Der globale Süden stand im Zentrum des G7-Gipfels in Italien. Einen konkreten Vorschlag zur Klimafinanzierung blieb die Ländergruppe dennoch schuldig. Aktivist:innen fordern einen bedingungslosen Schuldenschnitt.
Klima-Hungerstreik, Erderhitzung beschleunigt sich, Deutschland verfehlt Klimaziel
Die Hungerstreikenden fürs Klima gehen jetzt doch nicht in den Durststreik – vorerst. Die Erde heizt sich schneller auf als je zuvor. Deutschland ist beim Klimaschutz doch nicht auf Kurs.
Rechte und Konservative Hand in Hand gegen Klimapolitik
350 Millionen Europäer:innen dürfen Anfang Juni ihren Stimmzettel abgeben. In den letzten Tagen vor der Wahl versucht die Klimabewegung noch genügend Neuwähler:innen zu erreichen, um einen klimapolitisch desaströsen Rechtsruck zu vermeiden.
Sojalieferkette: "Bauern haben jeden Grund zu protestieren"
Große Supermarktketten fahren mit dem Soja-Geschäft Millionengewinne ein. Landwirt:innen schreiben rote Zahlen. Es brauche klare Regeln, um die Macht des Einzelhandels zu beschränken, findet die "Aktion Agrar" und kündigt Proteste an.
"Letzte Generation" vor Gericht, viele Jugendliche kennen Klimakrise nicht, Seegericht nimmt Staaten in Pflicht
Fünf Mitglieder der "Letzten Generation" stehen vor Gericht, weil sie eine kriminelle Vereinigung gebildet haben sollen. Ein Fünftel aller Jugendlichen in Deutschland hat noch nie von der Klimakrise gehört. Die Klimakrise gilt jetzt auch als Meeresverschmutzung.
Säure gegen Umweltgesellschaft und Bundeswehrverband
Im Windschatten der jüngsten Anti-Tesla-Proteste gab es in Berlin einen Angriff auf zwei Organisationen, die ZUG Umweltgesellschaft sowie den Bundeswehrverband, wie sich jetzt herausstellte. Die Polizei ermittelt wegen schweren Landfriedensbruchs.
Klimaklage in Russland, Klima-Hungerstreik, kranke Bäume
Russlands Regierung tut nichts gegen den CO2-Ausstoß, sagen Umweltschützer:innen und klagen vor dem Verfassungsgericht. In Berlin sind Aktivist:innen im Hungerstreik, Kanzler Scholz soll klimapolitisch radikal umsteuern. Vier von fünf Bäumen sind laut Waldzustandsbericht in keinem guten Zustand.
Hunderte Aktivist:innen sammeln sich in einem Protestcamp in Grünheide bei Berlin. Mit Anti-Tesla-Aktionen soll die Werkserweiterung der "Gigafactory" verhindert werden. Die Polizei reagiert mit einem Großaufgebot.
Hitze als Lebensgefahr, CO₂-Preis im Verkehr wirkungslos, Klimaprotest in Grünheide
Die zunehmende Hitze sorgt für immer mehr Todesfälle und gefährdet die Gesundheit von 70 Prozent der Arbeitenden weltweit. Klimaschädliche Subventionen im Verkehr hebeln die CO2-Bepreisung aus. Ein linkes Bündnis plant Klimaproteste gegen die Tesla-Fabrik in Brandenburg.
Letzte Generation nimmt nächste Hürde fürs EU‑Parlament
Der Bundeswahlausschluss hat die "Letzte Generation" zur EU-Parlamentswahl im Juli zugelassen. Nun wollen die Aktivist:innen in den Wahlkampf starten – mit Störaktionen.
Die Besetzung eines Waldes nahe der Tesla-Fabrik bei Berlin kann zunächst weitergehen, entschied das Verwaltungsgericht. Seit drei Wochen besetzen Aktivist:innen ein Gebiet, auf dem Tesla eine Werkserweiterung plant.
"Wenn trotz Holocaust eine Schuldenstreichung für Deutschland möglich war, warum nicht für den globalen Süden?"
Schulden sind ein Machtinstrument, mit dem reiche Länder sich billige Arbeitskräfte und Ressourcen sichern, sagt Dianah Mugalizi. Die Koordinatorin der Bewegung Debt for Climate in Kenia fordert eine Schuldenstreichung, ähnlich wie für Deutschland nach dem Krieg.
Sabotage gegen Tesla, EU will ein bisschen weniger Verpackungsmüll, Klimakrise benachteiligt Frauen stärker
Ein Sabotageakt hat die Tesla-Autofabrik bei Berlin zum Stillstand gebracht. Die EU will stärker gegen Plastik-Einwegverpackungen vorgehen. Wegen diskriminierender Normen und Gesetze sind Frauen im globalen Süden stärker von klimabedingtem Extremwetter betroffen.
Zeit der Entpolitisierung, halb verstandene Energiewende und der Irrglaube hinter CCS
Kalenderwoche 9: Die Zusammenarbeit von Klimabewegung und Gewerkschaften steht noch am Anfang, ist aber eine große Chance, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Außerdem wundert er sich über Robert Habecks Haltung zu CCS.
"Der öffentliche Nahverkehr steht vor dem Kollaps"
Beim heutigen Klimastreik geht es um bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte des ÖPNV, aber auch um die Zukunft des Nahverkehrs und seine Effekte beim Klimaschutz. Das gehört zusammen, meinen Fridays for Future und die Gewerkschaft Verdi.
Es stimmt nicht, dass Fridays for Future im Osten eine Leerstelle hat, sagt Carla Reemtsma. Die Klimaaktivistin über den gemeinsamen Kampf mit den Gewerkschaften und die Abgrenzung zur "Letzten Generation".
Zeit für Gerechtigkeit, Holz für Nahwärme und atomares Stockholm-Syndrom
Kalenderwoche 8: Mehr Gewerkschaften sollten sich der Klimabewegung anschließen und für eine gerechte ökologische Transformation streiten, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Das würde auch die Mär entkräften, Klimaschutz werde auf dem Rücken der Schwächsten durchgezogen.
Golfstrom in Gefahr, Klimakleber wollen ins EU-Parlament, große Mehrheit will mehr Klimaschutz
Das Risiko, dass der Golfstrom zusammenbricht, ist größer als bisher gedacht. Die "Letzte Generation" nimmt die ersten Hürden, um bei der Europawahl anzutreten. Fast 90 Prozent der Menschen weltweit wollen, dass mehr gegen die Klimakrise getan wird.
Die "Letzte Generation" kündigt einen Strategiewechsel an: Die Aktivist:innen wollen sich nicht mehr auf Straßen festkleben, sondern "ungehorsame Versammlungen" abhalten und die Verantwortlichen für die Klimakrise "direkt konfrontieren".
LNG-Genehmigungsstopp in den USA, Amazonas-Dürre durch Klimakrise, Klimabewegung gegen rechts
US-Präsident Biden erlässt ein Moratorium für neue Flüssiggas-Projekte. Die letztjährigen Hitzeschäden im Amazonasregenwald waren klimabedingt. Die Klimabewegung steht ganz vorn beim Protest gegen rechts.