Anzeige

Extremwetter

Temperatursprünge: Das vergessene Extremereignis

Aufnahme aus dem Weltraum: Breites Wolkenband vor blauem Untergrund, im Hintergrund der gekrümmte Erdhorizont.

Viele Extremwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Das gilt auch für den abrupten Wechsel von hohen zu niedrigen Temperaturen und umgekehrt. Bisher versteht die Forschung diese Temperatursprünge aber nur wenig.

von David Zauner

European State of the Climate

Europa ist Klima-Vorreiter

In einer Schneelandschaft ist eine Holzhütte auf einem Hügel ins Kippen geraten, zwei Menschen schauen sich das an.

Es wird heiß, heißer, am heißesten. Schon im April ist es in Teilen Europas ungewöhnlich warm – T‑Shirt statt Übergangsjacke ist angesagt. Der neue EU-Klimabericht zeigt, wie es um den Klimawandel auf dem Kontinent steht.

von Pia Hesse

European State of the Climate

Europas Klima-Job

Ein Auto fährt auf einer Hauptstraße in einer südeuropäischen Stadt, ein öffentliches Thermometer zeigt 45 Grad Celsius.

Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt. Ein Grund mehr für die EU, sich beim Klimaschutz nicht an den Blockierern und Bremsern zu orientieren, sondern an dem, was nötig ist.

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimamodellierung

Zukunft mit blindem Fleck

Container am Hafen von Antwerpen

Ökonomische Modelle unterschätzen die Folgen der Klimaerwärmung systematisch, zeigt eine neue Untersuchung aus Australien. Die tatsächlichen wirtschaftlichen Schäden werden um ein Mehrfaches höher liegen.

von Joachim Wille

Starkregengefahren

Zu nah am Wasser gebaut?

Hochwasser Mai 2016 Heidelberg

Eine neue interaktive Karte zeigt bei Starkregen detailliert Gefahrenzonen in zwölf Bundesländern. Die Hinweiskarte des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie soll helfen, Überschwemmungs-Risiken zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

von Pia Hesse

Studie zu Extremwetter

Klimamord an den Frauen Afrikas

Mädchen laufen mit Wasserkanistern auf dem Kopf

Im Februar zog eine extreme Hitzewelle über Teile Ostafrikas hinweg – auch den Südsudan. Forscher:innen haben nun untersucht, wie das Extremwetterereignis die sozialen Verhältnisse in der Region beeinflusste.

von Pia Hesse

klima update° – Folge 220

Wie sich Klimaschutz finanzieren ließe, Städte zwischen Wetterextremen, Carsharing mit Wachstum

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Im Finanzpaket der kommenden Regierung bleibt Klimaschutz außen vor, das müsste nicht so sein. Viele Städte sind nicht auf akut drohende Extremwetter vorbereitet. Carsharing wächst, doch die Zahl privater Autos sinkt nicht.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Immer mehr Extremwetter

L.A. als Warnung

Sonnenuntergang in einer grauen, toten Landschaft mit abgebrannten Bäumen und Häusern.

Brände, Hurrikans und Überschwemmungen zeigen: Kein Klimaschutz wird viel teurer als Klimaschutz. Was die Klimaforschung errechnet, bestätigen nun auch Rückversicherer.

von Joachim Wille

Klimagerechtigkeit

Katastrophe und Enttäuschung – die Klimakrise in Afrika

Einige Häuser und Bäume ragen aus braunem Wasser heraus.

Millionen Menschen haben 2024 in Afrika ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihr Leben durch klimawandelbedingtes Extremwetter verloren. Kein Kontinent ist stärker betroffen. Ohne ausreichende finanzielle Unterstützung wird sich das nicht ändern.

von Johnson Kanamugire

Klimabilanz 2024

Deutschland kämpft mit der Drei-Grad-Grenze

Zerstörung im sächsischen Schlottwitz durch Hochwasser 2002

Austrocknende Landschaften bei Starkregen, der Wald als CO2-Quelle und eine beschleunigte Erwärmung – das waren 2024 negative Klimawandel-Überraschungen in Deutschland. Eine eher positive war die Klimaanpassungsstrategie.

von Jörg Staude

Zerstörerisches Extremwetter

Schock für Spanien und die Welt

Teile der Fassade und des Daches eines Supermarkts sind auf abgestellte Autos gefallen, überall liegen Ziegel- und Betonsteine herum.

Schon wieder eine Unwetterkatastrophe, ein weiterer Weckruf für den nächsten UN-Klimagipfel. Den Gegnern einer schnellen globalen Energiewende gehen die Argumente aus.

ein Kommentar von Joachim Wille

Attributionsforschung

Turbo für den "kalten Tropfen"

Überschwemmte Straße und beschädigte Eisenbahnlinie in der spanischen Region Horta Sud.

Die Klimaforschung ist sich sicher, die Spanien-Katastrophe wurde von den Treibhausgasen angeheizt. Kritik gibt es an den späten Warnungen. Wetterlagen wie diese lassen sich aber schwer vorhersagen.

von Joachim Wille

Hurrikan-Studien

Warum "Milton" so aufgedreht hat

Auf der Autobahn einschließlich des Standstreifens fahren Fahrzeuge dicht an dicht.

Der über Florida wütende Hurrikan Milton hat sich in weniger als einem Tag explosionsartig intensiviert. Hurrikans werden stärker, weil das ungewöhnlich warme Meerwasser sie anheizt.

von Joachim Wille

Extremwetter

Vom "Jahrhundert­hochwasser" zum "Hochwasser­jahrhundert"

Blauer Lkw des Technischen Hilfswerks fährt durch hüfthohes Wasser.

Neue Fakten zum Klimawandel präsentiert der Extremwetter-Kongress. 2024 gab es nicht nur Hitzerekorde, auch andere Wetterextreme wurden intensiver. Fachleute fordern deutlich mehr Anpassung und Tempo beim Klimaschutz.

von Christina Mikalo

Bilanz des Sommers 2024

Tatsächlich: Es war der heißeste Sommer

Ein Thermometer zeigt hohe Werte über 35 Grad.

Der Eindruck von einem durchwachsenen Sommer in Deutschland trügt. Weltweit waren die Temperaturen von Juni bis August auf gefährlichem Rekordkurs. Wetterextreme werden weiter zunehmen, auch weil viel zu wenig Klimaschutz stattfindet.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 189

Klimakrise verschärft Hunger, Stickstoff dämpft Erderwärmung, Gaswirtschaft soll sich selbst kontrollieren

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die Zahl der von Hunger Betroffenen sinkt nicht – auch wegen immer mehr Extremwetter. Stickstoff kühlt das Klima, schädigt aber Gesundheit und Ökosysteme. Ein Verband der Gaswirtschaft könnte die Umsetzung von EU-Regeln zur Methan-Reduktion in Deutschland kontrollieren. 

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Starkregen

Nass, nasser, am nassesten

Nach einem Gewitter: Ein Auto fährt durch eine überflutete Straße in Berlin.

Deutschland hat die zwölf Monate mit den meisten Niederschlägen seit Messbeginn 1881 erlebt. Der Umbau zu "Schwammstädten" ist nötig. Dem entgegen stehen diverse Hemmnisse in den Kommunen und im Bund.

von Joachim Wille

Graßls Woche

Hochwasser-Wetter, Earthcare im Weltall und CCS als Klimanothelfer

Kalenderwoche 22: Bleibt es bei der unzureichenden Klimapolitik von heute, werden immer mehr Menschen von unerträglicher Hitze betroffen sein und ihre Heimat verlassen müssen, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Diese Gefahr, warnt er, wird immer noch nicht ernst genug genommen.

Extremwetter-Debatten

Klimafake-Stoffel passen sich an

Blick auf die Hochwasser führende Saar in Saarbrücken. Bräumliches Wasser steht auf Straßen und Wegen am Flussufer, im Hintergrund moderne Häuser.

Die jüngsten Wetterextreme bringen selbst geübte Klimaskeptiker ins Grübeln. Warum laufen Orte bei Regen immer öfter voll, wenn es nach ihrer Lesart durch den Klimawandel verstärktes Extremwetter gar nicht gibt?

ein Kommentar von Jörg Staude

Extremwetter

Sturmfluten treffen Afrika, Südamerika und Asien

Eine Person balanciert auf einem Rohr über einen Fluss mit braunem Wasser und Unrat, dass vom Hochwasser an das Ufer in einem armen Stadtviertel gespült wurde.

Schwere Überschwemmungen haben weite Teile Ostafrikas verwüstet. Es sei ein Albtraum, berichtet eine kenianische Klimaaktivistin. Zur gleichen Zeit leiden auch Regionen in Brasilien und China unter extremen Starkniederschlägen.

von David Zauner