Anzeige

Gutachten

Wie viel Bürgergeld braucht der Klimaschutz?

Eine ältere Frau nimmt einige Geldscheine, etwas über 50 Euro, aus einem Leder-Portemonnaie.

Haushalte mit wenig Einkommen sind von den sozialen Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen, stellt eine Studie der Diakonie fest. Was zu tun ist, darüber sind sich Sozialexperten und Klimaforscher noch nicht einig.

von Jörg Staude

Bundestagswahl 2025

Es war eine Klimawahl

CDU-Chef Friedrich Merz steht vor einer hellblauen Wand im ARD-Studio.

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD wird absehbar mitregieren und hat nun den Job, die Energiewende sozial zu machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

klima update° – Folge 217

Wahl ohne Klima, Reiche sollen Klimaschutz bezahlen, Gletscher schmelzen schneller

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Um Klimapolitik ging es im Wahlkampf kaum, dabei unterscheiden sich die Konzepte sehr. Eine Einmal-Vermögensabgabe für Superreiche könnte Deutschlands Klimaziel retten. Die Gletscher der Welt verlieren immer schneller an Masse.

von Sandra Kirchner, Katharina Schipkowski

Wahlprogramm-Analyse

Klimaanpassung: Leerstelle im Wahlkampf

Vom Hochwasser unterspültes Bahngleis neben der Ahr, daneben angespültes Holz.

Wird schon Klimaschutz im laufenden Wahlkampf kaum beachtet, so scheint die Jahrhundert-Herausforderung Klimaanpassung erst recht kein Thema zu sein. In den Wahlprogrammen taucht Anpassung durchaus auf, wird von den Parteien aber weitgehend unterschätzt.

ein Gastbeitrag von Lasse Thiele

Umweltzeitung

"Der Rabe Ralf bleibt eine Graswurzel-Zeitung, bekommt aber neue Flügel"

Frisch gedruckte Zeitungen laufen aus der Druckmaschine über ein Laufband.

Eine ökologische Wende gibt es nur, wenn alle mitmachen können, sagt Claudia Kapfer von der Grünen Liga Berlin, die seit 1990 die Umweltzeitung Der Rabe Ralf herausgibt. Das Blatt hat gerade einen doppelten Relaunch hingelegt.

Interview: Jörg Staude

Sozialer Klimaschutz

"Heizen darf nicht zum Luxus werden"

Eine Frau in dicken Socken hält die Hände dicht an einen Heizkörper, um sich zu wärmen.

Die Debatte über die künftige CO2-Bepreisung läuft heiß. Das Öko-Institut und der Paritätische Wohlfahrtsverband fordern eine soziale Wärmewende. Dekarbonisierung allein über den CO2-Preis könne Haushalte mit geringeren Einkommen beim Heizen überlasten.

von Joachim Wille, Sandra Kirchner

Umweltbewegung

"Das Klima ist kein Thema für einen Kulturkampf"

Eine Menschenmenge bei einer Klimademonstration in Heidelberg. Ein großes, rundes Protestschild zeigt eine wütende Erde, das Logo des BUND und den Slogan: Klima retten!

Die Umweltbewegung muss soziale Gerechtigkeit und Jobsicherheit konsequent mitdenken, sagt BUND-Chef Olaf Bandt. Der Umweltschützer über 50 Jahre BUND, das Grüne Band quer durch Deutschland und die kommende neue Bundesregierung.

Interview: Joachim Wille

Tacheles, Andreas Knie!

Das Fahrrad muss Teil des Alltags sein

Das Fahrrad gilt als die große Hoffnung zur Bewältigung der Verkehrsprobleme. Kein anderes Verkehrsmittel ist so nachhaltig, die Bedienung so einfach und noch dazu hält es fit. Gemessen daran tut sich aber zu wenig. Denn es ist ein schwieriges Verhältnis, das Deutschland mit dem Fahrrad hat.

eine Kolumne von Andreas Knie

Der gute Wille

Ein Klimageld vor Weihnachten

Ein schön verpacktes Weihnachtsgeschenk, garniert mit ein paar Weihnachtskugeln.

Die Idee ist super, aber viele wissen es gar nicht. Ein Job für die nächste Bundesregierung.

eine Kolumne von Joachim Wille

Bundestagswahlen

"Ein Energiesystem in Bürgerhand ist ein guter Anfang für System Change"

Jan van Aken sitzt am Tisch und gestikuliert, an der Wand hängen Porträt-Grafiken von Rosa Luxemburg.

Die sozial-ökologische Transformation muss auf eine gemeinnützige und kommunale Energiewende setzen und nicht auf den Markt, sagt Linken-Spitzenkandidat Jan van Aken. Für Klimaschutz müsse man sich zudem mit den Reichsten anlegen, und das tue nur die Linke.

Interview: David Zauner

Populismus

Klimapolitik als Treibstoff der Klimawandelleugner

Graffiti an einer Hauswand, wo das Wasser schon die Hälfte der unteren Zeile erreicht hat. der englische Text bedeutet: Ich glaube nicht an die globale Erwärmung.

Hinter dem weltweiten Erstarken des Anti-Klimaschutz-Netzwerks stehen nicht allein fossile Geschäftsinteressen, wie neue Forschungsergebnisse nahelegen. Stattdessen kommen klimaskeptische Organisationen besonders in Ländern mit einer ambitionierten Klimapolitik vor.

von David Zauner

Klimaziel 2030

Mit 55 Schritten in die Klimaneutralität

Eine Reihe von einfachen, kleinen Einfamilienhäusern an einer Straße.

In der kommenden Legislatur entscheidet sich, ob Deutschland sein Klimaziel für 2030 erreicht. Mit 55 Empfehlungen für die Politik will die Stiftung Klimaneutralität eben das garantieren.

von David Zauner

Sozialer Klimaschutz

Klimageld: Ein paar Ausreden weniger

100 Euro

Die Ampel-Regierung hatte sich um den sozialen Ausgleich beim CO2-Preis herumgedrückt. Ein dringender Job im neuen Jahr für die nächste Bundesregierung. Den zu erfüllen, wird durch einige neue Entwicklungen erleichtert.

von Joachim Wille

CO₂-Bepreisung

Nicht mehr für alle das volle Klimageld?

Aral-Tankstelle mit Preistafel, wonach der Liter Sprit 2,50 Euro kostet.

Für ein pauschales Klimageld scheint die Zeit vorbei zu sein. Wissenschaftler plädieren beim CO2-Preis jetzt dafür, Rückzahlung und weitere Hilfen auf sozial Schwächere zu konzentrieren. Die Grünen folgen dem Vorschlag, die Union will nur einen Klimabonus.

von Jörg Staude

Klimapolitik im Umbruch

"Dann braucht es unbedingt ein Klimageld"

Ein DB-Regionalzug an einem Bahnübergang, vor dem Autos warten.

Das Unionskonzept würde Sprit, Heizöl und Gas stark verteuern und einkommensschwache Haushalte sehr belasten, sagt Ökonomin Claudia Kemfert. Ein Interview über die Energiepolitik bis zur Wahl und die Aussichten für Klimaschutz und Energiewende mit einer unionsgeführten Regierung.

Interview: Joachim Wille

Gebäudesanierung

"Sanierungspolitik ist sozial und ökologisch gescheitert"

Thermografie eines mehrstöckigen Stadthauses an einer Straßenecke, die rote Farbe deutet auf schlecht gedämmte Fassaden hin.

Mit energetischer Sanierung und Heizungstausch will es in Deutschland nicht so richtig vorangehen. Und das trotz zahlreicher Reformvorschläge für eine Wärmewende, die sowohl im Einklang mit den Klimazielen steht als auch sozial gerecht ist.

von David Zauner

klima update° – Folge 201

Faires Klimageld, Antarktis braucht Schutz, Regierung fördert Umbau der Industrie

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Das Klimageld soll gerechter werden, indem es untereren und mittleren Einkommensgruppen vorbehalten bleibt. Umweltorganisationen fordern neue Schutzgebiete im Südpolarmeer. Die Bundesregierung unterstützt energieintensive Unternehmen finanziell bei der Dekarbonisierung.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Verkehrswende in Unternehmen

Mobilitätsbudget für Besserverdienende

Hände eines Mannes in lockerer Kleidung, der im Auto sitzt und ein Mobiltelefon benutzt.

Bis zu 2.400 Euro sollen Beschäftigte ab nächstem Jahr als Mobilitätsbudget für private Wege erhalten können. Was zunächst wie nachhaltige Verkehrspolitik aussieht, läuft auf eine weitere Steuervergünstigung für höhere Einkommen hinaus.

ein Gastbeitrag von Jonas Becker

Klima-Kommunikation

"Soziale Beziehungen und ihre starken Emotionen hindern uns, Klimawissen anzuwenden"

Zwei Teilnehmerinnen eines Barcamps stehen vor einer professionell gestalteten Visualisierung mit dem Titel: Wie man den Wandel etabliert.

Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichnete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 197

CCS mit Problemen, Kommunen zu wenig auf Klimawandel vorbereitet, verzerrte Wahrnehmung beim CO₂-Fußabdruck

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Viele CO2-Speicher-Projekte kämpfen mit Problemen, zeigt ein Greenpeace-Report. Kommunen haben ihre Infrastrukturen häufig noch nicht an den Klimawandel angepasst. Viele schätzen den CO2-Ausstoß von ärmeren und reichen Menschen falsch ein, zeigt eine Studie.

von Sandra Kirchner, Verena Kern