klima update° – Folge 72
Letzte Generation, Klimaziele unter zwei Grad, Schwesigs Russland-Verstrickungen
Neue Aktionen und noch mehr Verhaftungen bei der "Letzten Generation". Die internationalen Klimaziele reichen für einen Stopp der Erderhitzung bei knapp zwei Grad – in der Theorie. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig (SPD) steht unter Druck wegen des Russland-Einflusses auf die landeseigene "Klimastiftung".
Das klima update°
Die Produktion ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier. Wir danken Ihnen hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
Diese Woche im klima update°:
-
Eine Klimaschutzgruppe macht in letzter Zeit von sich reden: die "Letzte Generation". Bei ihren Aktionen besetzen die Mitglieder oft Straßen, viele wurden schon festgenommen. Diese Woche gab es eine neue Aktionsform: Eine Berliner Gruppe hat den Bürgersteig vor dem Wirtschaftsministerium aufgerissen, um symbolisch ein Pipeline-Rohr zu verlegen.
-
Eine große Studie ist zu dem Schluss gekommen: Wenn alle Staaten ihre aktuellen Klimaschutz-Versprechen einhalten, kann die Erderhitzung bei knapp unter zwei Grad begrenzt werden. Das ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand. Das Problem: Ob alle Staaten wirklich liefern, ist natürlich nicht gesagt.
-
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) will nicht zurücktreten, obwohl immer klarer wird, dass die angebliche Klimastiftung des Landes hauptsächlich dazu da war, Russland den Bau der Nord-Stream-2-Pipeline nach Deutschland zu ermöglichen – durch Umgehung der US-Sanktionen. Dabei gab es sogar direkte Absprachen zwischen der Schweriner Staatskanzlei und der Gazprom-Tochter Nord Stream 2 AG zur öffentlichen Kommunikation über die Stiftung. Hinzu kommt, dass das Unternehmen 99 Prozent des Stiftungskapitals lieferte.