Anzeige

Strategische Industriepolitik

Kickstart für EU-Solarenergie verzweifelt gesucht

Arbeiter schrauben Solaranlagen auf ein Flachdach.

China und die USA fördern die Zukunftstechnologie mit Riesenprogrammen, Deutschland und Europa haben noch eine letzte Chance, hier mitzumischen. Ex‑VW-Chef Diess engagiert sich, EU-Chefin von der Leyen kündigt einen Industrieplan an. Für Solarexperten wie Eicke Weber tut die Ampel-Regierung viel zu wenig.

von Joachim Wille

Mietmodell für Photovoltaikanlagen

"Wir schaffen eine Million Solardächer"

Ein Monteur befestigt ein Solarpaneel mit dem Akkuschrauber.

Mario Kohle will der Energiewende einen Schub geben. Sein Unternehmen vermietet Solarstromanlagen fürs Dach und installiert sie mit selbst ausgebildeten Arbeitskräften. Vor allem, wer sein Auto mit Strom vom eigenen Dach lädt, könne jetzt schnell Geld sparen. 

Interview: Joachim Wille

Analysen und Studien

Energiewende ist kein Rohstoff-Killer

Luftaufnahme: Weißer Salzsee mit ausfransenden Ufern in dunkelbrauner Landschaft, darin türkisfarbene Flächen sowie eine rechteckige Struktur - dort findet die Lithiumgewinnung statt.

Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt eine Analyse. Trotzdem muss das Recycling der Erneuerbaren-Anlagen in Deutschland und der EU stark verbessert werden.

von Joachim Wille

Ausbau erneuerbarer Energien

Trendwende bei Sonne und Wind

Aufnahme von oben an Windturm und Rotorblatt entlang nach unten, ein Monteur hängt am Seil, ganz klein ist am Boden ein Auto zu sehen.

Das Jahr 2022 brachte in Deutschland eine Trendwende bei den erneuerbaren Energien. Ein Zubau von fast 10.000 Megawatt wurde geschafft. Bei der Windkraft an Land und auf See ist der notwendige steile Ausbaupfad aber noch nicht erreicht.

von Joachim Wille

Positionspapier vom Elektroverband

Balkonkraftwerke sollen kein Smart Meter mehr brauchen

Eine Steckdose, aus der Löwenzahn herauswächst.

Jahrelange Forderungen von Solarhaushalten greift jetzt der Elektrotechnik-Verband VDE auf. Für Balkonanlagen sollen übliche Schukostecker ausreichen und neue Zähler nicht mehr nötig sein. Ob Gesetzgeber und Netzbetreiber dem folgen, ist noch nicht klar.

von Jörg Staude

Kommentar

Die solare Umwälzung von unten

Vierstöckiger moderner Plattenbau im Dunkeln, die meisten Fenster sind beleuchtet.

Solarmodule sind inzwischen so günstig geworden, dass sich viele Haushalte ein eigenes "Kraftwerk" leisten könnten. Bei öffentlicher Startförderung wäre der eigene Strom unschlagbar preiswert – und nicht nur das: Dies könnte der Energiewende einen entscheidenden Schub verpassen.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kampagne für Steckersolaranlagen

"Guerilla-PV" wird zum staatlichen Preissenker

Drei übereinanderliegende Balkons an einem Plattenbau, der mittlere ist auf jeder möglichen Fläche mit Photovoltaik bestückt.

Die Nutzung von Stecker-Solaranlagen für Balkon, Fassade oder Vorgarten muss radikal vereinfacht und öffentlich gefördert werden, fordern die Deutsche Umwelthilfe und ein neues Unterstützungs-Bündnis. Millionen Haushalte könnten sich dann an der Energiewende beteiligen und ihre Stromkosten senken.

von Jörg Staude

Neuer BBEn-Aufsichtsratschef

"Für Bürgerenergie ist noch viel Platz am Markt"

Zwei sanierte Mehrfamilienhäuser des sozialen Wohnungsbaus in Bielefeld mit Solarpaneelen auf dem Dach.

Der Ampel-Regierung fehlt noch der strategische Blick auf die Bürgerenergie, kritisiert Harald Uphoff, neugewählter Vorsitzender des Aufsichtsrats beim Bündnis Bürgerenergie (BBEn). Er fordert, die Bedingungen für Energy Sharing deutlich zu verbessern, gerade für eigenerzeugten Solarstrom in Mehrfamilienhäusern.

Interview: Jörg Staude

Gastbeitrag

Droht ein Öko-Handelskrieg gegen die USA?

Ein fast quadratischer Teich inmitten von Weinstöcken ist fast vollständig mit schwimmenden Solarmodulen bedeckt.

Die Europäer sollten nicht jammern, dass die USA beim Klimaschutz aufgewacht sind und Hunderte Milliarden Dollar in Erneuerbare investieren. In der EU müssen rasch große Solarfabriken gebaut werden, damit nach der fossilen Abhängigkeit von Putin nicht neue Abhängigkeiten von China oder den USA entstehen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Abhängigkeit von China

Volker Quaschning in einem chinesischen Hemd, im Hintergrund ein Solarmodul und die chinesische Flagge, rot mit gelben Sternen.

Für unsere Wirtschaft machen wir immer mehr neue Deals mit China. Bei der Energiewende und der Photovoltaik sind wir inzwischen stärker abhängig von China als beim Erdgas von Russland. Sollten wir diese Abhängigkeit nicht besser reduzieren, statt sie weiter auszubauen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Hummels Woche

Löchrige Gewinnabschöpfung, läppische Klimahilfen und Lindners Kuhhandel

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 45: Kompliziert und fehlerträchtig ist der Weg der Bundesregierung zur Abschöpfung der Erlöse von Energieunternehmen, findet Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Die FDP sollte nachgeben und die tatsächlichen Gewinne stärker besteuern.

BuGG-Kongress zu Solardächern

Die grün-gelb-blaue Vision für deutsche Dächer

Auf einem großen Flachdach sind Solarmodule installiert, daneben wachsen Gräser, Moose und andere Pflanzen.

Wenn Klimaschutz und Klimaanpassung zwei Seiten einer Medaille sind – warum denken wir dann nicht "gelbe" Solarenergie, "grüne" Dächer und "blauen" Wasserrückhalt zusammen? Das fragte sich der Bundesverband Gebäudegrün auf dem ersten Fachkongress zum Solar-Gründach in Berlin.

von Jörg Staude

Studien zum Erneuerbaren-Ausbau

Den Altmaier-Knick auszubügeln, lohnt sich

Peter Altmaier redet und gestikuliert mit weit ausladenden Händen.

Vor zehn Jahren brach mit dem berühmten "Altmaier-Knick" der Solar-Ausbau ein. Vor fünf Jahren knickte auch der Ausbau der Windkraft an Land weg. Zwei Studien zeigen jetzt, wie Deutschland danach in die Energiekrise geriet – und dass sich ein nachholender Ausbau lohnt.

von Jörg Staude

Land fördert Balkon-Solaranlagen

Kleine Photovoltaik braucht mehr Freiheiten

Zwei Solarpaneele belegen vollständig die Vorderseite eines Balkons.

In Mecklenburg-Vorpommern startet ein Zehn-Millionen-Förderprogramm für wohnungseigene Photovoltaik. Viele Haushalte erhalten so Zugang zu preiswertem, selbst erzeugtem Strom. Noch hilfreicher für die Energiewende wäre aber, wenn die Bürokratie für Solar-Kleinanlagen in Haushalten wegfiele.

von Jörg Staude

Agri-Photovoltaik

Grüner Strom vom Acker

Doppelte Nutzung: Solarstrom und Ackerbau auf einem Feld, dabei sind lange Solarpaneele auf hohen Gerüsten angebracht.

Solaranlagen auf einem Prozent der Agrarfläche Deutschlands können rechnerisch rund zehn Prozent des gesamten Strombedarfs decken. Langfristig wäre sogar fast ein Drittel möglich. Die Akzeptanz großer Freiflächenanlagen würde sich verbessern. Was fehlt, ist Planungssicherheit für die Landwirte.

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Endlich aufwachen!

Zwei Monteure installieren ein Solarmodul auf dem Flachdach eines Hauses.

Die Schuldigen für die schwerste Katastrophe des 21. Jahrhunderts sind die großen Kohle-, Öl- und Gaskonzerne. Die Politik muss die konventionellen Energieträger verbieten. Den Rest schaffen kleine und mittelständische Unternehmen allein: eine solare Wirtschaft, die Klimaschutz und Frieden ermöglicht.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Energiesicherungsgesetz verabschiedet

Den Erneuerbaren werden ein paar Fesseln gelockert

Das Atomkraftwerk Doel in Belgien, vom Deichweg aus betrachtet, hinter einer alten Windmühle stehend.

Mehr Ökostrom schon im Winter soll das gestern verabschiedete Energiesicherungsgesetz bringen. Wie viel zusätzliche Energie mit der teilweisen Entfesselung von Wind, Sonne und Biogas ins Netz gelangen wird, ist aber schwer abzuschätzen.

von Jörg Staude

A24 Berlin–Hamburg

Der faire Solarpark an der Autobahn

Großer Solarpark entlang der Autobahn A24 in Mecklenburg-Vorpommern, kurz vor der Grenze zu Schleswig-Holstein.

Ein 14-Megawatt-Solarpark ging kürzlich in Westmecklenburg ans Netz. An der Betreibergesellschaft beteiligt sich die Standort-Gemeinde Lüttow-Valluhn direkt – ein Novum unter der aufstrebenden Branche der Freiflächen-Photovoltaik.

von Jörg Staude

Neuer Standard für Freiflächen-Photovoltaik

Solarparks sollen richtig grün werden

Luftaufnahme eines kleineren Solarparks in Offingen in Bayerisch-Schwaben.

Eine Selbstverpflichtung zur guten Planung von großen Photovoltaik-Projekten legte jetzt der Bundesverband Neue Energiewirtschaft vor. Unterzeichnende Mitgliedsfirmen setzen sich höhere Standards bei kommunaler Beteiligung und Naturschutz. Kern des Konzepts ist die "Biodiversitäts-PV".

von Jörg Staude

Hummels Woche

Das Preisdeckel-Monster, nette Hilfen für Windkraft und der pralle EEG‑Topf

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 37: Eine Direktzahlung an Haushalte könnte die entlasten, die wirklich Unterstützung bei hohen Energiepreisen benötigen, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Auch eine "umgekehrte" EEG-Umlage wäre sinnvoll, aber nicht ein Bürokratie-Monster mit preisgedeckeltem Basisverbrauch.