Gastbeitrag

Wer die Sanierung der Häuser bezahlen soll

Neubaufassade in ocker und beige mit einfachen schmucklosen Fenstern.

Die Mittelschicht und die Reichen können und müssen die energetische Sanierung ihrer Häuser und Wohnungen selbst finanzieren. Unterstützt werden müssen die Armen, die oft in den besonders sanierungsbedürftigen Häusern wohnen.

ein Gastbeitrag von Franz Alt

Studie zum Klimaschutz der Ampel

Noch zu viele Leerstellen für 1,5 Grad

Limousine vor Villa, düsterer Himmel

Die Pläne der Ampel-Koalition für den Klimaschutz müssen nachgeschärft werden, vor allem in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Das ergab eine Studie von DIW Econ für die Klima-Allianz Deutschland.

von Joachim Wille

Neue Studie zu globaler Erwärmung

"Die Physik gibt uns die Chance fürs 1,5‑Grad-Ziel"

Straßenbild "Wir alle für 1,5 Grad" in Hamburg zum Globalen Klimastreik im März 2021

Mit den bisherigen Klimazusagen der Staaten lässt sich laut einer neuen Studie nicht einmal mehr das Zwei-Grad-Ziel erreichen. Experten fordern, das Ergebnis anders zu lesen. Mit ernsthafter Klimapolitik sei noch viel mehr möglich.

von Jörg Staude

Zwiespältiges Echo auf Koalitionsvertrag

Ampel auf dem 1,5‑Grad-Klimapfad?

Straßenbahnen in der Berliner Friedrichstraße.

Klima- und Umweltbewegung bezweifeln ebenso wie Fachleute, dass der Ampel-Koalitionsvertrag ein Weg zum 1,5‑Grad-Ziel ist. Es gibt Zustimmung für die Erneuerbaren-Ausbauziele, aber viel Kritik an den verkehrspolitischen Vorhaben. Die Wirtschaft lobt das Festhalten am Erdgas.

von Jörg Staude, Joachim Wille

COP 26 startet mit Hypothek

Staaten haben Hausaufgaben für Glasgow nicht gemacht

Silberfarbene futuristische Gebäude des Scottish Event Campus in Glasgow.

Am Sonntag beginnt die 26. UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow. Zu verhandeln sind eigentlich nur die Regeln für den Handel mit CO2-Emissionsrechten. Entscheidend für Erfolg oder Misserfolg der Konferenz ist aber etwas anderes: die Stringenz der freiwilligen Klimaziele der Staaten.

von Christian Mihatsch

Emissions Gap Report 2021

28 Milliarden Tonnen zu viel

Dampfendes Braunkohlekraftwerk im Sonnenschein.

Viele Länder haben vor der Klimakonferenz in Glasgow ihre Klimapläne aktualisiert. Doch was sie beitragen wollen, reicht nicht aus. Die bisherigen Anstrengungen müssen sich versiebenfachen, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. 

von Sandra Kirchner

Beschäftigungseffekte von Klimapolitik

Mehr Jobs durch mehr Klimaschutz

Erdwäme: Energie aus dem Boden - Arbeiter am Bohrgerät

Anspruchsvolle Klimaziele stärken die Wirtschaft und schwächen sie nicht, zeigt ein Überblick über jüngste Studien. Greenpeace fordert: Die Ampel-Koalition muss mehr für die ökologische Modernisierung tun.

von Joachim Wille

Leiter der DIW-Abteilung Klimapolitik

"Stromkunden gegen hohe Strompreise abzusichern wäre fair"

Zwei Blöcke eines Erdgaskraftwerks mit Kühltürmen bei Sonnenuntergang.

Nehmen Gesellschaft und Regierung den Klimaschutz ernst, werden die meisten Klimaziele für die nächsten Jahre erreicht, sagt Karsten Neuhoff vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Für die hohen Strompreise seien auch historische Fehlentscheidungen der Bundesregierung verantwortlich.

Interview: Jörg Staude

Sondierungen für Ampel-Koalition

Tausche früheren Kohleausstieg gegen Verbrenner-Verbot

Dorf mit hinführender Straße, dahinter ein riesiges Kohlekraftwerk.

Wenn Grüne und FDP jetzt zu "Vorsondierungen" zusammensitzen, geht es fraglos auch um deutlich mehr Tempo beim Klimaschutz. Ein probates Mittel wäre ein Kohleausstieg bis 2030. Der würde einer "Ampel"-Regierung mit der SPD ansehnliche Spielräume bringen.

von Jörg Staude

Science Based Targets Initiative

Vattenfall will bis 2040 klimaneutral werden

Aus einer orangefarbenen Mülltonne steigt Rauch auf, dahinter demonstrieren Jugendliche mit Schildern für Klimaschutz.

Der Stromkonzern will Wind- und Solarenergie ausbauen, seine Berliner Heizkraftwerke ohne Kohle betreiben und die Elektrifizierung der Industrie voranbringen.

von Joachim Wille

OECD-Bericht zur Klimafinanzierung

Reiche Länder haben 100‑Milliarden-Versprechen gebrochen

Unbefestigte Straße, in deren Mittelstreifen ein kleiner Kanal verläuft,links und rechts ein- bs zweistöckige Häuser.

Von 2020 an wollten die Industrieländer jedes Jahr insgesamt 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und -anpassung in armen Ländern aufbringen. Geliefert haben sie nicht, zeigt nun eine OECD-Analyse. Und bei den Zielen zur Senkung der Emissionen liegt laut Vereinten Nationen fast die ganze Welt zurück.

von Susanne Schwarz

klima update° – Folge 44

Dürftige Wahlprogramme, Bürgschaften für klimaschädliche Exporte, Kohle auf dem Rückzug

Aufschrift: klima update°. der klimareporter Podcast. aktuell mit: taz

Mit keinem der Wahlprogramme können die deutschen Klimaziele erreicht werden. Noch immer ermöglichen staatliche Bürgschaften deutschen Unternehmen den Bau neuer klimaschädlicher Anlagen im Ausland. Auch über weltweit zurückgehende Pläne für neue Kohlekraftwerke reden Christian Eichler und Sandra Kirchner.

Grundsatzrede zur Lage der EU

Ein bisschen Klimaschutz

Ursula von der Leyen redet im EU-Parlament.

Gegen den menschengemachten Klimawandel könne man vorgehen, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute in ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union. Sie rief vor allem die USA und China zu größeren Anstrengungen auf. Dabei könnte auch die EU ambitionierter sein.

von Sandra Kirchner

Moorschutzstrategie des Umweltministeriums

Streit mit Agrarlobby vertagt

Torfhausmoor

Die Umweltpolitik der schwarz-roten Bundesregierung endet symbolträchtig: Allein auf weiter Flur legt das Umweltministerium heute eine nationale Moorschutzstrategie vor. Das Papier liest sich, wie man es aus dem Hause Schulze gewöhnt ist: Viele gute Ziele, wenig konkrete Vorgaben.

von Jörg Staude

Plan zur Dekarbonisierung

Klima-Turbo für die nächste Bundesregierung

Windkraft NRW

Drei Thinktanks legen ein "Sofortprogramm" für die ersten 100 Tage der neuen Regierung vor. Es soll Deutschland in die Spur zur "Netto-Null" bei den Treibhausgasen im Jahr 2045 bringen.

von Joachim Wille

Entwurf des Projektionsberichts bis 2040

Klimaziele in weiter Ferne

Blick durch einen liegenden Windturm: Eine Mittelgebirgslandschaft ist zu sehen.

Ohne Kurswechsel in der Klimapolitik droht Deutschland seine langfristigen Klimaziele für 2030 und 2040 massiv zu verfehlen. Das zeigt der Klimareporter° vorliegende Entwurf des "Projektionsberichts 2021", der gerade von mehreren Instituten im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet wird.

von Sandra Kirchner, Jörg Staude

Streit um Gebäude-Sofortprogramm

Die "Lücke" im Klimagesetz

Ein Haus wird gebaut

Der Streit darum, wie viel CO2 das jetzt vorgelegte "Sofortprogramm Gebäude" einspart, legt eine grundlegende Schwäche des deutschen Klimaschutzes offen: Ohne eine ambitionierte Klimapolitik läuft auch ein ambitioniertes Gesetz in die Leere.

von Jörg Staude

Analyse zum CO₂-Ausstoß 2021

Deutschland beim Klimaschutz wieder auf Vor‑Corona-Stand

Tagebau Inden

Im Klimakrisen-Wahljahr steigen die deutschen CO2-Emissionen wieder auf das Niveau vor Corona, macht eine heute vorgelegte Studie des Thinktanks Agora Energiewende klar. Längerfristig werden auch die gesetzlichen Klimaziele gerissen, vor allem für Industrie, Gebäude und Verkehr.

von Jörg Staude

Streit um CO₂-Einsparung im Gebäudesektor

Sofortprogramm ist ein "Rohrkrepierer"

Öffentlicher Mülleimer der Berliner Stadtreinigung BSR mit der satirisch gemeinten Aufschrift: Brennwertkessel. Aus Abfall gewinnen wir Wärme für 35.000 Haushalte. Im Hintergrund Solarpaneele.

Der Gebäudesektor hat 2020 sein Klimaziel nicht erfüllt – wie gesetzlich vorgeschrieben legten Bundeswirtschafts- und -innenministerium jetzt ein Sofortprogramm vor. Das reicht bei Weitem nicht aus, um die Emissionen genügend zu senken, finden Umweltverbände und auch das Umweltministerium.

von Jörg Staude

Deadline zur Verschärfung der Klimaziele

Paris-Abkommen: Immer noch zu wenig

Ein Junge läuft auf eine in Smog gehüllte indische Stadt zu.

Obwohl die Frist wegen Corona deutlich verlängert wurde, haben nur 110 Länder ihre verbesserten Klimaziele für 2030 rechtzeitig beim UN-Klimasekretariat eingereicht. Viele große Emittenten ignorierten erneut die Deadline.

von Verena Kern