live von der COP 28 ab 18:30 Uhr

Anzeige
Dubai Panorama
Dubai ist Austragungsort des 28. Weltklimagipfels. (Bild: Michael Theis/​Flickr)

Der UN-Klimagipfel COP 28 tagt vom 30. November bis 12. Dezember in der Millionenstadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zum ersten Mal findet eine globale Bestandsaufnahme statt, der Global Stocktake, um zu bewerten, wie die Weltgemeinschaft klimapolitisch dasteht. Dann werden die Klimaziele und ihre Umsetzung neu diskutiert. Ein verbindliches Ausstiegsdatum aus den fossilen Energien oder feste Ausbauziele für Erneuerbare sind möglich. Weitere Schlüsselpunkte sind die Ausgestaltung des auf der COP 27 beschlossenen Klimafonds für Verluste und Schäden sowie Strategien zur Klimaanpassung. Klimareporter° berichtet wieder mit einem Team vor Ort mehrmals täglich von der Konferenz.

LNG-Ausbaupläne

Flüssig-Erdgas überschwemmt die Meere

Dunkle Silhouette der Bugpartie eines LNG-Tankers an einem Flüssigerdgas-Hafen mit vier hoch aufragenden Entladearmen.

Um mehr als das Anderthalbfache soll laut den Plänen der Gasindustrie in den nächsten Jahren der Export von LNG zulegen. Den fossilen Boom zulasten von Klima, Umwelt und Ernährungssicherheit wollen Umweltschützer, aber auch Parlamentarier noch stoppen.

von Jörg Staude

Risikostrategie auf der COP 28

Macht ein Erdölstaat den Fossil-Ausstieg möglich?

Bohrplattform "Iran Khazar" im Einsatz an einer Förderplattform von Dragon Oil im Cheleken-Feld.

Der Komplettausstieg aus den fossilen Energien hat beim Klimagipfel in Dubai enormen Schwung bekommen. Das zeigt auch ein Brief vom Chef des Ölkartells Opec. Alles könnte nun von Konferenzpräsident Sultan Al Jaber aus den Emiraten abhängen.

von Christian Mihatsch

Klimagerechtigkeit

"Ihr könnt von uns keinen Wandel fordern, den ihr selbst untergrabt"

Die ugandische Aktivistin Denise Ayebare auf dem Klimagipfel in Dubai.

Länder wie Deutschland müssen mit der Doppelmoral beim Klimaschutz aufhören, fordert Denise Ayebare. Ein Gespräch mit der ugandischen Aktivistin über die leeren Versprechen des globalen Nordens auf dem Klimagipfel in Dubai.

Interview: David Zauner

Graßls Woche

Unaufhaltsame Eisschmelze, Schwefel-Illusionen und der Klima-Wachhund

Kalenderwoche 49: Große Emittenten wie Russland, die USA oder auch die Emirate unterschätzen ihre Klima-Emissionen stark, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Für offizielle Emissionsberichte sollten deshalb die neuesten Messmethoden vorgeschrieben werden.

klima update° – Folge 158

Klimakonferenz in Dubai, Regierung mit Klimaaußenpolitik-Strategie, drohende Kipppunkte

klima update° – Podcast

Auf dem Klimagipfel verhandeln die Staaten über eine Vereinbarung zum Ausstieg aus den fossilen Energien. Die Bundesregierung hat eine Strategie für Klimaaußenpolitik. Der "Global Tipping Points Report" zeigt, dass Klima-Kippelemente schon jetzt kippen können.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

COP 28 biegt auf Zielgerade ein

Jetzt verhandeln die Minister über den Ausstieg aus den Fossilen

Auf dem Gelände der Klimakonferent in Dubai steht zwischen anderen Menschen ein Afrikaner und hält ein einfaches Schild hoch, darauf steht auf Englisch: Schluss mit fossilen Energien.

Sultan Al Jaber, der Präsident der Klimakonferenz in Dubai, muss nun zeigen, dass er das Wohl der Welt über das Interesse seines Landes als Ölexporteur stellt. Viele sind skeptisch, aber eine Überraschung ist nicht ausgeschlossen.

von Christian Mihatsch

Climate Change Performance Index

CO₂-Politik mit angezogener Handbremse

Windkraft Eon Roedsand II

Klimapolitik müsste weltweit ganz oben auf der Agenda stehen – tut sie aber nicht, zeigt der neue Klimaschutz-Index von Germanwatch. Trotz des Erneuerbaren-Booms kommt die Welt den Pariser Klimazielen kaum näher.

von Joachim Wille

COP 28

Kein Protest in Dubai

Protestierende vor einer blauen Wand.

Die Vereinigten Arabischen Emirate hatten den Klimagipfel als den inklusivsten aller Zeiten angekündigt. Davon ist nichts zu spüren. Auf dem Konferenzgelände gibt es Sprachvorschriften, Aktivist:innen fürchten Überwachung und Repression.

von David Zauner

Global Cooling Pledge

"Effizienz ist der wichtigste und billigste Energieträger"

Sechsstöckiges Gebäude mit vielen individuell angebrachten Klimaanlagen.

Bei der Energiewende wird oft die Energieeffizienz vergessen. Ohne deutliche Effizienzsteigerungen lassen sich die Ziele des Paris-Abkommens aber nicht erreichen. Viele Länder haben das erkannt und bei der Klimakonferenz in Dubai Effizienzverbesserungen versprochen.

von Christian Mihatsch

Halbzeit auf der COP 28

Das deutsche Momentum auf dem Klimagipfel

Jennifer Morgan inmitten von anderen Delegierten bei der Eröffnungssitzung des Klimagipfels in Dubai.

Am heutigen Donnerstag pausiert die Weltklimakonferenz in Dubai. Eine gute Gelegenheit für die deutsche Delegation, um tags zuvor eine Halbzeitbilanz zu ziehen und die vom Bundeskabinett beschlossene Strategie für die Klimaaußenpolitik vorzustellen.

von Jörg Staude

Schwindendes CO₂-Budget

Sind wir dumm?

Menschen gehen auf das Konferenzzentrum des Klimagipfels in Dubai zu.

Immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre, mehr Extremwetter, aber auch immer mehr erneuerbare Energien und grüne Technologien. Noch ist das Rennen offen. Den Planeten zu ruinieren, wäre eine sehr schlechte Idee.

ein Kommentar von Christian Mihatsch

Waldschutz

"Überkonsum und Ressourcenhunger sind Treiber der Entwaldung"

Illegales Holz

Ein Fonds zum Schutz der Wälder, wie ihn Brasiliens Präsident beim Klimagipfel vorgeschlagen hat, kann sinnvoll sein, findet Waldmodellierer Friedrich Bohn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Vor allem aber müssten die Treiber der Entwaldung bekämpft werden. Für den deutschen Wald sei der Klimawandel nicht das größte Problem.

Interview: David Zauner

Gas- und Ölkonzerne in der Kritik

Blaues Feigenblatt für fossile Geschäfte

Karettschildkröten schwimmen über ein Korallenriff.

Mittels CO2-Speicherung will der staatliche Öl- und Gaskonzern Adnoc seine Geschäfte fortsetzen. Nicht nur der emiratische Konzern gefährdet mit seinen fossilen Projekten das Klima sowie die Artenvielfalt und die Gesundheit der Menschen, wie Analysen zeigen.

von Jörg Staude

Side-Event auf der COP 28

Zehn neue Erkenntnisse der Klimawissenschaft

Klimasekretariatschef Simon Stiell steht vor einem Rednerpult auf der COP28

Während Klimagipfel-Präsident Al Jaber wegen fragwürdiger Aussagen erneut in der Kritik steht, stellen Wissenschaftler:innen einen neuen Bericht vor. Er enthält die zehn wichtigsten Klima-Erkenntnisse des vergangenen Jahres.

von David Zauner

COP 28 in Dubai

Fossile Energien werden nächste Phase des Klimagipfels dominieren

Sultan Al Jaber geht von der Bühne der Klimakonferenz, während er auf sein Handy schaut, hinter ihm geht Simon Stiell.

Auf der Klimakonferenz in Dubai müssen jetzt unverbindliche Erklärungen in Vertragsform gebracht werden. Das heißt aber nicht, dass weitreichende Beschlüsse zu erwarten sind. Dazu liegen die Positionen der Staaten wohl zu weit auseinander.

von Christian Mihatsch

Klimakonferenz COP 28

Es geht voran in Dubai

Staats- und Regierungschefs vor dem Konferenzgelände

Nach vier Tagen Klimagipfel sind überraschende Erfolge zu verzeichnen. Das Feuerwerk der Bekenntnisse und Ankündigungen darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der wichtigste Punkt noch offen ist.

ein Kommentar von Joachim Wille

Noch mehr Ankündigungen in Dubai

Staaten versprechen Emissionssenkungen und viel Geld

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht am Pult des Klimagipfels COP 28, neben ihm die Flaggen der Emirate und der UN.

Noch nie ist eine UN-Klimakonferenz so fulminant gestartet: Nach nur drei Tagen hat der Fonds für Verluste und Schäden eine Struktur und über 650 Millionen Dollar. Weitere Fonds erhalten mehr als drei Milliarden. Die Erneuerbaren-Kapazität soll verdreifacht werden.

von Christian Mihatsch

COP 28 in Dubai

124 Länder unterschreiben historische Deklaration zu Klima und Gesundheit

Auf einer Bühne während der COP28 stehen zwei Personen. Dahinter an der Wand steht groß $1 Billion for Climate and Health.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Weltklimagipfel nimmt "Gesundheit" einen zentralen Platz ein. In einer Erklärung fordern über 120 Länder Maßnahmen gegen die Klima- und Gesundheitskrise. Fossile Energien werden nicht namentlich erwähnt.

von David Zauner

Vereinigte Arabische Emirate

Klimagipfel in Öl

Ölförderplattformen im Meer bei Sonnenauf- oder - untergang.

Die Weltklimakonferenz COP 28 findet in einem Opec-Land statt. Gleich abschreiben sollte man sie trotzdem nicht. Allerdings braucht es Bündnisse progressiver Staaten.

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimakonferenz COP 28

Scholz' neuer Klimaklub bekommt nicht nur Beifall

Luftaufnahme: Großes Industriegebiet mit 250 Meter hohen Schornsteinen am rechten Rheinufer.

Am Rande des Klimagipfels in Dubai ruft Scholz einen "Klimaklub" aus 36 Ländern ins Leben. Mit ihm soll die grüne Transformation der Industrie vorangebracht werden. Genaue Ziele oder Maßnahmen gibt es bisher aber nicht.

von David Zauner