha, so geht's

Ein weißer alter VW Golf mit der Aufschrift "Ich fahre elektrisch".

Neben den gefährlichen Kipppunkten im Klimasystem gibt es auch "gute" Kipppunkte in der Gesellschaft. Es muss sie nur jemand anstoßen. Was man von einer norwegischen Popband lernen kann.

eine Kolumne von Joachim Wille

Antriebswende

E-Autos im Rückwärtsgang

Ein weißes Elektroauto fährt auf einer Straße in Hamburg, halb auf dem Radstreifen.

Die Ampel riskiert mit dem Förderstopp einen Einbruch bei den Verkaufszahlen und ein noch stärkeres Verfehlen des Klimaziels im Verkehr. Dass viele Elektroautos heute schon günstiger fahren als vergleichbare Verbrenner, zählt da nicht.

von Joachim Wille

Verkehrswende

"Was beim E-Auto Fahrspaß heißt, ist im Stadtverkehr Gift"

Blick über die Schulter eines Autofahrers, der eine Straße in einem Wohgebiet entlangfährt.

Elektroautos müssen in der Stadt elektronisch gebremst werden, fordert der Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Das bringe wesentlich mehr Sicherheit und spare Energie.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Elektroautos brandgefährlich?

Volker Quaschning spricht, hinter ihm sind zwei Autos und eine riesige Flamme zu sehen.

Einige behaupten, dass Elektroautos häufig brennen würden und sich nicht löschen ließen. Doch Verbrenner brennen statistisch gesehen 60‑mal häufiger als E‑Autos. Warum wird ständig so viel Unsinn über die Elektromobilität erzählt?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Knies Woche

Deutscher Autowahn, ausgebremste E-Mobilität und das Problem der letzten Meile

Porträtaufnahme von Andreas Knie.

Kalenderwoche 43: Autonome Shuttles können zusammen mit Bahnen eine moderne Form des Punkt-zu-Punkt-Verkehrs liefern, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Datenschutzbedenken sollten uns nicht hindern, selbstfahrende Autos zu nutzen.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wasserstoffauto

Aufmacherbild: Volker Quaschning in türkis-weiß-grauer Falschfarbenfotografie, im Hintergrund weiße Blitze auf dunkelblauem Grund.

Viele Autofahrer haben ein Problem mit dem Elektroauto und wollen auf das Wasserstoffauto warten. Doch womit fährt ein Wasserstoffauto? Mit einem Elektromotor. Dabei es ist aber ineffizient, teuer und Tankstellen gibt es auch kaum.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Das Antiblockiersystem

Wie China seinen öffentlichen Verkehr dekarbonisiert

Mehrere hellgrüne Linienbusse warten neben- und hintereinander an einer Ampel.

Teil 2: Nicht nur bei E-Autos, auch bei der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs ist China Vorreiter. Die Fahrzeuge stammen aus heimischer Produktion, und das Ganze wird zum Exportmodell, sodass China möglicherweise den globalen Süden gleich mit elektrifiziert.

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Das Antiblockiersystem

Deutschlands Stagnation und Chinas Dynamik bei der Dekarbonisierung des Verkehrs

Messepräsentation des chinesischen Autokonzerns BYD mit zwei Autos und einem futuristischen Hintergrund in hellblau und orange mit der englischen Aufschrift: Die Erde um ein Grad abkühlen.

Teil 1: Während Deutschland die Mobilitätswende blockiert, spielt China eine verwirrende Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrs. Größter Automarkt der Welt und zugleich global leader in der Elektromobilität – wie passt das zusammen?

ein Gastbeitrag von Timo Daum

Autoschau in München

IAA bleibt zukunftsblind

Automesse IAA mit Besucher

Die diesjährige Automesse IAA legt offen, wie sehr die deutschen Automobilhersteller bei der Elektromobilität ins Hintertreffen geraten sind. Das ist aber nicht das einzige Problem bei der ausbleibenden Verkehrswende.

ein Kommentar von Joachim Wille

E-Mobilität

Auch die Lkw werden elektrisch

Drei Elektro-LKW auf der Straße

Der Straßengüterverkehr wird künftig von Batterien angetrieben. 2035 könnten E‑Trucks Standard bei Neuzulassungen sein – mit großem Akku, nicht per Oberleitung. Dafür muss nun schnell ein Super-Ladenetz ausgebaut werden.

von Joachim Wille

Lithium-Eisenphosphat-Akku

Die Superbatterie aus China

Ein Elektro-Sportwagen von hinten mit einer sehr großen Batterie im geöffnetem Kofferraum.

Kurze Ladezeiten und 700 Kilometer Reichweite verspricht der Hersteller CATL mit seiner LFP-Batterie. Ist das der "Gamechanger" – oder ein Zwischenschritt zum echten Durchbruch?

von Joachim Wille

Neue Schiffsantriebe

Übers Meer mit Strom und "Windwings"

Rotes Frachtschiff mit zwei weißen, senkrecht stehenden Kunststoff-Flügeln.

Auch die Schifffahrt muss klimafreundlich werden. Batterieantrieb und Segel sollen dabei helfen. Unternehmen aus Norwegen und Großbritannien haben Konzepte für den Passagier- und Frachtverkehr entwickelt.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Natrium-Batterie

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor einem Hintergrund mit vielen vergrößerten Rundzellen-Batterien.

Wenn ich von der Energiewende oder von E‑Autos rede, heißt es oft: "Das klappt doch alles gar nicht – wir haben ja nicht mal genug Rohstoffe für die benötigten Batterien." Doch! Schon mal von der Natriumbatterie gehört?

eine Kolumne von Volker Quaschning