Anzeige

Der chinesische Hersteller Trinasolar vermeldet eine Weltpremiere: In einem innovativen Recyclingprozess werden neue Solarmodule komplett aus ausgedienten Modulen gefertigt. Deren Zahl wächst seit ein paar Jahren stark an.

von Joachim Wille

Immer mehr Prognosen legen nahe, dass Deutschlands Wälder in Zukunft mehr CO2 ausstoßen als aufnehmen werden. Die Bundeswaldinventur wird in wenigen Tagen zeigen, ob die Schwelle nicht vielleicht schon überschritten ist.

von David Zauner

Erst ging es um die Kohlendioxid-Emissionen von Holzheizungen, nun um vermeintliche Interessenkonflikte. Wie Kritiker den CO2-Rechner des Umweltbundesamtes angreifen.

von Hannes Koch

Unternehmen sollten auf die Qualität von Klimaprojekten achten und nicht nur auf die Menge an kompensiertem CO2, rät Jérôme Cochet, Chef der Handelsplattform Goodcarbon. Einen funktionierenden Markt für freiwillige CO2-Projekte knüpft er an vier Bedingungen.

Interview: Jörg Staude

Advertorials

Das Zeitungssterben ist eine traurige Tatsache. Nun hat es das Greenpeace Magazin getroffen. Redakteurin Katja Morgenthaler über konstruktiven Umweltjournalismus, Lust auf Zukunft und die Pläne fürs Weitermachen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram!

instagram logo

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Neuigkeiten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Mehr als 90 erfolgreiche Gerichtsverfahren hat die Deutsche Umwelthilfe nach eigenen Angaben schon gegen Unternehmen geführt, die mit "Klimaneutralität" oder ähnlichen Slogans werben. Auch die Verbraucherzentralen gehen gegen zweifelhafte Werbeaussagen vor.

von Christina Mikalo

Immer mehr Menschen verstehen, dass es kein Ziel kann, sich die Erde untertan zu machen. Die dazu passende Energieversorgung ist erneuerbar und dezentral.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Dossiers

Serie: Superwahljahr 2024

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

Serie: Grüne Geldanlage – Teil 49

Der Hype um Lithium ist vorbei. Warum das eine gute Nachricht ist und warum es beim Wasserstoff genauso kommen könnte – und was das für Kleinanleger bedeutet.

von Hermannus Pfeiffer

Michael Sladek, Mitgründer des Ökoenergie-Anbieters EWS Schönau, ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Er stand fast vier Jahrzehnte an der Spitze diverser Initiativen und Projekte für die bürgernahe Energiewende.

von Joachim Wille

Elektroautos sparen bereits heute fast 1,8 Millionen Barrel Öl pro Tag ein. Ölproduzenten könnten bald vor einem Nachfrageproblem stehen. Der Klimanutzen der E‑Autos hängt aber vom Strommix ab.

von Joachim Wille

Empfehlungen der Redaktion

Jahrelang haben sich Unternehmen mit Fake-Waldschutzprojekten "klimaneutral" gekauft. Dann flog der Schwindel auf. Aber das eigentliche Problem sind nicht ein paar faule Äpfel, sondern ein faules System.

von David Zauner

Holzöfen gelten als sinnvoller Beitrag zur Wärmewende. Die Bundesregierung unterstützt den Einbau, von der Förderbank KfW gibt es Zuschüsse. Doch die vermeintlich umwelt- und klimafreundlichen Heizungen verursachen mehr Ruß und Feinstaub als der Straßenverkehr, rechnet die Deutsche Umwelthilfe vor.

von Verena Kern

Lässt sich das 1,5-bis-zwei-Grad-Limit vorübergehend überschreiten und später durch "negative Emissionen" doch noch einhalten? Vielleicht – aber dann nur auf Kosten der Biodiversität, ergibt eine Studie. Und auch die Rückholtechnologien selbst setzen die Artenvielfalt aufs Spiel.

von Verena Kern

Meinungen

eine Kolumne von Volker Quaschning
ein Gastbeitrag von Andrew Boyd
ein Gastbeitrag von Lara Möllney, Vivianne Rau

Auch der neueste Gesetzentwurf zum Energierecht setzt die seit 2021 geltenden EU-Regeln zum Energy Sharing nicht um, kritisieren mehr als 70 Organisationen in einem gemeinsamen Appell. Das Bündnis fordert von der Ampel, einen Bürgerenergie-Gipfel einzuberufen.

von Jörg Staude

Daimler, BMW und VW haben seit Jahrzehnten alle Signale ignoriert, alle Trends verpasst und wurden dabei von der Bundesregierung immer unterstützt. Sie werden nun zu Manufakturen für hochpreisige Limousinen – wie schon einmal in ihrer Geschichte.

eine Kolumne von Andreas Knie