Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Vögel

Folgen der globalen Erwärmung

Auf der "Rolltreppe ins Aussterben"

Violettstirn-Brillantkolibri

In Peru lässt sich die Zukunft der Artenvielfalt studieren: Der Klimawandel treibt Vögel in den Tropen die Berge hinauf. Ein Wettbewerb unter den Arten um die kühleren Orte ist in vollem Gang.

von Benjamin von Brackel
28. Januar 2021

Greifvogelschutz

Wenn Windkraft und Rotmilan kollidieren

Rotmilan

Sterben Rotmilane vorzeitig, dann meist durch menschliche Einflüsse – in Brandenburg durch Kollisionen mit Windrädern in jedem zweiten bekannten Fall. Während der regionale Windverband das Problem kleinrechnet, arbeiten Umweltbehörden und Fachagenturen an technischen Lösungen.

von Jörg Staude
23. Juli 2020

Buchrezension

Erhellender Perspektivwechsel

Zwei Bienenfresser auf einer Wiese

Vögel leben gesünder, bewegen sich klimafreundlich und ziehen ihren Nachwuchs gemeinsam groß. Für Ernst Paul Dörfler kann die Menschheit einiges von ihnen lernen. Sein Buch "Nestwärme" lädt die Leser ein, die Welt der Vögel neu zu entdecken – und sich wieder stärker als Teil der Natur zu begreifen.

von Sandra Kirchner
15. Juni 2019

Der gute Wille

Die Stunde des Spatzen

Ein weiblicher Spatz sitzt auf dem Straßenpflaster

Über den trockenen, heißen Sommer des vergangenen Jahres klagten die Landwirte, die Förster und auch viele Stadtbewohner. Der Spatz jedoch dürfte sich gefreut haben.

von Joachim Wille
23. Mai 2019

Artenschutz

"Wir befinden uns in einer Biodiversitätskrise"

Auffliegende Kraniche, im Hintergrund Bäume und Berge

Vereinzelte Meldungen über steigende Bestände von seltenen Arten wie Kranich oder Seeadler können nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in Deutschland ein echtes Vogelsterben haben, sagt Raphael Weyland vom Naturschutzbund. Auch andere Arten sind von massivem Schwund bedroht, wenn die Politik nichts gegen die Intensivierung der Landnutzung unternimmt.

von Sandra Kirchner
04. Mai 2019

Filmemacher über Naturzerstörung

"Lasst die Trauer zu"

Toter und halb verwester Albatros von den Midway-Inseln mit vielen Platikteilen im Körper.

Der Fotograf Chris Jordan hat einen berührenden Film über Plastikverschmutzung auf einer wilden Insel im Pazifik gedreht. Wie in vielen seiner Arbeiten kontrastiert er Schönheit mit Verlust und Trauer.

von Susanne Götze
12. Januar 2019

Windpark in Indien

Weniger Vögel, mehr Echsen

Sich drehendes Windrad

Windräder können bislang unbeachtete Auswirkungen auf die Tiere in ihrer Umgebung haben, legt eine indische Studie nahe. Von dem Ergebnis kann man allerdings nicht eins zu eins auf Deutschland schließen. Und die Alternative zur Windkraft gefährdet die Arten ungleich mehr.

von Susanne Schwarz
06. November 2018

Windkraft im Südwesten

Im Sinkflug

Rotmilan

Selbst in Baden-Württemberg, wo sich die Politik öffentlich für die Energiewende ausspricht, geht es mit der Windkraft nur in winzigen Schritten voran. Das Ziel von zehn Prozent Windstrom im Jahr 2020 wird weit verfehlt. Das liegt auch am zu starr gehandhabten Artenschutz, klagt die Windbranche.

von Bernward Janzing
26. Oktober 2018

Hitzesommer und die Folgen

Wie grün ist die Landwirtschaft?

Die kommende Heiß-Zeit ist die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Auch für Landwirte. Der Agrarsektor muss sich grundlegend ändern – die Konsumenten aber auch.

von Franz Alt
21. August 2018

Vogeltod

Nicht nur Windräder

Toter Vogel hängt am Kühlergrill eines Autos.

An den Rotoren von Windkraftanlagen können Vögel und Fledermäuse sterben. Darüber muss man reden – aber genauso über die viel größeren Gefahren: Glasscheiben, Freileitungen, Autos und Katzen sowie Lebensraumzerstörung und Klimawandel. Einfache Lösungen gibt es nicht.

von Axel Mayer
13. Juli 2017
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren