Tafel an einem Haus in Katowice mit dem Zeichen des Klimagipfels 2018 und der Leuchtschrift
Foto: Friederike Meier

Die Klimakonferenz vom 2. bis 15. Dezember 2018 im polnischen Katowice war die wichtigste seit Paris 2015. Der Gipfel verabschiedete das "Regelbuch" für das Paris-Abkommen und legte die Grundlagen dafür, dass die Staaten ihre Klimaschutz-Versprechen bald freiwillig verschärfen. Die Regeln zum CO2-Zertifikatehandel, bei denen es vor allem um den Klimabeitrag des Flugverkehrs geht, wurden vertagt.

Klimafinanzierung

Ein Schub für die Klimafinanzierung

Ein Bündel Dollarscheine in Nahaufnahme

500 Milliarden Dollar mobilisiert das internationale Finanzsystem an Klimageldern inzwischen pro Jahr. Nicht genug, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, monieren Kritiker und stellen ihre Ideen vor, wie sich internationale Finanzinstitutionen nachhaltiger ausrichten lassen.

ein Gastbeitrag von Oleksandr Suschtschenko

Nach der COP 24

"Katowice zeigt die Diskrepanz zum Notwendigen"

Ein Schild mit "#COP24" vor dem Konferenzgelände

Von Umweltverbänden bis zur Wirtschaft: Vielen reichen die Ergebnisse der Klimakonferenz in Katowice nicht aus. Der Aufruf von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zu mehr Klimaschutz sorgt indessen für Verwunderung.

von Friederike Meier

Kommentar

Ein Erfolg mit Schwindsucht

Das Bild zeigt den Schriftzug "COP24"

Formal gesehen war die Klimakonferenz in Katowice ein Erfolg. Doch der Gipfel hat auch gezeigt, dass die Weltgemeinschaft von den nötigen radikalen Schritten zur Bekämpfung der Klimakrise immer noch weit entfernt ist.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Paris-Abkommen hat Test bestanden

Im Pariser Klimaabkommen konnten die Differenzen zwischen den Staaten noch in Formulierungen kaschiert werden. Für das Regelwerk, das für alle die gleiche Grundlage zur CO2-Berichterstattung und für Maßnahmen zum Klimaschutz schafft, war das nicht mehr möglich. Dass auf der Klimakonferenz in Polen trotzdem eine Einigung gelang, ist ein großer Erfolg.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Nach der COP 24

Im Auge des Sturms

Hurrikan //Irma//

Die Klimaverhandlungen in Katowice standen unter keinen guten Vorzeichen. Stürmische Lagen waren vorhergesagt. Doch in der Verlängerung wurde nach 16 Tagen ein Gesamtergebnis erreicht, das sich nicht nur sehen lassen kann, sondern positiv überrascht.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

COP 24 in Katowice

Betriebsanleitung für Paris-Abkommen steht

Der große Wurf des Pariser Klimagipfels hat nun, drei Jahre später, eine detaillierte und funktionierende "Betriebsanleitung" bekommen, das Katowicer Klimapaket. Trotz mancher Verzögerungen zum Ende hin wurde die Klimakonferenz in der polnischen Stadt ein Erfolg.

von Benjamin von Brackel, Christian Mihatsch, Susanne Schwarz

COP 24 in Katowice

Paris-Regelwerk ist angenommen

Das Verhandlungsfinale der UN-Klimakonferenz in Katowice bei Klimareporter° im Live-Ticker. Am Samstag kurz vor 22 Uhr ist das Regelwerk zum Pariser Klimavertrag angenommen.

von der Klimareporter°-Redaktion

COP 24 Katowice

Mit fossilen Grüßen

Demonstranten mit Schildern

Ein Shell-Mitarbeiter prahlt auf der Weltklimakonferenz mit dem Einfluss von Lobbyisten auf die Klimaverhandlungen. Manche Umweltschützer fordern deshalb, klimaschädliche Konzerne von den Klimagipfeln auszuschließen. Eine sinnvolle Regelung dafür zu finden wird allerdings schwierig.

von Susanne Schwarz

Porträt: Eine von 28.000

"Wir müssen die Menschen verteidigen"

Beata Kolarczyk

Die junge Künstlerin Beata Kolarczyk aus Katowice ist auf der Klimakonferenz, um mit der evangelischen Kirche für Klimagerechtigkeit zu kämpfen. Weil ihr Vater selbst im Bergbau gearbeitet hat, ist ihr ein gerechter Strukturwandel besonders wichtig.

von Friederike Meier

COP 24 in Katowice

Mysteriöse negative Emissionen

Climeworks-Prinzip

Die Klimamodelle für eine 1,5- oder Zwei-Grad-Welt kommen nicht mehr ohne "negative Emissionen" aus. Deren ziemlich zweifelhaften Ruf wollte eine groß aufgezogene Veranstaltung der EU beim Klimagipfel in Katowice "entmystifizieren". Das gelang – aber anders, als die meisten der dortigen Experten dachten.

von Jörg Staude

COP 24 in Katowice

Kirche, Katholiken, Klimaschutz

Bunte Banner liegen auf den Stufen zum Altarraum einer Kirche

Klimaschutz und Kirche, und das im katholisch geprägten Polen? Was auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammenpasst, nähert sich an: Gerade in Polen könnte die katholische Kirche mit ihrer großen Autorität viel für die Rettung des Klimas bewirken.

von Friederike Meier, Jörg Staude

COP 24 in Katowice

Showdown in Katowice

COP-24-Präsident Michał Kurtyka.

Der Handel mit den CO2-Zertifikaten, mit denen der globale Luftverkehr bald seine Emissionen kompensieren will, entpuppt sich als gefährlichster Querschläger bei den Verhandlungen auf dem Katowicer Klimagipfel. Die noch offenen Probleme bei den eher politischen Kapiteln sind hingegen überschaubar.

von Christian Mihatsch

Just Transition

"Der gerechte Wandel findet in Polen nicht statt"

Während der polnische Präsindent der Konferenz als Leitthema für den Klimagipfel in Katowice einen sozial gerechten Strukturwandel gewählt hat, funktioniert der in der Nachbarstadt Zabrze nicht. Die Bergleute sind enttäuscht von ihrer Regierung – und fortschrittlicher, als man vermutet.

von Svea Busse

COP 24 in Katowice

Von Kohle und Kartoffeln

Kartoffeln auf einem peruanischen Markt.

Die ärmsten Bevölkerungsschichten sind am schwersten von den Folgen der Klimaerwärmung betroffen. Umso wichtiger ist es, dass reiche Länder wie Deutschland aus der Kohle aussteigen, damit das 1,5-Grad-Limit gehalten werden kann.

ein Gastbeitrag von Amanda Luna Tacunan

COP 24 in Katowice

Polens falsche Liebe zum Wald

Białowieża-Urwald

Polen hat als Gastgeber des UN-Klimagipfels die Erklärung "Wald für das Klima" initiiert. Gemeint ist weniger der Schutz naturnaher Wälder, um das dort gebundene CO2 zu sichern, sondern das Anlegen von Plantagen. Nebenbei wird davon abgelenkt, dass Polen seine wirksamste Klimaschutz-Möglichkeit nicht anpackt: das Abschalten uralter Kohlekraftwerke.

ein Gastbeitrag von Gabriela Michalek und Reimund Schwarze

COP 24 in Katowice

Nur auswärts stark

Deutschland hat in der Schlussphase der UN-Klimakonferenz eine Führungsrolle übernommen. Dass die Bundesregierung beim Klimaschutz zu Hause auf die Bremse tritt, spielt da keine Rolle. Bei der Kohle-Kommission rechnet Umweltministerin Schulze inzwischen nicht mehr mit einem Konsens beim Endbericht.

von Jörg Staude, Benjamin von Brackel

Porträt: Eine von 28.000

"Proteine finde ich wirklich spannend"

Shrada Shreejayas bisheriger Werdegang beginnt als Molekularbiologin – derzeit ist sie Genderaktivistin. Für die junge Frau aus Indien spielt bei der Geschlechtergerechtigkeit der Klimawandel eine entscheidende Rolle.

von Svea Busse

COP 24 in Katowice

Endspiel um die 1,5 Grad

Koalition der Ambitionierten

Kurz vor dem Finale des UN-Klimagipfels warnt UN-Chef António Guterres vor einem Scheitern, das "nicht nur unmoralisch, sondern selbstmörderisch wäre". Auch die "Koalition der Ambitionierten" tritt öffentlich auf. All das zeigt: Ein wirksames Regelwerk für den Paris-Vertrag ist noch längst nicht in trockenen Tüchern.

von Christian Mihatsch

COP 24 in Katowice

"Signifikante Lücke"

Talanoa

Die erste Bestandsaufnahme nach dem Pariser Klimaabkommen ging heute zu Ende. Geschwindigkeit und Ausmaß des Klimaschutzes der Staaten reichten bei Weitem nicht aus, heißt es im Enddokument des sogenannten Talanoa-Dialogs.

von Susanne Schwarz, Benjamin von Brackel

COP 24 in Katowice

"Es geht darum, Vertrauen aufzubauen"

runde Sprechblase aus weißem Papier ausgeschnitten auf pinkem Untergrund

Heute endet auf dem Weltklimagipfel in Katowice der sogenannte Talanoa-Dialog. Die offenen Gespräche sollen die Grundlage dafür legen, dass die Staaten in zwei Jahren ihre Klimaziele verschärfen. Eliza Northrop vom World Resources Institute spricht im Interview über die Macht des Geschichtenerzählens.

Interview: Susanne Schwarz