Klimareporter°
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Gebäude
    • Finanzen & Wirtschaft
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik
klima update podcast – jetzt abonnieren

Dossier: Fridays for Future

Die Jungen machen nicht mehr mit

Kinder mit bunt bemalten Protestschildern in Menschenmasse
Foto: Jörg Farys/​Fridays for Future

Aus einer Aktion der schwedischen Schülerin Greta Thunberg hat sich in kurzer Zeit eine weltweite Bewegung Hunderttausender entwickelt. Seit Monaten gehen Jugendliche freitags fürs Klima auf die Straße statt in die Schule oder die Uni. Was zunächst nur ihr Schlagwort in den sozialen Medien war, ist schnell zu ihrem Namen geworden: Fridays for Future.

Serie: Klimarettung 2021

Comeback für Fridays for Future!

Große Masse an demonstrierenden jungen Menschen mit Schildern und Transparenten

Was für das 1,5-Grad-Ziel nötig wäre, hat die Welt 2020 fast geschafft – nicht mit Klimapolitik, sondern mit Corona-Lockdowns. Trotzdem kann 2021 ein Startpunkt für die Klimawende werden. In einer Serie zeigt Klimareporter° auf, was dafür passieren muss. Teil 7: Klimabewegung.

von Joachim Wille
11. Januar 2021

Klimabewegung in Ostafrika

Ein See, von dem 40 Millionen Menschen abhängen

Müllsammel-Aktion am Victoriasee

In Uganda versuchen Aktivistinnen von Fridays for Future mit Sammelaktionen gegen die Plastikvermüllung des Victoriasees zu kämpfen. Von Politik und Unternehmen fordern sie nachhaltige Lösungen für die Klima- und Umweltkrise.

von Hilda Flavia Nakabuye
03. Januar 2021

Balthesens Aufbruch

Was kommt nach der Frustration?

Junge Frau sitzt allein mit abgewendetem Blick auf einer Treppe

Es sind gerade schwere Zeiten für Fridays for Future: Klimapolitisch geht es nicht voran und durch Corona sind keine großen Proteste möglich. Die Bewegung muss sich daran erinnern, wie kraftvoll sie sein kann.

von Elena Balthesen
13. November 2020

Wuppertal-Institut zur Kritik an Studie

"CO₂-Neutralität 2035 ist eine dicke und harte Nuss"

Auf eine schwarze Tafel ist mit Kreide eine Weltkugel gezeichnet, daneben steht: Fridays for Future.

Die Wuppertal-Studie für Fridays for Future zeigt, dass es keine grundsätzlich unüberwindbaren technischen und ökonomischen Hürden gibt, um bis 2035 auf null Emissionen zu kommen, sagt Manfred Fischedick, wissen­schaft­licher Geschäfts­führer des Wuppertal Instituts. Er antwortet damit auf die Kritik von Dena-Chef Kuhlmann.

von Jörg Staude
01. November 2020

Mühlhaus' Woche

Gangbarer Klimapfad, rückständige Energie-Agentur und grüne Investments

Porträtaufnahme von Jens Mühlhaus.

Kalenderwoche 42: Ausgerechnet junge Menschen zeigen als erste, wie das von allen in Paris unterzeichnete 1,5-Grad-Ziel erreicht werden kann, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Münchner Ökostrom-Anbieter Green City und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Parteien, die zu Wahlen kein überzeugendes Konzept zum Erreichen des Ziels haben, werden in den jungen Leuten einen mächtigen Gegner haben.

18. Oktober 2020

Balthesens Aufbruch

Doch, echter Klimaschutz wäre machbar!

Baumkronen von unten fotografiert, links unten der Ansatz einer Holzplattform in den Bäumen.

Deutschland ist es nicht möglich, seine internationalen Klima-Versprechen zu erfüllen? Die Studie im Auftrag von Fridays for Future beweist das Gegenteil. Dafür müssen wir aber zum Beispiel aufhören, Kohlegruben und Autobahnen auszubauen und dafür auch noch gesunde Wälder zu opfern.

von Elena Balthesen
16. Oktober 2020

Fridays for Future legt Studie vor

Klimaschutz vom Ziel her gedacht

Thermografie-Aufnahme: Wärmeverluste an der Fassade eines Plattenbaus mit Loggien.

In 15 Jahren soll Deutschland CO2-neutral werden, fordert Fridays for Future. Das wäre ein enormer Kraftakt. Eine Studie des Wuppertal Instituts im Auftrag der Klimabewegung zeigt, wie es trotzdem gelingen kann. 

von Sandra Kirchner
13. Oktober 2020

Globaler Klimastreik

Fridays for Future zurück auf der Straße

Demo vor dem Brandenburger Tor, Menschen stehen vergleichsweise vereinzelt

Es war die erste globale Aktion, die die Schulstreik-Bewegung seit Beginn der Corona-Pandemie auf der Straße organisiert hat. Online-Aktionen für diejenigen, denen das Demonstrieren trotz Hygienekonzept zu riskant ist, gab es aber auch.

von Susanne Schwarz
25. September 2020

Globaler Klimastreik

"Wut, vielleicht mehr als am Anfang"

Helena Marschall steht in der Menge und hält ein großes Megafon.

Solange eine wissenschaftsbasierte Klimapolitik ausbleibt, muss Fridays for Future den Druck eskalieren – sonst tut es die Natur, sagt Helena Marschall. Die FFF-Aktivistin über die heutige Großdemo, den Umgang mit Corona und Minister Altmaiers Avancen.

von Joachim Wille
25. September 2020

Balthesens Aufbruch

Zurück auf die Straße

Schilder in den Händen, Kampfgeist in den Gesichtern: Schüler demonstrieren bei "Fridays for Future"

Am 25. September gibt es wieder einen Großstreik von Fridays for Future – mit Hygienekonzept natürlich. Es ist bitter nötig, dass der Protest auf der Straße weitergeht.

von Elena Balthesen
18. September 2020

Fridays for Future

"Eine Bewegung braucht mehrere Strategien"

Bunte und vielfältige Transparente bei der Fridays-for-Future-Demonstration am 25. Oktober 2019 in München.

Friedlicher ziviler Ungehorsam und parteipolitische Arbeit schließen sich nicht aus, sagt der Bewegungsforscher Simon Teune im Klimareporter°-Interview. Dass einige Aktivist:innen von Fridays for Future jetzt Abgeordnete werden wollen, ist für ihn eine logische Entwicklung.

von Susanne Schwarz
17. September 2020

Fridays-Aktivistinnen bei Merkel

Klimaschutz Frauensache?

Vier junge Frauen singen und musizieren, hinter ihnen steht ein Polizist in schwarzer Einsatzuniform mit Vollhelm.

Im Kanzleramt reden fünf Frauen über Klimaschutz. Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht vier jungen Aktivistinnen, "alles zu versuchen, mutiger zu sein". Genau darum geht es, denn wirksame Klimapolitik ist keine Frage des Systems. Wir brauchen mehr starke, weibliche Energie.

von Franz Alt
25. August 2020

Balthesens Aufbruch

Reden ist gut, streiken ist besser

Das Bild zeigt eine Installation, die Schornsteine darstellt, aus denen Ruß kommt - und der bildet das Gesicht von Angela Merkel

Soll Fridays for Future mit mächtigen Unternehmen und Politiker:innen zusammenarbeiten oder schenkt man denen damit Öko-PR?

von Elena Balthesen
21. August 2020

Klimaaktivistinnen im Bundeskanzleramt

Mutmacherei für Merkel

Greta Thunberg und Luisa Neubauer stehen mit ernstem Gesichtsausdruck und von Kameras umringt uf einer Lichtung.

Greta Thunberg, Luisa Neubauer und zwei Mitstreiterinnen haben sich am Vormittag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Gespräch getroffen. Teile der Klimabewegung sind damit unzufrieden – auch bei Fridays for Future.

von Susanne Schwarz
20. August 2020

Balthesens Aufbruch

FCK 2038

Demonstrationszug mit jungen Menschen, Front-Transparent "2038?! Fürs Klima viel zu spät"

Mit dem Kohleausstiegsgesetz wird ein Sieg für die Kohle als Erfolg für den Klimaschutz getarnt. Fridays for Future ruft wieder zum globalen Streik auf. Wie die Aktionen während der Corona-Pandemie aussehen können, ist aber noch unklar.

von Elena Balthesen
24. Juli 2020

Thunberg zieht Bilanz

100 Wochen Klimastreik

Greta Thunberg hält ein weißes Schild mit der schwarzen Aufschrift "Skolstrejk för Klimatet" hoch, im Hintergrund eine Mauer des schwedischen Parlaments.

Genau 100 Wochen ist es her, dass Greta Thunberg das erste Mal vor dem schwedischen Parlament für Klimaschutz demonstriert hat, statt zur Schule zu gehen. Ihr aktuelles Unterfangen: Den EU-Sondergipfel zum Klimaschutz zu bewegen.

von Susanne Schwarz
17. Juli 2020

Vermasselter Kohleausstieg

"Die Fridays können vielleicht die Welt retten"

Zwei Männer in Kapuzenjacken mit Schild "#FagsForFuture"

Obwohl Klimaschutz für viele Menschen ein Top-Thema ist, dürfen in 18 Jahren immer noch Kohlekraftwerke in Deutschland laufen. Klimabewegungsvordenker Tadzio Müller fordert Fridays for Future im Interview auf, zivilen Ungehorsam zu organisieren – aber anders, als das Gruppen wie Ende Gelände bislang gemacht haben.

von Susanne Schwarz
15. Juli 2020

Rassismus in der Klimabewegung

Nach dem Vorwurf

Gruppe von Aktivistinnen, teils mit Protestschildern, im Hintergrund Steinkohlekraftwerk Datteln

Die Klimabewegung habe ein Rassismusproblem, schrieb eine Aktivistin kürzlich in einem Gastbeitrag bei Klimareporter°. Der Beitrag hat eine Debatte in der Bewegung angestoßen. Wie geht es jetzt weiter?

von Susanne Schwarz
04. Juli 2020

Balthesens Aufbruch

Klimaschutz, sonst nichts?

Auf eine schwarze Tafel ist mit Kreide eine Weltkugel gezeichnet, daneben steht: Fridays for Future.

Fridays for Future sollte sich nur zum Klimaschutz äußern, nicht zu anderen politischen Themen, hört man manchmal. Die aktuelle Debatte um strukturellen Rassismus, die auch die Klimabewegung betrifft, zeigt aber: Das kann nicht immer gelten.

von Elena Balthesen
26. Juni 2020

Abspaltung der Energiesparte

Siemens und das Ringen um Nachhaltigkeit

Arbeiter montieren im Siemens-Werk in St. Petersburg Stahlteile für Gasturbinen.

Siemens-Chef Joe Kaeser erregte unlängst Aufsehen, als er Klimaaktivistin Luisa Neubauer in den Aufsichtsrat der Energiesparte holen und einen starken Nachhaltigkeitsrat einrichten wollte. Jetzt will sich Siemens vom gesamten Bereich Energie trennen. Was wird nun aus den grünen Versprechen?

von Peter Grassmann
25. Juni 2020
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ›
  • »
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
    • Login
  • klima update° – Podcast
  • Facebook
  • Twitter
  • Disqus
  • RSS

Jetzt unterstützen Spenden

Newsletter abonnieren