Anzeige

Klimaangst

Wenn der Klimawandel Kopfschmerzen bereitet

Eine junge Frau sitzt auf dem Boden einer Hochschule und hält sich den Kopf, ihr Smartphone hält sie unbeachtet in der Hand, neben ihr steht ein Rucksack an die Wand gelehnt.

Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt – auch die Psyche vieler Menschen steht unter Druck. Besonders junge Erwachsene und Frauen bekommen das zu spüren. Wie stark die Angst vor der Zukunft wächst, zeigen aktuelle Studien.

von Pia Hesse

Buchrezension

Im fossilen Korsett

Bei einer Demonstration gegen Rechts am Brandenburger Tor hält Luisa Neubauer ein handgemaltes Schild hoch, darauf steht: Sie haben Hass – wir haben Haltung.

Luisa Neubauer beschreibt in ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?", wie sehr uns die "Fossilität" geprägt hat und warum den Menschen trotz besseren Wissens Klimaschutz so schwerfällt.

von Benjamin von Brackel

Energiekosten-Debatte

Die Tränen der Stromsteuer-Senker

Eine Familie – Mann, Frau, zwei Kinder – sitzt vor ihrem Einfamilienhaus.

Um die im Koalitionsvertrag zugesagte, aber auf der Streichliste stehende Senkung der Stromsteuer für Haushalte hat sich eine bizarre politisch-mediale Debatte entwickelt. Mit der Realität in Deutschland hat sie wenig zu tun.

ein Kommentar von Jörg Staude

CO₂-Bepreisung

Plädoyer für ein gestaffeltes Klimageld

Stadtansicht von Bretten bei Karlsruhe, mit Häusern vom kleinen Einfamilienhaus bis zum Plattenbau-Hochhaus.

Das Umweltbundesamt legt ein Konzept für eine sozial gerechte Klima- und Umweltpolitik vor. Die Klimaziele seien nur erreichbar, wenn die unterschiedliche Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Menschen berücksichtigt wird, lautet die damit verbundene Mahnung.

von Joachim Wille

Haushalt und Sondervermögen

Keine Klima-Gelder für Gaskraft und Autobahnen

Verdichter, Rohre und andere oberirdische Anlagen des Gasspeichers Empelde.

Der Klima- und Transformationsfonds soll laut schwarz-roter Haushaltsplanung künftig die Gasspeicher-Umlage begleichen. Umwelt- und Sozialverbände kritisieren auch, dass im Gesetz zum Infrastruktur-Sondervermögen fossile Projekte nicht ausgeschlossen werden.

von Jörg Staude, Joachim Wille

SPD-Klimapolitiker

"Wir werden die Wärmepumpe weiter fördern"

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Die Klimaziele sind mit konsequentem Nachsteuern noch erreichbar, sagt Jakob Blankenburg. Der umwelt- und klimapolitische Sprecher der SPD im Bundestag über eine gerechte Energiewende, Entlastung bei den Stromkosten und ein "Social Leasing" für E‑Autos.

Interview: Joachim Wille

Das Antiblockiersystem

Unsichtbare Umwege

Ein Linienbus fährt von einer Haltestelle in Berlin-Neukölln ab, Menschen gehen zur nahen U-Bahn.

Warum Menschen mit Migrationshintergrund in deutschen Städten mehr Zeit für ihre Alltagswege brauchen, hat eine Studie untersucht. Zeitungleichheit ist eine bisher wenig beachtete Dimension sozialer Ungleichheit.

ein Gastbeitrag von Sarah George, Katja Salomo

Befreiender Humor

Treffen sich zwei Seen ...

Menschen stehen in einem Raum und lachen, die meisten schauen in dieselbe Richtung.

Der Klimawandel ist zum Lachen, nur so lässt er sich ertragen – und hoffentlich bremsen. Denn es geht nicht darum, die Menschen zu ändern, sondern die Verhältnisse. 

von Joachim Wille

klima update° – Folge 233

Klimaanpassung ohne soziale Fairness, vier von fünf Bäumen geschädigt, Klimaschutz ist ein Wirtschaftsmotor

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Ausgerechnet die Schwächsten werden in der Klimakrise oft übersehen. Deutschlands Wälder sind weiter in schlechtem Zustand. Länder, die in Klimaschutz investieren, tun Gutes für ihre Wirtschaft.

von Sandra Kirchner, Jonas Waack

Klimapolitik

Der Wachstums-Klimaminister

Carsten Schneider schaut skeptisch und stemmt einen Arm in die Seite, hinter ihm eine rote Wand mit dem Wahlkampf-Slogan: SPD – besser für Deutschland.

Der Klimaschutz ist in der schwarz-roten Bundesregierung wieder ganz ins Umweltressort zurückgekehrt. Einen Monat nach Amtsübernahme fremdelt der neue Umwelt- und Klimaminister Carsten Schneider (SPD) noch mit der neuen Verantwortung.

ein Kommentar von Jörg Staude

Knies Woche

Autoförderung für Gutverdiener, Speicher-Blockaden und Doppelmoral bei Tesla

Portraitfoto Andreas Knie

Kalenderwoche 22: Wir bauen Straßen, die wir nicht brauchen, mit Geld, das wir nicht haben, und stellen für die wirklichen Zukunftsprojekte Hürden auf, sagt Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das Land drohe weiter zurückzufallen.

Umfrage für Praxisprojekt

Junge Erwachsene im Krisen-Klima

Ein paar Jugendliche stehen vor einer Garagenwand und schauen dich an. Die Gruppe ist ziemlich divers zusammengesetzt.

Der Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört, zeigt eine Umfrage in Deutschland. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern – und mit Zuhören beginnen.

von Pia Hesse

Social Leasing

Durchbruch für die E‑Mobilität

Ein Kleinwagen Fiat 500 steht auf einem Parkplatz und wird aufgeladen.

Ein Social Leasing für E-Autos nach französischem Vorbild fordert der Verband Transport & Environment Deutschland. Das würde weniger zahlungskräftigen Haushalten und dem Klima helfen, ergibt eine Machbarkeitsstudie.

von Joachim Wille

Globale Jugendumfrage

Weltweit geringes Vertrauen in Politik und Unternehmen

Frauen bei einer Protestdemonstration, eine junge Frau mit Megafon schaut zur Seite in die Kamera.

Den meisten jungen Menschen in Nord und Süd macht die Lage der Umwelt Sorgen, doch sie hoffen, etwas verändern zu können. Der Glaube, dass Politik und Wirtschaft die Klimakrise bewältigen, ist nicht sehr hoch.

von Joachim Wille

Klima-Narrative

Menschenschutz statt Klimaschutz?

Wandergruppe im Harz zwischen abgestorbenen Bäumen.

Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz fürs Klimathema bringen oder ist es nur eine neue Variante, um die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen zu rechtfertigen?

ein Kommentar von Jörg Staude

Müllers Woche

Scheinbare Radikalität, überlastete Erde und ein alternativer Klimarat

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 20: Nur wenn soziale und ökologische Ziele verbunden werden, kann das überfällige Umsteuern beim Klima gelingen, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Wie der neue Umweltminister beim CO2-Preis den sozialen Ausgleich durchsetzen will, werde spannend.

klima update° – Folge 229

Klimaziel 2024 geschafft, Umweltbewusstsein sinkt, Männer leben klimaschädlicher

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Deutschland erreicht sein Klimaziel für 2024, doch für 2030 sieht es schlecht aus. Nur noch 54 Prozent finden Umweltschutz "sehr wichtig". Männer verursachen im Alltag deutlich mehr CO2 als Frauen.

von Susanne Schwarz, Sandra Kirchner

Umweltbewusstseinsstudie 2024

Hoffnung auf Klimawende schwindet

Panorama-Ansicht der Kleinstadt Birkenfeld in Rheinland-Pfalz bei Sonnenuntergang.

Das Umweltbewusstsein in Deutschland ist immer noch hoch, aber Themen wie Wirtschaft, Krieg und öffentliche Sicherheit absorbieren die Aufmerksamkeit. Der Chef des Umweltbundesamts fordert erneut einen sozialen Klimaschutz.

von Joachim Wille

Zivilgesellschaftliche Initiative

Klimaschutz, aber sozial

Klima-Maßnahmen haben nur Erfolg, wenn sie soziale Ungleichheit verringern statt vergrößern. Eine entsprechende Politik fordert ein breites Bündnis von der neuen Regierung. Es geht um Entlastung für den CO2-Preis, Warmmieten-neutrale Sanierung, neue Jobs.

von Joachim Wille

Buchrezension

Der Ursprung allen Übels

Zwei Erdöl-Pumpen, wegen der Form auch Pferdekopf-Pumpen genannt, spiegeln sich im Wasser, am wenig bewölkten Himmel ist die Sonne gerade untergegangen.

Ein Historiker erklärt, warum das Streben der Menschheit nach Wohlstand, Macht und Freiheit untrennbar verknüpft ist mit der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt. Und warum die fossilen Energien das auf die Spitze getrieben haben.

von Benjamin von Brackel