Anzeige

Gebäudeheizung

Wärme aus dem Fluss für die große Pumpe

Drei moderne Anlagen mit quader- und zylinderförmigen Elementen und einigen Rohren, alles in Silbergrau und Schwarz, in einem großen Kellerraum.

Der Einsatz großer Wärmepumpen steht in Deutschland noch am Anfang. Der Branchenverband fordert einfachere Genehmigungsverfahren. Auch Stadtwerke sehen hier inzwischen eine Chance, ihre Fernwärme zu dekarbonisieren. 

von Hannes Koch

E-Methanol

Doch klimafreundliche Schiffstreibstoffe aus Schweden?

Fotomontage: Eine moderne Fabrikanlage mit verschiedenartigen Gebäuden und einem schmalen Schornstein steht in einem Industriegebiet, das von Wäldern umgeben ist.

Der Stopp von Plänen für eine E‑Methanol-Fabrik in Schweden galt als Rückschlag für die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Jetzt könnte sie doch gebaut werden – größer als ursprünglich geplant.

von Hanno Böck

Energie aus Biomasse

EPH treibt Holzverbrennung in Europa voran

Zusammengelegte Hände mit einem Häufchen Pellets, die gerade einem Blechkasten entnommen wurden.

Während Europa aus der Kohle aussteigt, setzt der tschechische Energiekonzern EPH zunehmend auf Holzverbrennung. In sieben Ländern betreibt er bereits Kraftwerke und Pelletfabriken – auch in Deutschland. Umweltverbände warnen vor einem neuen Klimaproblem.

von Sandra Kirchner

Dekarbonisierung der Luftfahrt

E‑Kerosin hebt noch nicht richtig ab

Ein weißer Tanklastzug steht vor einer Einfamilienhaus-großen Anlage unter freiem Himmel.

Die von dem Unternehmen Atmosfair finanzierte Anlage im Emsland hat in vier Jahren nur sehr wenig  CO2-neutralen Flugzeugsprit produziert. Der Hersteller hofft aber weiter auf einen Durchbruch – in Frankfurt am Main und ohne Atmosfair.

von Joachim Wille

ISE-Studie

Industrielle Prozesswärme direkt von der Sonne

Noor 1

Eine Fraunhofer-Untersuchung zeigt, dass sich Solarwärme auch in der Industrie nutzen lässt. Selbst für Mitteltemperatur-Prozesse wie in Chemiewerken kann die Solarthermie eine wirtschaftliche Alternative sein.

von Joachim Wille

Siebenter IPCC-Sachstandsbericht

"Ich mache mir Sorgen um die Zukunft des Weltklimarates"

Diana Urge-Vorsatz lächelt in die Kamera und sitzt in einem Plenarsaal.

Fossile Energien, Elektrifizierung, Paris-Vertrag und weitere Schlüsselbegriffe wurden von den Staaten aus den Vorlagen zum neuen Weltklimabericht gestrichen, sagt IPCC-Vizechefin Diana Ürge-Vorsatz. Das Gleichgewicht von Wissenschaft und Politik sei aus der Balance geraten.

Interview: David Zauner

Dekarbonisierung im Bausektor

Beton ohne Zement

Ein Rohr aus zementfreiem Beton liegt in einem Metall-Verbau und dieses in einem Graben.

Beton ist ein veritabler Klimakiller. Doch nun soll es eine Alternative geben, die bis zu 70 Prozent CO2 einspart. Bis zum Massenmarkt ist es aber noch ein weiter Weg, und ein Weiter-so wird auch damit nicht möglich sein.

von Joachim Wille

Graßls Woche

Fossile Spielwiesen, Klimaschutz für Sicherheit und grüne Frauen gegen Merz

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 11: Noch nie habe er erlebt, wie in wenigen Tagen Frauen eine so weitreichende Politikänderung erreichten wie jetzt für den Klimaschutz, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die Finanz-Vereinbarung der Parteien stehe auch für eine funktionierende Demokratie.

UBA-Bericht zu Klimazielen

Habecks halbe Großtat

Robert Habeck erläutert an einem Balkendiagramm die bisherige und geplante Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland von 1990 bis 2040.

Deutschlands Klimabilanz ist nicht schlecht, doch sie überdeckt die Herausforderungen für die Zukunft. Denn in den kritischen Sektoren ist die Dekarbonisierung kaum vorangekommen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Treibhausgas-Projektion 2025

Stromwende rettet vorerst Deutschlands CO₂-Bilanz

Ein Windrad, von schräg unten gegen den locker bewölkten Himmel aufgenommen.

Kurzfristig kann sich Deutschland auf die CO2-Einsparung durch die Erneuerbaren verlassen, längerfristig droht aber klimapolitisches Scheitern, besonders bei Verkehr, Gebäuden und Landnutzung. Das macht die neue Treibhausgasprojektion des Umweltbundesamtes klar.

von Jörg Staude

Experte über Sondierungspapier

"Nur billiger Strom allein reicht nicht"

Vor einem Einfamlienhaus stehen neben dem abgezäunten Vorgarten eine Wärmepumpe und ein Auto.

Der Ausbau der Erneuerbaren wird mit der neuen Koalition von CDU, CSU und SPD weitergehen, wenn auch zu langsam, sagt Energieforscher Volker Quaschning. Gar keine Konzepte haben die voraussichtlich künftig Regierenden jedoch für die Wärme- und Verkehrswende.

Interview: Joachim Wille

Carbon Majors Report

Die Ober-Einheizer

Fotomontage: In einer ausgedörrten Landschaft steht vor der untergehenden Sonne eine Erdöl-Pumpe, wegen der Form auch Pferdekopf-Pumpe genannt.

Nur 36 Konzerne sind allein für die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen aus dem fossilen Sektor verantwortlich, ergibt eine Analyse. Auch europäische Energiekonzerne haben ihre CO2-Ziele wieder abgeschwächt.

von Joachim Wille

Kemferts Woche

Keine Sondierung fürs Klima, mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte Demokratien

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 10: Klimaschutz spielt im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD so gut wie keine Rolle, kritisiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Grundsätzlich begrüßt sie, dass das 500-Milliarden-Sondervermögen auch für Energie- und Wissenschaftsinfrastruktur ausgegeben werden soll.

Forschungs-Großprojekt

Klimaneutral wird gar nicht so teuer

Drei moderne Anlagen mit quader- und zylinderförmigen Elementen und einigen Rohren, alles in Silbergrau und Schwarz, in einem großen Kellerraum.

Ein umfangreicher Ariadne-Report zur Energiewende zeigt, wie Klimaneutralität 2045 in Deutschland kosteneffizient erreicht werden kann. Die Chancen auf eine politische Umsetzung stehen aus Sicht der Forscher nicht so schlecht.

von Joachim Wille

Europäische Union

Die fossile Weichenstellung für die Industrie verhindern

Gasfackel am LNG-Terminal Calcasieu Pass in Louisiana am 29. Mai 2023.

Der von der EU-Kommission vorgelegte Clean Industrial Deal enthält problematische Vorschläge, die fossile Geschäftsmodelle verlängern und neue energiepolitische Abhängigkeiten festschreiben könnten. Die EU sollte sich auf Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung konzentrieren.

ein Gastbeitrag von Frederick Coulomb, Tabea Pottiez

Energetischer Epochenbruch

Eine Regierung für eine andere Welt

An einer weißen Wand eine weiße Doppelsteckdose, aus der Löwenzahn herauswächst. In der anderen Dose steckt ein weißer Stecker.

Die Staaten arbeiten seit Längerem an der Umsetzung des Netto-Null-Szenarios der Internationalen Energieagentur. Wahrscheinlich beschreibt das Szenario also die Zukunft recht genau. Dann endet in der nächsten Legislatur das Ölzeitalter und das Zeitalter der Elektrizität beginnt.

von Christian Mihatsch

Energieintensive Industrie

Wie Merz seine Kritik am grünen Stahl härten könnte

Nächtliche Skyline-Ansicht des Thyssen-Krupp-Stahlwerks in Duisburg mit Hochofen im Vordergrund.

Um die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie wie Eisen, Stahl und Chemie ist eine Debatte entbrannt. Für diese Zweige halten Fachleute ein "Weiter so" in Grün in Deutschland für nicht realistisch.

von Jörg Staude

NDC-Klimabeiträge der Staaten

Der Klima-Klingelbeutel ist noch fast leer

Ein Priester hält einen großen Kollekte-Korb vor sich. Ob schon etwas darin ist, entzieht sich dem Blick.

Nur ein gutes Dutzend Regierungen hat bisher neue CO2-Reduktionspläne für das 1,5-Grad-Ziel vorgelegt, und auch die faktisch neue Frist dafür läuft schnell ab. UN-Klimachef Stiell macht bei den Verzögerungen ebenso auf Goodwill wie Umweltorganisationen.

von Joachim Wille

Wall Street und Trump

"America First!"

In Dunkelblau gehaltene Grafik mit Zahlen und Kurven einer finanziellen Entwicklung.

Die US-Finanzindustrie verlässt die "Net Zero Asset Managers Initiative". Der Austritt von Blackrock und Co aus der Branchen-Klimaallianz ist aber nicht entscheidend. Klimarisiken zu ignorieren, wird teuer.

von Hermannus Pfeiffer