Klimademo in Wien

Massenprotest gegen Flughafenausbau

Protest gegen den Ausbau der 3. Piste am Flughafen Wien

Erst wurde der Bau in einem spektakulären Urteil untersagt, dann genehmigte das österreichische Bundesverwaltungsgericht doch den Neubau der "Dritten Piste" am Flughafen Wien. Seit Jahrzehnten protestieren Anwohner und Umweltschützer gegen das umstrittene Vorhaben – so auch heute.

von Christof Mackinger (Wien)

Europäisches CO₂-Ranking

"Ryanair ist die neue Kohle"

Flugzeug

Neben den CO2-intensivsten Kohlekraftwerken zählt zu den zehn Top-Emittenten der EU zum ersten Mal eine Fluggesellschaft. Die Airline selbst sieht sich schon auf dem rechten Weg – wie die gesamte Branche. Für Umweltschützer sind das nur Rechentricks.

von Joachim Wille

Kommentar

Herr Lindner, Ihre Platte hat 'nen Sprung!

Hier ist ein Mensch zu sehen, der einem startenden Flugzeug zuschaut

Soll jeder deutsche Bürger ein Budget für Auslandsflüge bekommen? Dieter Janecek von den Grünen hat den Vorstoß eines Sozialwissenschaftlers aus dem vergangenen Jahr wieder ins Spiel gebracht. Neben der AfD lehnen auch FDP-Chef Christian Lindner und Co den fraglichen Marktmechanismus nun kategorisch ab. Das macht deutlich, dass sie schlicht und einfach keinen Klimaschutz wollen. 

ein Kommentar von Susanne Schwarz

Klimaschutz in der Luftfahrt

ICAO schließt ein Schlupfloch bei der Klimakompensation

Flugverkehr

Ab 2020 muss die Flugbranche sich endlich am Klimaschutz beteiligen. Bei der UN-Luftfahrtorganisation ICAO brütet man über einem Regelwerk dafür. Umweltschützer loben die frisch beschlossenen Kriterien für CO2-Zertifikate, warnen aber vor Lücken, durch die Fluggesellschaften sich vor realen Einsparungen drücken könnten.

von Susanne Schwarz

Klimaschutz-Experiment

How low can you go?

Zwei Fahrradfahrer begegnen sich auf einem Bürgersteig, daneben parkende Autos auf der Straße

Ein Jahr lang haben 100 Berliner Haushalte versucht, klimaneutral zu leben, ein Experiment Potsdamer Wissenschaftler. Zu den Lehren gehört: Fliegen verhagelt die Ökobilanz unwiederbringlich. Und ohne einen politischen Wandel kann kein einzelner Mensch seinen CO2-Fußabdruck ausreichend verkleinern.

von Susanne Schwarz

Klimaschutz im Luftverkehr

Flüge kompensieren – noch kein grüner Hit

Flugzeug

Wer ein grünes Gewissen hat und dennoch fliegen muss, sollte die CO2-Emissionen freiwillig kompensieren, heißt es in jedem besseren Ratgeber für ein klimafreundliches Leben. Da fragt sich, für wie viele Flüge und damit gute Gewissen die möglichen Kompensationsprojekte überhaupt ausreichen. Die Antwort kann überraschen.

von Jörg Staude

Knies Woche

Exklusives Fliegen, Schicksalsfrage Klimawandel und die Stärken der Schiene

Kalenderwoche 1: Wir brauchen eine "Nationale Kommission Bahn", die die Schiene wieder stark macht, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter°. In ihrer jetzigen Struktur schafft die Bahn keinen Neustart.

Umfrage

Den Deutschen geht die Energiewende zu langsam

Menschen demonstrieren mit Schildern "Wir wollen 100 Prozent erneuerbare Energie" und "Für unsere Kinder und deren Kinder"

61 Prozent der Bundesbürger sind mit der Energiewende unzufrieden, so eine aktuelle Umfrage. Der Hauptgrund: Die Transformation des Energiesystems geht den Befragten nicht schnell genug. Eine weitere Umfrage deutet einen Imagewandel beim Fliegen an.

von Benjamin von Brackel

CO₂-Bilanz des Fliegens

Klimawende im Flugverkehr weit entfernt

Flugverkehr

Nur zehn Prozent der weltweit größten Fluggesellschaften sind kompatibel mit internationalen Klimazielen, zeigt ein aktueller Vergleich der Airlines. Neue Flugzeugtypen, weniger Beinfreiheit und höhere Auslastung verbessern zwar die Effizienz. Eine Entkopplung von Verkehrswachstum und CO2-Ausstoß ist aber nicht in Sicht.

von Verena Kern

Großprojekte in Österreich

Schnellere Verfahren, weniger Demokratie

Flughafen Wien

Mit einem neuen Gesetz will die österreichische Regierung Großprojekte schneller genehmigen und so die Wirtschaft ankurbeln. Umweltschützer befürchten, dass dadurch die demokratische Kontrolle ausgehebelt wird.

von Christof Mackinger (Wien)

Schweden bleiben auf dem Boden

Auf der Schiene oder gar nicht

Flugzeug

Fürs Klima den Flieger aufs Abstellgleis schicken: Immer mehr Schweden haben "flygskam". Was mit Aktionen einiger Prominenter begann, lässt inzwischen die Fluggastzahlen sinken und bringt der Bahn ein Plus.

von Reinhard Wolff (Stockholm)

Protestcamp

Waldbesetzung am Frankfurter Flughafen geräumt

Autobahnausfahrt zum Frankfurter Flughafen inmitten vom Treburer Wald.

Die Polizei hat am Dienstag ein Protestcamp am Frankfurter Flughafen geräumt. Klimaaktivisten hielten dort seit Jahresanfang den Treburer Wald besetzt, um die Rodung für den Ausbau des Flughafens zu verhindern.

von Svea Busse

Verkehr

Verbietet die Inlandsflüge!

Lufthansa Flugzeug

Der Verkehr in Deutschland verweigert sich seit vielen Jahren dem Klimaschutz. Ein Verbot von Flügen innerhalb Deutschlands könnte die dringend nötige Verkehrswende anstoßen – und nebenbei zu einer gesetzlich geregelten Entschleunigung führen. Ein Gedankenexperiment.

ein Gastbeitrag von Andreas Knie

Der gute Wille

Flugtaxi im Kopf

Hier ist eine große Menge Fußgänger zu sehen, die über einen Zebrastreifen eilen

Überraschend viele Deutsche würden gern mit einem Flugtaxi durch die Gegend fliegen können und so den vielen, vielen Verkehrsproblemen in Stadt und Land entkommen. Logisch ist das nicht.

eine Kolumne von Joachim Wille

Klimakommunikation

Flüge, Moral und Klimaschutz

Hier ist ein Mensch zu sehen, der einem startenden Flugzeug zuschaut

Eine Flugreise ist das größte ökologische Verbrechen, hieß es kürzlich in der Süddeutschen Zeitung. Da ist zwar etwas dran. Doch die moralische Aufladung der Debatte hilft nicht weiter. Klimaschutz ist eben keine persönliche, sondern vor allem eine politische Frage – die auch politisch gelöst werden muss. Etwa so, wie es bei Brandschutz und Denkmalschutz geschieht.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

ICAO-Verhandlungen über Klimaschutz

Flugbranche erklärt Kerosin für "sauber"

Ein Flugzeug ist von oben zu sehen, wie es über eine bergige Landschaft fliegt.

Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO will sich endlich Regeln für den Klimaschutz geben. Doch die jüngste Sitzung zeigt: Die Regelungen drohen verwässert zu werden, bevor sie in Kraft treten. Nicht nur Klimaschützer, auch europäische Regierungen sind besorgt.

ein Gastbeitrag von Gregor Jaschke und Reimund Schwarze

Etscheits Alltagsstress

Mit dem, äh, Flugtaxi

Eine Mischung aus Flugdrohne und Hubschrauber steht in einer Ausstellung.

Die Münchner CSU hat einen Vorschlag gemacht, wie man das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt nachhaltig verbessern kann. Beim Neubau des Hauptbahnhofs in München soll auch ein Landeplatz für Flugtaxis gebaut werden. Bei der Einweihung könnte Edmund Stoiber die Festrede halten.

eine Kolumne von Georg Etscheit

Knies Woche

Merkels Sorgenkind, Flugtaxi-Quatsch und die kriminelle Energie der Autoindustrie

Kalenderwoche 25: Die Verkehrswende wird ohne Politikwende nicht funktionieren, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Es braucht finanzielle Anreize für ökologisch sinnvollen Verkehr – und die Zulassung von Verbrennern muss verboten werden.

Stadtverkehr

Taxis gehen in die Luft

Über einem futuristisch aussehenden weißen Auto hängt ein ebensolches Fluggerät von ähnlicher Größe

Rund 50 Unternehmen arbeiten weltweit bereits an Lufttaxis, die sie als Alternative für den Stadtverkehr anpreisen. Ob die Passagierdrohnen in Städten sinnvoll sein können, ist genauso heftig umstritten wie die Klimabilanz.

von Joachim Wille

Knies Woche

Rückständige Sozialdemokratie, handelbare Reisekilometer und denkbare Auto-Kaufboykotts

Kalenderwoche 21: Gerade hat der Berliner Senat ein einigermaßen zeitgemäßes Mobilitätsgesetz auf den Weg gebracht, da entdeckt die mitregierende SPD ihre Liebe zum Auto, kritisiert Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Die Sozialdemokraten möchten Politik für Menschen machen, die es gar nicht mehr gibt.