Tafel an einem Haus in Katowice mit dem Zeichen des Klimagipfels 2018 und der Leuchtschrift
Foto: Friederike Meier

Die Klimakonferenz vom 2. bis 15. Dezember 2018 im polnischen Katowice war die wichtigste seit Paris 2015. Der Gipfel verabschiedete das "Regelbuch" für das Paris-Abkommen und legte die Grundlagen dafür, dass die Staaten ihre Klimaschutz-Versprechen bald freiwillig verschärfen. Die Regeln zum CO2-Zertifikatehandel, bei denen es vor allem um den Klimabeitrag des Flugverkehrs geht, wurden vertagt.

COP 24 in Katowice

Klima-Brücken ins Jahr 2030

Bauern säen Mais auf einem Terrassenfeld mithilfe von Ochsen.

Bis 2030 entscheidet sich, ob die Welt den Pfad erreicht, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt die Wissenschaft. Welche Brücken Politik und Gesellschaft dafür bei CO2-Emissionen, Landnutzung und urbaner Entwicklung nehmen müssen, lassen Debatten auf dem Klimagipfel in Katowice nur erahnen.

von Christian Mihatsch, Jörg Staude

CO₂-Bepreisung und Klimawandel

Nenne es nicht Steuer, rede nicht von Ängsten

Mehrere nach rechts anwachsende Münz-Stapel und die Aufschrift "Steuern" symbolisieren eine Steuererhöhung.

Eine neue Steuer kommt nie gut an, lautet das übliche Credo – selbst wenn sie als "Carbon Tax" das Weltklima retten hilft. Der Ruf der CO2-Steuern hat inzwischen so gelitten, dass Kommunikationsexperten raten, man solle sie besser nicht mit Begriffen wie Kosten oder Klimaschäden zusammenbringen.

von Jörg Staude

COP 24

Frostige Stimmung in Katowice

Stadion in Katowice, Tagungsort der COP 24

Die UN-Klimaverhandlungen gehen in die entscheidende Phase: Jetzt müssen die Minister ran. Sie sollen die verschiedenen Kapitel des Paris-Regelbuchs mit Entscheidungen zu Klimahilfen und zum Ambitionsniveau zu einem stimmigen und ausbalancierten Ganzen verweben. Selbst die USA mischen kräftig mit.

von Christian Mihatsch

COP 24 in Katowice

Ölländer proben den Aufstand

Verhandler aus Saudi Arabien auf der COP 24

Die Verhandlungen um das Paris-Regelwerk auf dem UN-Klimagipfel in Katowice stehen auf dem Spiel – wegen eines Wortes. Die USA, Russland, Kuwait und Saudi-Arabien wollen den 1,5-Grad-Bericht des IPCC nicht "begrüßen", sondern nur "zur Kenntnis nehmen". Dahinter steckt knallharte Geopolitik.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

COP 24 in Katowice

Wirtschaft verliert Geduld mit Regierungen

Schwarzes Demo-Schild mit der Aufschrift "Business as Usual".

Manche Politiker glauben immer noch, Klimaschutz schade ihren Volkswirtschaften, dabei sind viele Firmen längst weiter. Sie fürchten den Klimawandel mehr als die erforderlichen Maßnahmen, um ihn zu stoppen.

von Christian Mihatsch

COP 24 in Katowice

Abgekoppelt von der Realität

Preston Wells Griffith, Special Advisor to the President

Die US-Regierung wirbt auf der UN-Klimakonferenz in Katowice unter anderem für die Kohle. Unter Donald Trump hat sich deren Niedergang allerdings beschleunigt.

von Benjamin von Brackel, Susanne Schwarz

Länderranking

Deutschland beim Klimaschutz nur noch Mittelmaß

Kanzleramt

Treibhausgas-Emissionen auf anhaltend hohem Niveau, ein markanter Einbruch beim Ausbau der erneuerbaren Energien und mäßige Noten für die Klimapolitik: Deutschland rutscht beim Klimaschutz-Index von Germanwatch ab.

von Sandra Kirchner

COP 24 in Katowice

"Der Protest wird kriminalisiert"

Menschen mit Plakaten stehen auf der Straße vor dem Gebäude der Klimakonferenz.

Polnische und internationale Klimaaktivisten demonstrieren in Katowice friedlich für mehr Klimaschutz. Die Organisatoren werfen der Polizei vor, den Protest delegitimieren zu wollen. Schon am Morgen wurden zwei Aktivisten aus der Ukraine festgenommen, andere an der Einreise gehindert.

von Friederike Meier

COP 24 in Katowice

Bleibt Katowice ambitionslos?

Straße nach Katowice in der Nacht

Nach einer Woche Klimagipfel-Verhandlungen ist wenig zu spüren von der Dringlichkeit, die der IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel verlangt. Einer Initiative der Marshallinseln für höhere Klimaziele wollen weder die EU noch China folgen. Dafür machen die "Buchhaltungsregeln" für den Paris-Vertrag Fortschritte. 

von Christian Mihatsch

Studien zur Kohle-Finanzierung

Die Möglichmacher

Dampfendes Kohlekraftwerk Niederaußem in Bergheim bei Köln.

Die weltweite Kohle-Renaissance wird nicht nur von denen getragen, die Kraftwerke bauen, Kohle zu Tage fördern und verbrennen. Hinter ihnen stehen Banken und Versicherungen, ohne die das Geschäftsmodell nicht aufgehen würde.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Verkehr in der EU

Vom Sorgenkind zum Klimaschützer?

Eine Autobahn bei Sonnenaufgang.

Die EU kann ihren Treibhausgas-Ausstoß bis zum Jahr 2030 halbieren, wenn sie sich in nur drei Sektoren – unter anderem beim Verkehr – mehr engagiert, rechnen Experten vor. Die EU-Strategie für null Emissionen bis 2050 mache Hoffnung.

von Friederike Meier

Global Food Report

In fünf Gängen zur nachhaltigen Welternährung

Während die Bevölkerung und der Bedarf an Nahrungsmitteln stetig zunehmen, müssen die Treibhausgase aus der Landwirtschaft drastisch reduziert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Ein neuer Bericht des World Resources Institute zeigt, wie sich in 30 Jahren zehn Milliarden Menschen nachhaltig ernähren können.

von Svea Busse

Global Carbon Budget 2018

Hoffnung auf CO₂-Trendwende war verfrüht

Kohlekraftwerk Singrauli

Nachdem die Kohlendioxid-Emissionen einige Jahre fast konstant blieben, sind sie nun schon das zweite Jahr in Folge deutlich angestiegen statt zu fallen. Wissenschaftler mahnen den zügigen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas in allen Wirtschaftsbereichen an.

von Friederike Meier

Gesundheitsgefahren des Klimawandels

"Die wahren Kosten des Klimawandels sind in unseren Krankenhäusern zu sehen"

Ein Soldat reicht Atemschutzmasken an die Autofahrer, die durch die Stadt Palangkaraya, Central Kalimantan, fahren.

Sieben Millionen Menschen sterben jährlich durch die Luftverschmutzung beim Verbrennen fossiler Energien, warnt die Weltgesundheitsorganisation beim Klimagipfel in Katowice. Klimaschutz rettet nicht nur Leben, so die WHO – er spielt auch seine Kosten doppelt wieder ein.

von Sandra Kirchner

Porträt: Eine von 28.000

"Der Wandel kommt – ob sie es mögen oder nicht"

Greta Thunberg auf der Klimakonferenz in Katowice

Jeden Freitag schwänzt Greta Thunberg die Schule, damit die Politiker den Klimawandel endlich ernst nehmen. Mit klaren Worten und mit ihrer Hartnäckigkeit ist die 15-jährige Schwedin zu einer Galionsfigur der Klimabewegung geworden – auch auf dem Klimagipfel in Katowice.

von Sandra Kirchner

Klimasünder Deutschland auf der COP 24

Wer global Pionier sein will, muss lokal handeln

Windrad, von unten gesehen

Deutschland hat eine klimapolitische Leitfunktion und auch die Ideen und die Technologie für eine Klimawende. Diese Verantwortung muss die Bundesregierung annehmen – beim Klimagipfel in Katowice und beim gerechten Wandel im eigenen Land.

ein Gastbeitrag von Lisa Badum

Polnische Klimagipfel-Präsidentschaft

Auf Kohle gebaut

Seife mit Aktivkohle in Form von Kohlestücken

Polen steht in der Kritik, weil es Kohlekonzerne als Sponsoren für die Klimakonferenz COP 24 in Katowice akzeptiert. Die polnische Gipfel-Präsidentschaft hingegen hält sich für einen vertrauenswürdigen Gastgeber. 

von Friederike Meier

COP 24 in Katowice

Klimakonferenz beginnt im Schatten der Pariser Krawalle

Michał Kurtyka, COP 24-Präsident

Klimaschutz kennt nicht nur Gewinner, er vernichtet auch Arbeitsplätze in der Kohleindustrie. Dieses Dilemma stand im Fokus des ersten Tages beim UN-Klimagipfel. Auf Initiative des polnischen Gipfelpräsidenten wurde eine Deklaration für einen "gerechten Wandel" verabschiedet. Darunter verstehen linke Kritiker jedoch etwas anderes.

von Christian Mihatsch

Kommentar

Wo bleibt die Revolution?

Qualmende Fabrikschlote

Die COP 24 in Katowice hat begonnen. Der dritte Klimagipfel nach Paris wird an den von dort ausgesandten Signalen gemessen, ob der 2015 beschworene Wille zum Abschied von den fossilen Energien überhaupt trägt. Doch bisher steuert die Welt faktisch weiter mit Vollgas in die Klimakrise.

ein Kommentar von Joachim Wille

COP 24 in Katowice

"Ein Damoklesschwert schwebt über den Verhandlungen"

Dramatischer Himmel über Katowice

Heute beginnt der UN-Klimagipfel in Katowice, der die Umsetzung des Paris-Abkommens entscheidend voranbringen soll. Dass die USA unter Donald Trump nicht mehr Teil des Prozesses sind, spielt keine Rolle mehr, sagt der Umweltökonom Reimund Schwarze. Wichtiger ist die Frage, ob andere Länder Trumps Beispiel folgen.

Interview: Svea Busse