Anzeige
Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Autofahren für den Krieg

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, um ihn herum Autos, Kriegswaffen und Flugzeuge.

Fünf Prozent des BIP sollen wir für Verteidigung ausgeben – wegen Putins Krieg. Womit finanziert er ihn? Mit Öl. Fliegen und Tanken für Putin und Rheinmetall! Wann, wenn nicht jetzt, stoppen wir neue Ölheizungen und Verbrenner.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: CDU und CSU und die Kernenergie

Aufmacherbild: Markus Söder, Volker Quaschning und Friedrich Merz vor blauem Hintergrund mit den weißen Buchstaben CDU und CSU.

Viel Lärm machten CDU und CSU vor der Wahl um die Atomkraft. Jetzt ist sie stillschweigend beerdigt, da sie nie eine sinnvolle Option war. Nun muss eine seriöse Energiepolitik mit Tempo bei Windkraft, Solarenergie, Speichern und Netzen folgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Batterie‑Lkw

Aufmacherbild: Volker Quaschning im braunen T-Shirt vor hellblauem Hintergrund, hinter ihm fahren stilisierte Lastzüge durchs Bild, die von schräg oben zu sehen sind.

In Deutschland sind viele noch skeptisch bei E‑Autos und Batterien, manche hoffen auf Wasserstoff oder E‑Fuels. Beim Lkw ist das Rennen entschieden: Die Batterie kommt mit Macht – weil Speditionen rechnen müssen und nicht auf Einhorntechnologien warten können.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Verbrennerverbot abschaffen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm ein durchgestrichenes Auto mit einer dicken Auspuff-Wolke.

Warum wollen CDU und CSU auch nach 2035 noch neue Verbrennerautos auf die Straße bringen? Das macht das Einhalten des Klimaschutzgesetzes unmöglich und schadet massiv unserer Autoindustrie, die bei E‑Autos von China immer mehr abgehängt wird.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Erdgas-Pipeline, ein Windrad und Solar-Paneele.

Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: 1.800 Milliarden für Öl und Gas

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Kapuzenpulli, hinter ihm ein Ölfass, eine brennende Gasflamme und durcheinanderwirbelnde Dollarscheine.

Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wirtschaftsrisiko Energiewende

Aufmacherbild: Volker Quaschning spricht, das Bild hat eine Bildstörung.

Wärmepumpen, E‑Autos, Solar- und Windenergie machen uns immer unabhängiger. Warum werden diese Zukunftstechnologien permanent schlechtgeredet? Das verunsichert die Leute, schadet der Wirtschaft und vernichtet Jobs.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Die Söder-Challenge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im dunklen Hemd spricht in die Kamera, neben ihm ein Atomkraftwerk und ein kleines Porträtfoto von Markus Söder.

Wetten, dass Markus Söder es nicht schafft, ein neues Atomkraftwerk ganz ohne Subventionen zu bauen, obwohl er permanent breitbeinig die Kernenergie feiert? Das ist die "Söder-Challenge" von Marc-Uwe Kling. Ich mache jetzt auch mit.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Heizungsgesetz abschaffen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Pullover, hinter ihm eine stilisierte Darstellung des abgeschafften Heizungsgesetzes als Heizkörper mit einem Paragrafenzeichen darauf, der in eine Mülltonne geworfen wird.

CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Das würde die Abhängigkeit von Gasimporten von Trump oder Putin zementieren und die Heizkosten von Millionen Menschen massiv steigen lassen. Ist das wirklich eine gute Idee?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Regierungs-Sondierung: Der große Bluff?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug vor orangefarbenem Hintergrund, darauf der Titel: Regierungs-Sondierung – der große Bluff?

Die Regierung in spe will den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland haben. Bis es irgendwann mal einen kommerziellen Fusionsreaktor gibt, sind die meisten Sondierenden von CDU, CSU und SPD gestorben. Soll das Klimapolitik sein?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Probleme sind gut

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd, vor ihm ein blauer Blitz.

Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Die Gaslüge

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine große blaue Gasflamme.

Gas soll eine große Zukunft haben. Frackinggas von Donald Trump? Grüner Wasserstoff? Unbezahlbar teuer. Fallt nicht länger auf die Gaslüge rein. Wir müssen unabhängig von Gas werden, möglichst schnell.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Klimakrise scheißegal

In einem animierten Märchenwald steht ein Einhorn mit einer Gedankenblase: Klimawandel?

Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Atombombe für Deutschland

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm ein Atom-Modell und eine Atombomben-Explosion.

Selbst die deutschen Kraftwerksbetreiber winken bei der Kernenergie ab. Warum diskutieren CDU, CSU, FDP und AfD permanent darüber? Geht es vielleicht gar nicht um die Energieversorgung, sondern um die Option einer deutschen Atombombe?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Energieversorgungs-Populismus

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor schwarzem Hintergrund, darauf in roten Großbuchstaben die Worte: Hässlich! Unzuverlässig! Teuer!

Wir wissen, wie wir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung mit erneuerbaren Energien aufbauen werden. Liebe CDU und CSU, Bild und Welt: Wenn ihr das anders seht, sagt doch mal, wo die Atomkraftwerke stehen sollen, wer sie bezahlen soll und wo der Atommüll bleibt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Tesla ohne Elon Musk?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Glasfassade mit dem Tesla-Logo.

Elon Musk unterstützt Rechtspopulisten, die E‑Autos hassen. Welche Strategie verfolgt er damit für Tesla? Steht Tesla am Abgrund? Was können Teslafahrer:innen tun, um Musks Angriffe auf die Demokratie nicht weiter zu unterstützen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Windräder abreißen?

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Anzug, hinter ihm die stilisierte Darstellung einer hügeligen grünen Landschaft mit einigen Windrädern, die mit großen roten Kreuzen durchgestrichen sind.

Auch bei der Windkraft teilt CDU-Chef Friedrich Merz Aussagen der AfD und sorgt damit für Verunsicherung. Ein Spiel mit dem Feuer. Es geht um über 100.000 Arbeitsplätze und um bezahlbare Strompreise für uns und unsere Wirtschaft.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Batterieboom

Volker Quaschning im Kapuzenpulli, neben ihm eine Batterie, die durch einen hinterlegten scharf gezackten gelben Stern hervorgehoben wird.

Die Energiewende braucht dringend Speicher, und die kommen mit Wucht. Batteriespeicher mit einer Leistung von 100 Atomkraftwerken werden derzeit geplant. Zehn Containerschiffe können so viele Batteriespeicher liefern, dass wir eine Nacht überbrücken können.

eine Kolumne von Volker Quaschning