Systemrelevant oder Kostenfalle mit Sicherheitsrisiko? Die Bundesregierung will neue Erdgaskraftwerke bauen lassen, subventioniert mit Steuergeld – für eine Technologie, die in 15 Jahren wieder abgeschaltet werden muss. Was hinter dem "Realitätscheck" der CDU steckt. Podcast Folge 41.
Tickende Zeitbombe Erdgas: Was die Politik völlig ignoriert
Erdgas deckt ein Viertel unseres Energiebedarfs – mehr als die Erneuerbaren. Mit 95 Prozent Importen sind wir hochgradig abhängig und verwundbar. Und Erdgas ist ein großer Klimakiller. Warum will Schwarz-Rot jetzt schnell viele neue Gaskraftwerke bauen?
Quaschning erklärt: Sind 100 Prozent Erneuerbare gar nicht möglich?
Der Ökostrom-Anteil erreicht "niemals mehr als vier Prozent", sagte Angela Merkel in den 1990ern. Heute sind es fast 60 Prozent. Nun heißt es: "100 Prozent? Unmöglich!" Wie oft muss das Unmögliche noch passieren?
Warum Hitzetote, Mega-Hochwasser, Klimakrise und verpasster Schutz unsere Grundrechte bedrohen – und wie ein Gerichtsurteil die komplette Energie- und Klimapolitik der neuen Regierung verändern könnte.
Fünf Prozent des BIP sollen wir für Verteidigung ausgeben – wegen Putins Krieg. Womit finanziert er ihn? Mit Öl. Fliegen und Tanken für Putin und Rheinmetall! Wann, wenn nicht jetzt, stoppen wir neue Ölheizungen und Verbrenner.
Quaschning erklärt: CDU und CSU und die Kernenergie
Viel Lärm machten CDU und CSU vor der Wahl um die Atomkraft. Jetzt ist sie stillschweigend beerdigt, da sie nie eine sinnvolle Option war. Nun muss eine seriöse Energiepolitik mit Tempo bei Windkraft, Solarenergie, Speichern und Netzen folgen.
In Deutschland sind viele noch skeptisch bei E‑Autos und Batterien, manche hoffen auf Wasserstoff oder E‑Fuels. Beim Lkw ist das Rennen entschieden: Die Batterie kommt mit Macht – weil Speditionen rechnen müssen und nicht auf Einhorntechnologien warten können.
Warum wollen CDU und CSU auch nach 2035 noch neue Verbrennerautos auf die Straße bringen? Das macht das Einhalten des Klimaschutzgesetzes unmöglich und schadet massiv unserer Autoindustrie, die bei E‑Autos von China immer mehr abgehängt wird.
Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen.
Quaschning erklärt: 1.800 Milliarden für Öl und Gas
Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern.
Wärmepumpen, E‑Autos, Solar- und Windenergie machen uns immer unabhängiger. Warum werden diese Zukunftstechnologien permanent schlechtgeredet? Das verunsichert die Leute, schadet der Wirtschaft und vernichtet Jobs.
Wetten, dass Markus Söder es nicht schafft, ein neues Atomkraftwerk ganz ohne Subventionen zu bauen, obwohl er permanent breitbeinig die Kernenergie feiert? Das ist die "Söder-Challenge" von Marc-Uwe Kling. Ich mache jetzt auch mit.
CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Das würde die Abhängigkeit von Gasimporten von Trump oder Putin zementieren und die Heizkosten von Millionen Menschen massiv steigen lassen. Ist das wirklich eine gute Idee?
Die Regierung in spe will den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland haben. Bis es irgendwann mal einen kommerziellen Fusionsreaktor gibt, sind die meisten Sondierenden von CDU, CSU und SPD gestorben. Soll das Klimapolitik sein?
Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.
Gas soll eine große Zukunft haben. Frackinggas von Donald Trump? Grüner Wasserstoff? Unbezahlbar teuer. Fallt nicht länger auf die Gaslüge rein. Wir müssen unabhängig von Gas werden, möglichst schnell.
Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.
Selbst die deutschen Kraftwerksbetreiber winken bei der Kernenergie ab. Warum diskutieren CDU, CSU, FDP und AfD permanent darüber? Geht es vielleicht gar nicht um die Energieversorgung, sondern um die Option einer deutschen Atombombe?