Ausbleibende Suffizienzdebatte

Endloser Konsum in den Kollaps

Ein Wasserball-Globus wird zwischen zwei schwarzen Autos zusammengepresst.

Politische Debatten über Klimakrise, Artensterben und viele weitere Umweltprobleme drehen sich fast ausschließlich um vermeintliche technische Lösungen. Das Thema Suffizienz wird selbst von jenen gemieden, die es besser wissen sollten.

ein Gastbeitrag von Tabea Schünemann, Roland Vossebrecker

Forderungen von Fridays for Future

Warnung vor der doppelten Katastrophe

Eine Garage und zwei Autos stehen im wadentiefen Wasser, rundum ist Hochwasser, ganz vorn und ganz hinten ist Land.

Einer zweifachen Herausforderung sieht sich die Klimabewegung zur Bundestagswahl gegenüber: Klima gilt als Stimmungskiller, zugleich verschärft sich die Klimakrise. Fridays for Future legt dazu Wahlforderungen vor.

von Jörg Staude

Protest

Das Ende der Letzten Generation

Statt Straßenblockaden plant die Letzte Generation "etwas Neues, etwas Großes". Trotz vieler Fragezeichen macht die Ankündigung Hoffnung.

ein Kommentar von David Zauner

Rezension

In düsteren Zeiten helfen gute Bücher

Wolkenverhangener Himmel

Der Sammelband "Kipppunkte" lädt nicht nur die Klimabewegung zum Diskutieren ein: Wie lässt sich eine klimagerechte Welt erkämpfen? Was steht im Weg? Zahlreiche Beiträge von Klimaaktivist:innen und Theoretiker:innen sind die ideale Grundlage für eine überfällige Debatte.

von David Zauner

Zivilgesellschaft

"Der Ölkonzern Eni will unbequeme Stimmen zum Schweigen bringen"

Man sieht eine Tankstelle von dem italienischen Mineralölkonzern Eni

Der Mineralölkonzern Eni verklagt den bekannten italienischen Klimaaktivisten Antonio Tricarico. Es geht um eine Aussage Tricaricos zur zeitlichen Nähe eines Gas-Deals von Eni mit Ägypten und dem Mord am italienischen Wissenschaftler Giulio Regeni.

von David Zauner

COP 29 in Baku

"Never trust a COP"

Vier Menschen gehen in Richtung des Eingangs der 29. Weltklimakonferenz in Baku.

Das Format der Klimakonferenzen kann den Wandel nicht so rasch und umfassend wie nötig erreichen, warnt ein offener Brief mit prominenten Unterzeichner:innen. Sieben konkrete Reformen werden darin vorgeschlagen. Kurz vor dem Klimagipfel COP 29 in Baku haben sich derweil Bewegungen zur "Anti-COP" getroffen.

von David Zauner

Klimabewegung

Radikaler Klimaprotest ist nötig

Grafik in Braun- und Gelbtönen: Dominosteine kippen nacheinander um und drohen eine Erdkugel zu treffen, im Hintergrund eine tief stehende Sonne.

Eine Studie zeigt: Radikaler Klimaprotest kann die gesellschaftliche Unterstützung für gemäßigte Gruppen der Klimabewegung erhöhen. Dieser sogenannte "Radical Flank Effect" könnte eine bisher kaum genutzte strategische Ressource der Bewegung sein.

von David Zauner

Klimastreik

"Angst zu schüren, ist keine Antwort"

Klimastreik in München: Viele junge Menscchen mit Demo-Schildern und Frontbanner "Climate Justice Now!"

Der erste große Klimastreik seit einem Jahr am Freitag soll die Regierung daran erinnern, dass sie noch einige Klimaversprechen zu erfüllen hat, sagt Carla Reemtsma von Fridays for Future. Nach Zerwürfnissen über den Israel-Palästina-Krieg sei die internationale Zusammenarbeit mit vielen nach wie vor möglich, mit anderen nicht. 

Interview: David Zauner

klima update° – Folge 196

Ermordete Klimaaktivist:innen, Klimaklagen gegen Unternehmen, Methan-Emissionen steigen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

196 Um­welt­ak­ti­vis­t:in­nen sind 2023 ermordet worden, vor allem in Lateinamerika. Fossile Konzerne werden immer häufiger wegen Klimaschäden verklagt. Anders als zugesagt steigen die Methan-Emissionen der Staaten so stark wie noch nie.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 194

Unvorbereitete Küstenstädte, legales Autobahn-Abseilen, wie Klimapolitik wirksam wird

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Auf den steigenden Meeresspiegel sind Küstenstädte bisher nicht eingestellt. Autobahn-Abseil-Aktionen können auch legal sein. Nur knapp 13 Prozent der Klimaschutz-Maßnahmen wichtiger Staaten sparten wirklich CO2 ein.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

klima update° – Folge 192

Europas Hitzetote, Genehmigung für Borkum-Bohrungen, Pro-Auto-Programm der FDP

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Mehr als 47.000 Hitzetote gab es letztes Jahr in Europa. Niedersachsen hat die umstrittenen Erdgasbohrungen vor der Nordsee-Insel Borkum genehmigt. Die FDP will mehr Autos in die Innenstädte locken.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Klimaaktivismus

"Wandel lässt sich nicht allein mit dem besseren Argument erkämpfen"

Porträtaufnahme von Luisa Neubauer.

In ihrem Buch "Der Klimaatlas" zeigt Luisa Neubauer mit Karten und Grafiken eine Welt im Wandel. Im Interview spricht die Klimaaktivistin über die großen Systemfragen, die Rolle von Wachstum und warum sie weiter auf Twitter aktiv ist.

Interview: David Zauner

klima update° – Folge 191

Klimaprotest vor Borkum, US-Wahlkampf, IPCC ohne Zeitplan

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Umweltverbände haben gegen neue Erdgasbohrungen in der Nordsee geklagt – mit Erfolg. Bei den US-Wahlen geht es auch um eine klimapolitische Richtungsentscheidung. Der Weltklimarat kann sich nicht auf einen Zeitplan für seinen nächsten Sachstandsbericht einigen.

von Verena Kern, Franziska Betz

klima update° – Folge 186

Leag klagt gegen Ende Gelände, Juni-Hitze betraf fünf Milliarden, Straßen-Neubau ist teuer

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Wegen einer Bagger-Besetzung streitet sich der Kohlekonzern Leag mit Aktivist:innen von "Ende Gelände". Mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung haben im Juni extreme Hitze erlebt. Statt in den Bau neuer Straßen soll die Bundesregierung in die Sanierung von Brücken und den Schienenverkehr investieren, fordert ein Bündnis.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Klimaklage

Mit Verfassungsbeschwerde 2.0 gegen die deutsche Klimapolitik

Das Bild zeigt den Schriftzug "Bundesverfassungsgericht vor dem Gerichtsgebäude.

Ein Bündnis aus Umweltverbänden will die Bundesregierung erneut wegen ungenügender Klimapolitik vor dem Bundesverfassungsgericht verklagen. "Irgendwann ist einfach mal Schluss", sagt Umweltjuristin Roda Verheyen.

von David Zauner

klima update° – Folge 184

Österreichs Grüne retten EU-Naturschutzgesetz, Ende Gelände unter Extremismusverdacht, Zustimmung zu Klimaschutz

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die EU-Staaten haben doch noch das Naturwiederherstellungsgesetz beschlossen. Der Verfassungsschutz stuft das Bündnis "Ende Gelände" jetzt als sogenannten linksextremen Verdachtsfall ein. Weltweit wünschen sich 80 Prozent der Menschen mehr Klimaschutz.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

G7-Gipfel

Mit Trojanischem Pferd gegen die G7

Vor einem drei Meter hohen hölzernen Pferd mit der Aufschrift Loans and aid of the IMF and World Bank. Darüber hängt ein Transparent mit der Aufschrift Colonial Dominance and Exploitation

Der globale Süden stand im Zentrum des G7-Gipfels in Italien. Einen konkreten Vorschlag zur Klimafinanzierung blieb die Ländergruppe dennoch schuldig. Aktivist:innen fordern einen bedingungslosen Schuldenschnitt.

von David Zauner

klima update° – Folge 182

Klima-Hungerstreik, Erderhitzung beschleunigt sich, Deutschland verfehlt Klimaziel

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Hungerstreikenden fürs Klima gehen jetzt doch nicht in den Durststreik – vorerst. Die Erde heizt sich schneller auf als je zuvor. Deutschland ist beim Klimaschutz doch nicht auf Kurs.

von Verena Kern, Katharina Schipkowski

Europawahl

Rechte und Konservative Hand in Hand gegen Klimapolitik

Schild mit der Aufschrift: Klimagerechtigkeit oder Aufstand.

350 Millionen Europäer:innen dürfen Anfang Juni ihren Stimmzettel abgeben. In den letzten Tagen vor der Wahl versucht die Klimabewegung noch genügend Neuwähler:innen zu erreichen, um einen klimapolitisch desaströsen Rechtsruck zu vermeiden.

von David Zauner