Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Klimaziele

UN-Bericht

"Alarmstufe Rot" bei den internationalen Klimazielen

Patricia Espinosa vor Wand mit Aufschrift "United Nations Climate Change"

Die neuen Klimaziele der Staaten für 2030 bringen kaum etwas, haben die Vereinten Nationen analysiert. Entgegen den Absprachen im Paris-Abkommen haben die meisten Staaten noch nicht einmal welche geliefert.

von Susanne Schwarz
26. Februar 2021

Emissionszertifikate reißen 40-Euro-Grenze

CO₂-Preis in Europa auf dem Weg nach oben

Zwei Angestellte betrachten die Kurse von Zertifikaten am Computer.

Mitte Februar übertraf der CO2-Preis im EU-Emissionshandel erstmals die Marke von 40 Euro. Branchenexperten sehen darin vor allem eine Vorwegnahme des höheren EU-Klimaziels für 2030.

von Jörg Staude
22. Februar 2021

Klimadekret umfassender als erwartet

Bidens Klimablitz

US-Amerikanische Flagge

Mit seinem ersten Klimadekret hat US-Präsident Joe Biden viele überrascht. Wie es nun weitergehen soll, ist aber unklar: Ein ehrgeiziges Emissionsziel für das Jahr 2030 lässt sich nicht allein per Dekret erreichen. Vielleicht hilft aber ein Notstand.

von Christian Mihatsch
04. Februar 2021

Der Klima-Lügendetektor

Klimaziel: Die richtige Interpretation des "bis"

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Dank der Corona-Pandemie hat Deutschland sein Ziel, den Treibhausgasausstoß von 1990 bis 2020 um 40 Prozent zu senken, gerade noch erreicht. Aber bedeutet "bis 2020" wirklich, dass die Emissionen des Zieljahres noch mit in die Rechnung eingehen?

von klima-luegendetektor.de
02. Februar 2021

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Ausbautempo verdoppeln, mehr kosten darf es aber nicht?

Windräder in der Abenddämmerung

Keinen Monat nach Verabschiedung des EEG 2021 beginnt das Tauziehen um die nächste Novelle: Ob die Ausbauziele für die Erneuerbaren erhöht werden, ist noch nicht entschieden. Klar ist nur: Die Kosten für die Förderung dürfen nicht steigen.

von Jörg Staude
25. Januar 2021

West Cumbria Mining

Großbritannien erlaubt neue Kohlemine

Küste im Nordwesten Großbritanniens

Erstmals seit Langem wird in Großbritannien wieder eine neue Steinkohlemine eröffnet. Die Johnson-Regierung verzichtet darauf, das umstrittene Projekt zu blockieren – trotz beschlossenem Kohleausstieg und Netto-Null-Ziel für 2050. Kritiker:innen werfen dem Gastgeber der nächsten Klimakonferenz "Heuchelei" vor.

von Verena Kern
19. Januar 2021

Treibhausgasemissionen

Deutschland schafft sein Klimaziel

Aufnahme von oben an Windturm und Rotorblatt entlang nach unten, ein Monteur hängt am Seil, ganz klein ist am Boden ein Auto zu sehen.

Das eigentlich schon abgeschriebene Klimaziel 2020 hat Deutschland nun doch geschafft, zeigt eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende, die Klimareporter° vorab vorliegt. Grund dafür ist vor allem die Corona-Pandemie.

von Verena Kern
04. Januar 2021

Deutsche Ratspräsidentschaft

EU gibt neues Klimaziel für Paris-Abkommen ab

Umweltministerin Svenja Schulze auf der COP25

Die EU hat den Vereinten Nationen ein verbessertes Klimaziel für 2030 im Rahmen des Pariser Weltklimaabkommens gemeldet – mit neun Monaten Verspätung. Obwohl die Frist längst verstrichen ist, haben insgesamt erst 16 Staaten reagiert.

von Susanne Schwarz
18. Dezember 2020

Climate Ambition Summit 2020

"Der fossile Schlussverkauf beginnt"

Porträtaufnahme von Claudia Kemfert.

Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über den virtuellen UN-Klimagipfel und das neue EU-Ziel für 2030. Sie sagt: Wir sind an einem Kipppunkt für unumkehrbaren Klimaschutz.

von Joachim Wille
14. Dezember 2020

Kommentar

Klima-Sisyphus geht in Rente

Grafik einer Person, die mit einer großen Kugel auf einer Schräge steht

Das vor fünf Jahren beschlossene Paris-Abkommen scheint doch zu funktionieren. Plötzlich machen auch die Big Player Ernst und kündigen bessere Klimaziele an. Der grüne Umbau könnte doch schneller kommen als erwartet.

von Joachim Wille
14. Dezember 2020

Climate Ambition Summit 2020

Was hat der Klimagipfel gebracht?

Von Kohlestaub eingehülltes Kohlekraftwerk in Südafrika

Lassen sich die Länder auch in Corona-Zeiten zu mehr Klimaschutz bewegen? Das war die große Frage beim digitalen Klimagipfel der Vereinten Nationen zum fünften Jahrestag des Paris-Abkommens. Eine Übersicht über die Resultate.

von Verena Kern
13. Dezember 2020

Kommentar

Der Klimaturbo der EU

In Ochojno südlich von Krakau montieren drei Männer eine Solaranlage auf ein Hausdach.

Es ist ein gutes Signal, dass sich die EU-Regierungen hinter das schärfere Klimaziel stellen, das die Europäische Kommission vorgeschlagen hat. Jetzt kommt es darauf an, dass daraus ein Klimagesetz ohne Hintertüren wird.

von Joachim Wille
11. Dezember 2020

EU-Klimapolitik

EU-Regierungen wollen 55-Prozent-Klimaziel für 2030

Grüppchen steht mit Masken in einem dunklen, holzvertäfeltem Raum

Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen, dass der Staatenbund seine CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 reduziert. Jetzt geht es in die Verhandlungen mit dem EU-Parlament, das ein stärkeres Ziel fordert.

von Susanne Schwarz
11. Dezember 2020

Emissions Gap Report 2020

Paris-Ziel doch in Sicht?

Vorher-nachher-Bild: Grüne statt fossiler Kraftwerke und Verkehrsmittel.

Corona-Konjunkturprogramme können laut dem UN-Umweltprogramm Unep helfen, beim weltweiten Klimaschutz in die Spur zu kommen. Fallen sie jedoch braun statt grün aus, wird es finster.

von Joachim Wille
09. Dezember 2020

EU-Gipfel vor UN-Gipfel

Klimalücke von ungetrickst zehn Prozentpunkten

Merkel

Vor dem EU-Gipfel üben sich Klimaschützer in Bescheidenheit. Für das Pariser 1,5-Grad-Ziel müssten die EU-Staaten ihre Emissionen bis 2030 eigentlich um 65 Prozent senken. Als Erfolg gilt aber schon, wenn die Staatschefs reale 55 Prozent ohne Buchungstricks beschließen würden.

von Jörg Staude
09. Dezember 2020

Investorenschutz-Abkommen

Energiecharta schützt vor Klimaschutz

Blick auf das Rohrgewirr einer Gas-Verdichterstation

Einer Anhebung des EU-Klimaziels auf 55 Prozent CO2-Minderung, wie es vom EU-Gipfel in dieser Woche erwartet wird, steht der geltende Energiecharta-Vertrag entgegen. Davor warnen 150 Energie- und Klimaexperten in einem offenen Brief. Sie verlangen den Austritt der EU aus dem Vertrag sowie dessen Abschaffung.

von Jörg Staude
08. Dezember 2020

Der Klima-Lügendetektor

Regierung: Ziele nie erreichen

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Wer eine Bundesregierung wie die unsere hat, bekommt "Klimaschutz mit Biss". So jedenfalls sieht sie es selbst, wenn sie schreibt: "Wir stärken den Ökolandbau." Eine sehr steile These für eine Regierung, die seit 28 Jahren jedes Ökolandbauziel vergeigt hat.

von klima-luegendetektor.de
05. Dezember 2020

Druck auf EU steigt

Großbritannien hebt sein Klimaziel deutlich an

Eine ganze Reihe weiß gestrichener Windräder stehen hintereinander in der Irischen See vor Liverpool.

Nur Stunden, nachdem britische Regierungsberater eine Empfehlung für ein neues Emissionsziel veröffentlichen, erklärt die Regierung in London dieses zum offiziellen Ziel des Landes. Großbritannien geht damit in der internationalen Klimapolitik in Führung.

von Christian Mihatsch
04. Dezember 2020

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Regierung ignoriert Kritik am EEG-Entwurf

Ein Fundament für ein Windrad

Allen Appellen zum Trotz wird das EEG 2021 viele Probleme beim Ausbau der Erneuerbaren aussparen. Das legt der Klimareporter° vorliegende und innerhalb der Regierung abgestimmte Beschluss des Bundeskabinetts zu Änderungen an der Gesetzesnovelle nahe.

von Jörg Staude
03. Dezember 2020

Designierte US-Regierung

John Kerrys "World War Zero"

Kerry mit Enkelin

Der Ex-Außenminister der USA soll als Klimaschutz-Beauftragter von Joe Biden die Trump-Ära abhaken. Ein paar wichtige Voraussetzungen dafür bringt er mit.

von Joachim Wille
26. November 2020
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren