Anzeige
Anzeige

Stromsystem 2045

Wo EnBW und Aurora bei den Kosten der Energiewende falsch liegen

Schränke mit Batterien stehen in einem Raum, man sieht nur wenige Reihen.

Bei der Energiewende ließen sich bis 2045 bis zu 700 Milliarden Euro einsparen, verkündete kürzlich eine Studie des Energiekonzerns EnBW und des Beratungsunternehmens Aurora. Doch dafür liefern die Studienautoren keinen nachvollziehbaren Beleg.

ein Gastbeitrag von Tim Meyer

Fossile Lobby

Gegen den neuen Gasrausch

Zwei Dutzend Menschen stehen mit vielen bunten Schildern, Fahnen und Transparenten vor dem Bundeskanzleramt in Berlin.

Obwohl Strom aus Wind und Sonne immer günstiger wird, steht mit den Milliardeninvestitionen in Erdgas ein gigantischer fossiler Backlash bevor. Der neue schwarz-rote Gasrausch droht die Energiewende am kritischsten Punkt zu sabotieren und uns langfristig von Klimakillern und Autokraten abhängig zu machen.

ein Gastbeitrag von Nele Evers, Carla Reemtsma

Globale Gerechtigkeit

Deutschlands Wasser-Entscheidung: Der Schlüssel zur globalen Stabilität

Frauen und Kinder beim Wasserholen mit einer neuen indischen Handpumpe im ländlichen Nigeria.

Will Deutschland demokratische Werte und internationale Stabilität verteidigen, darf es nicht zulassen, dass die Wasserinfrastruktur zum Spielball autoritärer Regime wird. Eine klare Wasserstrategie würde Deutschlands Position weltweit stärken und ein Zeichen für eine gerechte und stabile Weltordnung setzen.

ein Gastbeitrag von Sareen Malik, Carolin Stüdemann

Das Antiblockiersystem

Mobilität auf die Füße stellen

Kinder spielen auf der Böckhstraße, einer Nebenstraße mit Bäumen und Gründerzeithäusern in Berlin-Kreuzberg.

Wer verkehrsfreundliche Städte schaffen will, sollte den Straßenraum neu aufteilen: Ein Drittel für Parken mit Berechtigung, ein Drittel für gewerbliches Parken und Sharing sowie ein Drittel für Entsiegelung und zivilgesellschaftliche Nutzung.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Das Antiblockiersystem

Was Vermieter für die Verkehrswende tun können 

Sechsspurige Magistrale mit Gründerzeithäusern, zur Hälfte saniert, ohne Bäume und anderes Grün, mit eigenen Straßenbahngleisen in der Mitte.

Ein freiwilliger Autofreiheitsrabatt im Mietvertrag kann ein Beitrag für mehr Lebensqualität und verträgliche Mobilität in Städten sein. Voraussetzung ist, dass die nicht mehr benötigten Parkplätze anders genutzt werden dürfen.

ein Gastbeitrag von Tim Lehmann

Europäische Union

Die fossile Weichenstellung für die Industrie verhindern

Gasfackel am LNG-Terminal Calcasieu Pass in Louisiana am 29. Mai 2023.

Der von der EU-Kommission vorgelegte Clean Industrial Deal enthält problematische Vorschläge, die fossile Geschäftsmodelle verlängern und neue energiepolitische Abhängigkeiten festschreiben könnten. Die EU sollte sich auf Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung konzentrieren.

ein Gastbeitrag von Frederick Coulomb, Tabea Pottiez

Bundestagwahl 2025

Deutschland hat die Wahl: Im Abseits oder in Führung bei der globalen Klimapolitik

Delegierte unterschiedlicher Länder debattieren intensiv auf dem Klimagipfel 2024 in Baku.

Der Klimawandel steht im doppelten Sinne nicht zur Wahl. Als reales Phänomen kann er nicht abgewählt werden. Als Thema der Politik wird er im heißgelaufenen Wahlkampf völlig überlagert von vermeintlich drängenderen Themen: Migration und Wirtschaft. Das ist fahrlässig.

ein Gastbeitrag von Steffen Bauer , Clara Brandi

Wahlprogramm-Analyse

Klimaanpassung: Leerstelle im Wahlkampf

Vom Hochwasser unterspültes Bahngleis neben der Ahr, daneben angespültes Holz.

Wird schon Klimaschutz im laufenden Wahlkampf kaum beachtet, so scheint die Jahrhundert-Herausforderung Klimaanpassung erst recht kein Thema zu sein. In den Wahlprogrammen taucht Anpassung durchaus auf, wird von den Parteien aber weitgehend unterschätzt.

ein Gastbeitrag von Lasse Thiele

Das Antiblockiersystem

Öffentlicher Verkehr: Angebot ohne Kundschaft

Beigefarbener Oberleitungsbus des VEB Kraftverkehr Eberswalde-Finow, vermutlich aus den 1960er Jahren.

Öffentliche Verkehrsmittel ermöglichten einst Mobilität für alle – günstig, platz- und ressourcensparend. Dann kam das Auto mit dem Versprechen, selbst zu entscheiden, wann und wohin die Reise geht. Warum es nicht gelingen kann, beide Vorteile zu verbinden.

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Klimapolitik

Der Schutz des Amazonas erhält 2025 eine neue Chance

Luftaufnahme des Regenwaldes bei Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas.

Selbst wenn sich die USA unter Trump aus dem globalen Klimaschutz verabschieden, kann eine Koalition der Willigen – angeführt von Brasilien, Indonesien, der EU und anderen Staaten – Fortschritte beim Erhalt des wichtigsten Regenwaldgebietes der Erde erzielen.

ein Gastbeitrag von Martin Kaiser

Dekarbonisierung

Beim Wasserstoff ist weniger mehr

Wasserstoff-Pipeline mit Ventil und Dehnungsbogen auf der grünen Wiese, im Hintergrund einige Windräder.

Auf Wasserstoff als Heilsbringer der Energiewende zu setzen, kann nicht aufgehen. Wir sollten vom Hype zur Realität zurückkehren. Dazu gehört auch anzuerkennen, dass Wasserstoff dazu genutzt werden kann, das fossile Geschäftsmodell zu verlängern.

ein Gastbeitrag von Sascha Müller-Kraenner

CO₂-Grenzwerte für Autoflotten

Grün-schwarze Klientelpolitik gegen "Strafzahlungen"

Stuttgart mit Mercedes-Benz-Werk: Grüne Spitzenpolitiker haben die Verkehrswende schon lange aufgegeben und bremsen nun sogar die Antriebswende. (Bild: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mercedes-Benz_Werk_Untert%C3%BCrkheim_Neckarpark_Stuttgart_2015_01.jpg" target="_blank" rel="noopener">Julian Herzog/​Wikimedia Commons</a>)

Mit ihrer Polemik gegen die von der EU beschlossenen neuen CO2-Grenzwerte für Autoflotten und gegen das Verbrenner-Aus nimmt die Politik den Herstellern den Anreiz, die Emissionsminderung voranzutreiben.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Neues Finanzierungsziel NCQG

Wilder Westen bei der Klimafinanzierung wird noch wilder

Die hölzerne Tür am Eingang in den Saloon symbolisiert den Wilden Westen, in dem oft das Recht des Stärkeren die Oberhand gewann.

Wollen die Staaten die Scherben vom Bakuer Klimagipfel aufsammeln und vorankommen, müssen sie aufhören, darüber zu streiten, ob das Glas der Klimafinanzierung halb voll oder halb leer ist, und stattdessen praktikable Mittel und Wege finden, es zu füllen.

ein Gastbeitrag von Mariya Aleksandrova, Steffen Bauer, Svea Koch

Das Antiblockiersystem

Nehmt den Autos die Parkplätze weg

Ein weißer SUV wird auf einen Abschleppwagen geladen, er ist beinahe zu groß dafür.

Das private Auto ist ein fast 50-millionenfaches Problem, oft ein großer Dienstwagen, meist ein Verbrenner für Männer. Weniger wäre besser – gesellschaftlich, politisch, für die Menschen und die Umwelt. Wie kann sich die Autogesellschaft das Auto abgewöhnen?

ein Gastbeitrag von Anke Borcherding

Klimakommunikation

Auf dem Weg in die bessere Katastrophe

Luftaufnahme des schlammigen Wassers, das über die Ufer des Po in Italien fließt und das umliegende Land bedeckt, mit einigen Bäumen und Sträuchern.

Wie schaffen wir es, ohne falsche Hoffnungen oder völlige Verzweiflung noch für die beste Katastrophe zu kämpfen, die uns möglich ist? Ein Essay.

ein Gastbeitrag von Andrew Boyd

Bundestagswahl 2025

Wie die populistische Rechte die Klimaanpassung bedroht

Blick von der Ahrschleife zur Altstadt von Altenahr. Die steinerne Brücke über die Ahr ist noch intakt, aber der gesamte Uferbereich ist verwüstet.

Rechtspopulistische Parteien betten die Klimaanpassung in eine nationalistische Erzählung ein – zulasten von Solidarität und wissenschaftlichen Lösungen. Damit Klimaschutz und Anpassung nicht gegeneinander ausgespielt werden, ist ein demokratischer Gegenentwurf nötig.

ein Gastbeitrag von Lara Möllney, Vivianne Rau

UN-Klimagipfel COP 29

Baku war kein wirklicher Durchbruch für die Finanzierung

Protestbild und Kameras auf dem Klimagipfel 2024 in Baku. Auf einem Transparent der Slogan auf Englisch: Bezahlt für die Klimafinanzierung!

Bei der Klimafinanzierung ging es auf der COP 29 um eine gewaltige Verhandlungsaufgabe vom Kaliber des Paris-Abkommens. Deren Lösung wurde im Wesentlichen auf den nächsten Gipfel in Brasilien verschoben.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Klimagipfel COP 29 in Baku

Das Vertrauen des globalen Südens in die EU steht auf dem Spiel

Frauen bei einer Protestdemonstration, eine junge Frau mit Megafon schaut zur Seite in die Kamera.

Die Europäische Union hat es in der Hand, einen von den USA ausgelösten Domino-Effekt beim Klimaschutz zu verhindern. Mit ihrer Zurückhaltung bei der Klimafinanzierung läuft die EU aber Gefahr, ihre globale Klima-Führungsrolle zu verspielen.

ein Gastbeitrag von Svea Koch, Mariya Aleksandrova

Erneuerbare Energien

Neuwahlen dürfen Energiewende nicht zur Hängepartie machen

Biogasanlage bei Sonnenuntergang.

Im Bundestag schmort noch eine Reihe wichtiger Energie-Gesetze, die für die Akzeptanz und die Zukunft der Erneuerbaren entscheidend sind. Diese Regeln sollten noch vor der Neuwahl verabschiedet werden.

ein Gastbeitrag von Simone Peter