Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Der gute Wille

Der gute Wille

Wie Stahl grün wird

Blick vom Alsumer Berg auf die Kokerei Schwelgern und das Hochofenwerk Schwelgern.

Stahl muss CO2-neutral werden. Einen Schritt dorthin hat jetzt das Duisburger Stahlwerk getan: In einem Hochofen wird Kohlenstaub teilweise durch Wasserstoff ersetzt. Doch bis zur klimafreundlichen Stahlherstellung ist es noch ein weiter Weg. 

von Joachim Wille
18. November 2019

Der gute Wille

Klimatrabant der ersten Stunde

Ein Auto der DDR-Marke "Trabant" von schräg vorn gesehen.

Der Trabi hängt alle ab: Bis heute ist der Trabant-Hersteller Sachsenring in Zwickau Deutschlands Autobauer mit dem geringsten CO2-Ausstoß. Gesamtdeutsche Autokonstrukteure könnten davon lernen.

von Joachim Wille
03. November 2019

Der gute Wille

Think before you die

Drucken

Als die Computer eingeführt wurden, war viel vom papierlosen Büro die Rede. Heute ist der Papierverbrauch hoch wie nie, dank Farbdrucker und Online-Versand. Die Umweltministerin bittet darum, Recyclingpapier zu verwenden. Das wird nicht reichen.

von Joachim Wille
29. Oktober 2019

Der gute Wille

Noch einmal: Tempolimit

Luftaufnahme eines Autobahnkreuzes

Schon wieder hat sich der Bundestag gegen ein generelles Tempolimit ausgesprochen. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist längst dafür.

von Joachim Wille
19. Oktober 2019

Der gute Wille

Tories planen "Great Forest"

Hinkley Point A und B

Großbritannien wurde seit dem Mittelalter weitgehend entwaldet. Nun soll im großen Stil aufgeforstet werden – für den Klimaschutz. Während sich die konservative Regierung dafür lobt, rechnet die britische Klimakommission vor, dass Wälder in ganz anderen Größenordnungen nötig wären.

von Joachim Wille
14. Oktober 2019

Der gute Wille

Der Streik der Klimaforscher

In seinem neuen Bericht zu Ozeanen und Kryosphäre weist der Weltklimarat darauf hin, dass die globalen Treibhausgas-Emissionen bis 2030 halbiert werden müssen. Wenn die wiederholten Warnungen der Wissenschaftler nicht reichen – was bleibt dann noch?

von Joachim Wille
29. September 2019

Der gute Wille

Dem Klima was gehustet

Demonstranten halten ein Transparent mit einem durchgestrichenen Auto und der Aufschrift: "Husten! Wir haben ein Problem! – Saubere Luft für Berlin".

Das Gesundheitswesen soll Menschen gesund machen. Auf sein Konto gehen aber auch viereinhalb Prozent aller menschengemachten Treibhausgase, zeigt ein internationaler Bericht. Das bringt WHO-Chef Tedros zum Nachdenken. Und Jens Spahn?

von Joachim Wille
17. September 2019

Der gute Wille

Trump lässt holzen

Lachse springen einen Wasserfall hoch

Waldschutz? I wo. US-Präsident Trump gibt den Regenwald Alaskas zur Abholzung frei und verweist auf die ökonomischen Gewinne. Dabei bringen Tourismus und die Lachsbestände in den Gewässern des riesigen Waldgebiets der regionalen Wirtschaft sehr viel mehr.

von Joachim Wille
02. September 2019

Der gute Wille

Dürre in der Steckdose

Sechs dampfende Kraftwerks-Kühltürme bei Nacht, aus der Entfernung über einen See aufgenommen.

Beinahe jedes zweite Wärmekraftwerk steht in einer Region mit hohem Dürrerisiko, warnt die Umweltstiftung WWF. Wird das Wasser knapp, droht den fossilen Kraftwerken die Drosselung oder gleich das komplette Aus.

von Joachim Wille
26. August 2019

Der gute Wille

Algen statt Abkühlung

Über Tage anhaltende Hitze und mit Nährstoffen vollgepumpte Seen – da erleben Blaualgen in vielen Binnenseen eine regelrechte Blüte. Für Badende kann das schnell zu einer Gefahr werden.

von Joachim Wille
17. August 2019

Der gute Wille

Hauptmann Kettensäge

Satellitenaufnahme von entwaldeten Flächen im brasilianischen Amazonas

Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro inszeniert die Öffnung des Regenwaldes für Agrarkonzerne als Akt der Selbstbehauptung gegenüber den Europäern.

von Joachim Wille
11. August 2019

Der gute Wille

Gut gegeben, Leopoldina

Der Sitz der Leopoldina, das Logenhaus Logenhaus Zu den drei Degen in Halle (Saale).

Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat sich mit klaren Forderungen in die Klimapolitik eingemischt. Sie stellt sich damit an die Seite der streikenden Schüler, die nicht hinnehmen wollen, dass Politik und Wirtschaft seit 30 Jahren beim Klimaschutz versagen.

von Joachim Wille
28. Juli 2019

Der gute Wille

Bleifuß im Ausschuss

Tempo

Weniger Tote, weniger Stau, weniger Klimagase – die Vorteile eines Autobahn-Tempolimits sind gut belegt. Im Verkehrsministerium hält man aber nicht so viel von Verkehrsforschung. Auch nicht, wenn die Argumente aus der Mitte der Kirche vorgetragen werden.

von Joachim Wille
01. Juli 2019

Der gute Wille

Das Duschen bringt's

Aus einem Duschkopf kommt Wasser

Wer kürzer duscht, kann CO2-Emissionen vermeiden. Sich individuell klimafreundlich zu verhalten, hat aber nur dann wirklich Sinn, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft.

von Joachim Wille
26. Juni 2019

Der gute Wille

Trumps Hirnwäsche

Donald Trump schaut von oben herab.

"Ich glaube, dass es eine Änderung beim Wetter gibt, und ich glaube, es ändert sich in beide Richtungen." Das sagte Donald Trump zu Prinz Charles, als der mit ihm über den Klimawandel sprechen wollte. Leider darf man so etwas nicht unter folgenlosem Schwachsinn ablegen.

von Joachim Wille
15. Juni 2019

Der gute Wille

Merkels Pillepalle

Kanzlerin Merkel schaut sich im Naturkundemuseum einen Saurierschädel an

Auf einer Fraktionssitzung der Union fordert Kanzlerin Merkel mehr Anstrengungen beim Klimaschutz. Es dürfe kein "Pillepalle" mehr geben, sondern Beschlüsse, die zu "disruptiven" Veränderungen führen. Echt jetzt?

von Joachim Wille
06. Juni 2019

Der gute Wille

Gefahr für Anemone und Co

Flache, hellblaue, vielarmige Seeanemone am Meeresgrund.

Mit Maschinen Manganknollen vom Meeresboden des Pazifiks sammeln? Das würde Tiefsee-Ökosysteme über Jahrzehnte verändern, warnen jetzt Forscher. Deswegen sollte trotz allen Rohstoffhungers gelten: die Knollen besser in der Tiefsee lassen.

von Joachim Wille
04. Juni 2019

Der gute Wille

Langeoog forever

Symbolbild: Rettungsring am Strand von Langeoog

Die Dünen und Strände auf der Urlaubsinsel werden mit steigendem Meeresspiegel immer schmaler. Die Leute in Langeoog sind also vom Klimawandel betroffen. Doch Europas Richtern ist das trotzdem nicht konkret genug. Muss man das verstehen?

von Joachim Wille
30. Mai 2019

Der gute Wille

Die Stunde des Spatzen

Ein weiblicher Spatz sitzt auf dem Straßenpflaster

Über den trockenen, heißen Sommer des vergangenen Jahres klagten die Landwirte, die Förster und auch viele Stadtbewohner. Der Spatz jedoch dürfte sich gefreut haben.

von Joachim Wille
23. Mai 2019

Der gute Wille

Mit Strom ackern

Doppelte Nutzung: Solarstrom und Ackerbau auf einem Feld, dabei sind lange Solarpaneele auf hohen Gerüsten angebracht.

Solarmodule lassen sich so auf Feldern aufstellen, dass darunter gut Ackerbau betrieben werden kann. Das hat jetzt ein zweijähriges Forschungsprojekt am Bodensee gezeigt. Bauern könnten also künftig mit eigenem Ökostrom über die Äcker "dieseln".

von Joachim Wille
16. Mai 2019
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren