Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Treibhausgase

Treibhausgas-Bulletin 2020

Corona hilft dem Klima nicht

Die Erde aus dem All gesehen

Der Rückgang der globalen Emissionen durch Corona hat auf die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre keinen spürbaren Effekt. Das zeigt nun auch der Jahresbericht der Weltwetterorganisation.

von Verena Kern
23. November 2020

EU-Agrarpolitik

Viel Fläche, viel Geld, viel Treibhausgas

Kühe grasen auf einer Weide in Osteuropa.

Während die EU ihr Klimaziel nach oben schraubt, heißt das Motto bei der europäischen Landwirtschaft: Weitermachen wie zuvor. Eine Studie des Öko-Instituts zeigt nun: Der Agrarsektor könnte bald zum Umwelt-Sorgenkind der EU werden.

von Ben Balzereit
11. Oktober 2020

Internationale Studie

Lachgas heizt die Erde mittlerweile mit

Schematische Darstellung: Lachgasemissionen entstehen vor allem durch Landnutzung.

Auch weniger beachtete Treibhausgase wie Lachgas können mit ihren weltweit steigenden Emissionen das Pariser Klimaziel gefährden. Davor warnt eine jetzt erschienene internationale Studie, die den Ausstoß von Distickstoffoxid erstmals weltweit bewertete.

von Jörg Staude
10. Oktober 2020

Ignorierte Klimaeffekte im Luftverkehr

Die Zwei-Drittel-Lücke beim klimaneutralen Fliegen

Über einen teils wolkigen, teils verdunkelten Himmel fliegt ein Flugzeug von oben nach unten mit einem weißen Kondensstreifen durchs Bild.

Selbst wenn Flugzeuge von grünen Treibstoffen angetrieben werden, verschwindet nur der kleinere Teil ihres Klimaeffekts. Das zeigt eine neue internationale Studie.

von Jochen Luhmann
04. Oktober 2020

Stillgelegte Bohrlöcher

Die Methan-Zeitbombe

Fracking-Bohrung im Sublette County in Wyoming.

Aus alten Erdöl- und Erdgas-Bohrlöchern, die nicht ordnungsgemäß versiegelt wurden, kann noch über Jahrzehnte klimaschädliches Methan austreten. Die Öl- und Gasindustrie der USA unterschätzt die Kosten zur Schließung von Bohrlöchern um den Faktor zehn.

von Christian Mihatsch
20. August 2020

Ausstoß von Distickstoffmonoxid

Lachgas-Problem größer als gedacht

Ein Sojabohnen-Feld wird maschinell geernet.

Lachgas ist ein sehr starkes Treibhausgas – von dem die moderne Landwirtschaft beim Düngen weit mehr freisetzt als angenommen. Das fanden norwegische Forscher heraus. Beunruhigend für den weltweiten Klimaschutz ist ihre Studie noch aus einem anderen Grund.

von Pamela Dörhöfer
27. November 2019

WMO Greenhouse Gas Bulletin

Treibhausgas-Konzentration erreicht neuen Rekordwert

Graffiti "I don

Keine Trendwende in Sicht: Die Menge an Klimagasen wie Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre ist auch im vergangenen Jahr weiter angewachsen, zeigen die neuen Zahlen der Weltmeteorologieorganisation WMO.

von Verena Kern
25. November 2019

Klimaforschung an ihren Grenzen

Der unheimliche Anstieg der Methan-Konzentration

Forscher ermitteln die Emissionen, die durch den Anbau von Reis entstehen

Eine starke Zunahme der Methan-Werte in der Atmosphäre beunruhigt Klimaforscher weltweit. Denn bisher können sich die Wissenschaftler die steigenden Werte des Treibhausgases, das besonders klimaschädlich ist, nicht erklären.

von Sandra Kirchner
01. Juni 2019

Treibhausgas-Einsparung in Landwirtschaft

Weniger Tiere, mehr Klimaschutz

Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, dass die CO2-Ziele in der Landwirtschaft nur mit weniger Fleischproduktion zu erreichen sind. Umwelt-, Entwicklungs- und Bio-Verbände kritisieren die Klimaschutz-Pläne des Ministeriums als Schönrechnerei.

von Friederike Meier
und Joachim Wille
15. April 2019

Kältemittel

Illegaler Handel mit Klimakillern nimmt zu

Die Klimaanlage in einem Auto

Die EU will den Verbrauch bestimmter Kühlmittel reduzieren, weil sie für das Klima tausendmal schädlicher sind als CO2. Dadurch ist deren Preis gestiegen – was den Schmuggel mit den Mitteln lohnend macht.

von Christian Mihatsch
11. April 2019

UN-Bericht

CO₂-Konzentration auf neuer Rekord-Höhe

Die Erde vom Weltall aus gesehen.

Die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre hat weiter zugenommen. Die Welt-Meteorologie-Organisation hat keine Anzeichen festgestellt, dass der Trend sich umkehrt.

von Friederike Meier
22. November 2018

Satelliten verbessern Treibhausgasmessung

Das Auge am Himmel

Ein Satellit über der Erde.

Mithilfe neuer Satellitendaten hat Greenpeace die weltweit größten Quellen von Stickoxiden ausgemacht. Die Verursacher können sich jetzt nicht mehr verstecken. Auch für die Messung von Treibhausgasen bieten Satelliten große Chancen.

von Friederike Meier
08. November 2018

Klimawirkung von Fleisch und Milchprodukten

Fleischindustrie rechnet Klimalast klein

Hier sind große Stücke Rindfleisch zu sehen

Die großen Fleisch- und Molkereikonzerne schädigen das Klima sehr viel mehr, als die Branche behauptet. Wie groß die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist, hat nun eine internationale Studie aufgedeckt – mit erschreckenden Zahlen.

von Verena Kern
18. Juli 2018

Lebensmittelverschwendung

Ist Ihr Land verschwenderisch?

Zu sehen ist eine Mülltonne voller Lebensmittel.

18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr unnötig im Abfall – und heizen durch Produktion und Transport trotzdem den Klimawandel an. Einige Bundesländer gehen schon lange mit Erfolg dagegen vor. Andere blieben weitgehend untätig.

von Susanne Schwarz
20. April 2018

Ernährung

"Das wird kein Spaziergang"

Hier ist eine leckere Pizza zu sehen.

Dass die Treibhausgas-Emissionen der Landwirtschaft stagnieren, findet der Agrarökonom und Klimaforscher Hermann Lotze-Campen wenig überraschend. Es fehle an konkreten Plänen, mit denen die Minderungsziele zu schaffen sind. Helfen könne ein Emissionspreis – vor allem mit Blick auf den Fleischkonsum. Ein Interview.

von Tim Altegör
10. April 2018

Klimabilanz unserer Ernährung

Ein Teller Treibhausgase

Hier ist ein Steak mit kleiner Gemüsebeilage zu sehen.

Die Erzeugung von Lebensmitteln trägt in großem Umfang zum Klimawandel bei. Dabei ließe sich die CO2-Bilanz unserer Ernährung relativ einfach verbessern, sagen Umweltforscher.

von Astrid Dähn
19. März 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren