Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Erdgas-Pipeline, ein Windrad und Solar-Paneele.

Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Photovoltaik und Netze

High Noon beim Laden für Haus-Stromspeicher

In der Ecke eines Einfamilienhaus-Vorraums steht ein moderner schulterhoher grauer Stromspeicher-Kasten der Firma Sonnen.

Bei Solarstrom nicht nur an die Eigenversorgung denken, sondern den Speicher netzdienlich fahren und die Solarspitze glätten? Mit ein paar Klicks können das viele der Millionen kleiner Speicher leisten, sagen Fachleute der HTW Berlin mit ihrer Initiative "Dein Heimspeicher kann mehr".

von Jörg Staude

Heimspeicher

Kleine Solar-Stromspeicher helfen dem Klima nicht

Ein Eigenheimbesitzer führt seinen Solarstromspeicher vor: Alles aus eigener Herstellung!

Das Balkonkraftwerk mit einem Stromspeicher ergänzen oder beides gleich im "Paket" kaufen – die Geschäftsidee boomt gerade in Deutschland. Bei den Stromkosten lohnt sich das nach ein paar Jahren, ein Beitrag zum Klimaschutz lässt sich nicht entdecken.

von Jörg Staude

Speicherinspektion 2025

Mit "Manager" leben Stromspeicher länger

Der Batteriespeicher "Eco" der Firma Sonnen unter einer Treppe.

Einen neuen Rekord bei der Effizienz von Stromspeichern für Haushalte vermerkt die aktuelle Speicherinspektion der HTW Berlin. Erstmals untersuchten die Solarexperten auch Energiemanagementsysteme für Speicher. Die nützen auch dem Klimaschutz.

von Jörg Staude

Bundestagswahl

Solardächer könnten künftig leerer werden

Ein Monteur installiert ein Solarpaneel und schaut dabei auf ein Tablet.

Der politisch-rechtliche Druck auf kleinere Photovoltaik kann dazu führen, dass Dächer ziemlich leer bleiben, warnt das Bündnis Bürgerenergie. Es stellte jetzt seine Forderungen zur Bundestagswahl vor.

von Jörg Staude

Eigenverbrauch

Kein erhöhtes Brandrisiko

Haus-Stromspeicher verschiedener Hersteller nebeneinander an einer Wand.

Batteriespeicher für Solarstrom sind so sicher wie elektrische Haushaltsgeräte. Das ergab eine Studie der RWTH Aachen.

von Joachim Wille

Kleinst-Photovoltaik

Schneller Sonne im Portemonnaie

Zwei Solarpaneele belegen vollständig die Vorderseite eines Balkons.

Mit einer Balkonsolaranlage kommt man in günstigen Fällen schon nach drei bis vier Jahren in die Gewinnzone, ergibt eine Analyse. Etliche Hürden hat die Ampel inzwischen beseitigt, aber noch nicht alle.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Solarstrom

Die Sonne schafft ihr Etappenziel

Schräg montierte Solarpaneele auf dem Flachdach der Berliner TU-Bibliothek.

Der Photovoltaik-Ausbau nimmt weiter Fahrt auf. Doch es braucht Entlastung fürs Stromnetz, weil Speicher in Eigenheimen nicht für das Gesamtsystem arbeiten.

von Joachim Wille

Branchenbilanz der Solarwirtschaft

Kleine Revolution auf Eigenheimen und Balkonen

Ein älteres Paar steht auf seinem Balkon und ist offensichtlich zufrieden mit dem neuen Balkonkraftwerk.

2023 kann als bisher bestes Jahr für die deutsche Solarwirtschaft gelten, zumindest beim Ausbau und der Stromerzeugung. Viel Wachstum bringt aber auch neue Probleme mit sich, zeigt die Jahresbilanz des Branchenverbandes BSW Solar.

von Jörg Staude

Photovoltaik

Kleingärten unter Solarstrom

Ein Holzhaus auf einem kleinen Grundstück. Auf dem Dach sind Photovoltaik-Paneele.

Für Stecker-Solaranlagen ist ein besserer Ort als ein Kleingarten kaum denkbar. Dort installierte Mini-Kraftwerke bewegen sich aber in einer rechtlichen Grauzone und sorgen für Streit, der inzwischen auch vor Gericht geht.

von Jörg Staude

Erneuter Preisrutsch

Eigenes Solarkraftwerk immer billiger

In Ochojno südlich von Krakau montieren drei Männer eine Solaranlage auf ein Hausdach.

Die Preise für Photovoltaik-Anlagen haben weiter nachgegeben. Laut einer Erhebung von Vergleichsportalen ist die Amortisierung im Einfamilienhaus nun schon nach 14 Jahren zu erwarten.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Die gute Seite des Fachkräftemangels

Eine Frau und ein Mann in Arbeitskleidung balancieren auf einem Dach, auf dem Solarpaneele installiert werden.

Die Klimawende droht in einen gewaltigen Fachkräftemangel hineinzulaufen. Was tun? Es gibt da ein paar Möglichkeiten, die würden sogar noch die Gesellschaft voranbringen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Privathaushalte investieren

Die Energiewende als Billigmacher

Vor einem Hausstromzähler eine Hand mit Euromünzen, nicht mehr als ein paar Euro.

Ein Vergleich der Energiekosten von "fossilen" und "grünen" Haushalten zeigt deutliche Kostenvorteile für letztere. Mieter sind hier allerdings noch stark im Nachteil.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Balkonsolaranlagen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd hinter einer stilisierten Balkonbrüstung, auf der ein Blumentopf steht.

Balkon-Solaranlagen sparen Geld und CO2. Rund 60 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Balkon oder eine Terrasse. Hast du noch einen ungenutzten Balkon oder machst du dir schon deinen eigenen Solarstrom?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Anhörung zu Solarsteckgeräten

Noch kein Solarsommer vorm Balkon

Ein junger und ein alter Mann stehen auf einem Balkon und schrauben zwei Solarmodule an.

Zu einer "privilegierten Maßnahme" in Wohnungen soll per Gesetz die Installation von Balkonsolaranlagen erklärt werden. Das werde nicht reichen, um die Widerstände der Vermieter gegen die Steckersolargeräte aufzulösen, betonen Solar-, Umwelt- und Mieterverbände.

von Jörg Staude

Photovoltaik und Klimaneutralität

Jedes zweite Dach muss voll mit Solarzellen werden

Luftaufnahme eines Wohnquartiers aus Mehrfamilienhäusern mit Solarstromanlagen auf den Dächern.

Die Dächer in Deutschland können genügend Photovoltaik tragen, um den nötigen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten, ergibt eine Studie – vorausgesetzt, die Flächen werden effizient genutzt und "vollgemacht".

von Jörg Staude

Solarwende

Eine heilsame Erfahrung steht uns bevor

Drei übereinanderliegende Balkons an einem Plattenbau, der mittlere ist auf jeder möglichen Fläche mit Photovoltaik bestückt.

Das regulierungswütige Deutschland und seine Bedenkenträger können und müssen jetzt rasch umdenken. Jeder kann nun im Baumarkt ein Solarmodul kaufen, es in die Steckdose stecken und seinen eigenen Strom produzieren.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Energiewende in Haushalten

"Steckersolargeräte sind kein baulicher Eingriff"

Ein mehrstöckiger Altbau und daneben ein modernes Haus, beide mit Balkons, im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

Die Wohnungswirtschaft blockiert Balkonkraftwerke, beklagt Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe. Sie fordert mehr Mitspracherecht für Mieter:innen und kann sich eine Aufnahme dauerhaft installierter Solarsteckgeräte in den Mietvertrag vorstellen.

Interview: Jörg Staude

Solarpaket der Ampel

Schneller zur Sonne

Großer Freiflächen-Solarpark mit 20 Megawatt Nennleistung in hügeliger Landschaft mit Feldern und Wald in Unterfranken.

Sowohl sehr kleine als auch sehr große Photovoltaikanlagen will die Bundesregierung von lästigen Vorschriften befreien. Der Gesetzentwurf soll am Mittwoch ins Kabinett.

von Hannes Koch

Eigenheim

Das Smart-Meter-Haus ist noch die Ausnahme

Zwei neue Einfamilienhäuser mit Solardach und je zwei Garagen, davor steht jeweils ein Elektroauto, das gerade aufgeladen wird.

Solaranlagen, Wärmepumpen und Heimspeicher erlebten zuletzt einen Boom. Grund dafür war nicht mehr Tempo beim Klimaschutz, sondern die Energiekrise mit steigenden Preisen. Das zeigt der zweite "Prosumer-Report" von Lichtblick.

von Laura König