CO₂-Grenzwerte für Autoflotten

Grün-schwarze Klientelpolitik gegen "Strafzahlungen"

Stuttgart mit Mercedes-Benz-Werk: Grüne Spitzenpolitiker haben die Verkehrswende schon lange aufgegeben und bremsen nun sogar die Antriebswende. (Bild: <a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mercedes-Benz_Werk_Untert%C3%BCrkheim_Neckarpark_Stuttgart_2015_01.jpg" target="_blank" rel="noopener">Julian Herzog/​Wikimedia Commons</a>)

Mit ihrer Polemik gegen die von der EU beschlossenen neuen CO2-Grenzwerte für Autoflotten und gegen das Verbrenner-Aus nimmt die Politik den Herstellern den Anreiz, die Emissionsminderung voranzutreiben.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Serie: Chinas Klimapolitik

"In der Klimaaußenpolitik mit dem größten CO₂-Emittenten schwächt sich die EU selbst"

EU China Summit

Die europäisch-chinesischen Beziehungen werden durch den Ausfall der USA noch wichtiger für die globale Klimapolitik, sagt Barbara Pongratz von der Uni Bremen. Die EU sei für diese Aufgabe jedoch nicht sehr gut aufgestellt. Teil 11 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Anpassung an den Klimawandel

Die Klimakrise ist da – viele Städte sind unvorbereitet

Straßen in einem neuen Wohnquartier sind stark verschlammt, Autos stehen kreuz und quer herum, die Feuerwehr pumpt Wasser aus einem Haus.

Während Europa immer mehr Starkregenereignisse, Dürren und Hitzewellen erlebt, wird deutlich, dass die meisten Städte nicht vorbereitet sind. Wir sind uns der Klimarisiken auf unserem Kontinent nur wenig bewusst.

von Carlotta Terhorst, Georgiana Anghel, Sara Pinho

EU-Wissenschaftsgremium

Die Sonne dimmen – keine gute Idee

Digitalisierte Darstellung der Erde, bei Nacht aus dem nahen Weltall betrachtet.

Das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium der EU-Kommission dringt auf ein Moratorium beim solaren Geoengineering. Die Forschung soll weitergehen, aber nicht zulasten von CO2-Minderung und Klimaanpassung.

von Joachim Wille

Nach 25 Jahren Verhandlungen

EU schließt großes Freihandelsabkommen mit Südamerika

Scheiben von gefrorenem Rindfleisch.

Die EU bleibt bei ihrer Politik der offenen Märkte und hat dabei kurz vor Jahresende einen Erfolg erzielt: Das Abkommen mit Brasilien und Argentinien ist beschlossen. Europas Bauern kommen damit weiter unter Druck.

von Christian Mihatsch

Klimagipfel COP 29 in Baku

Das Vertrauen des globalen Südens in die EU steht auf dem Spiel

Frauen bei einer Protestdemonstration, eine junge Frau mit Megafon schaut zur Seite in die Kamera.

Die Europäische Union hat es in der Hand, einen von den USA ausgelösten Domino-Effekt beim Klimaschutz zu verhindern. Mit ihrer Zurückhaltung bei der Klimafinanzierung läuft die EU aber Gefahr, ihre globale Klima-Führungsrolle zu verspielen.

ein Gastbeitrag von Svea Koch, Mariya Aleksandrova

Klimaanpassung

Die Anpassung an den Klimawandel beschleunigen

Flaggen der EU-Staaten vor dem Betongebäude des Europäischen Rechnungshof auf dem Kirchberg in Luxemburg.

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel nicht schnell genug vorankommt. Die Prüfer sehen vor allem zu wenig wirksame Maßnahmen vor Ort.

von Stefan Schroeter, Joachim Wille

Dekarbonisierung

Deutschland ist beim Klimaschutz das China Europas

Das Heizkraftwerk West der Mainova in Frankfurt am Main ersetzt Steinkohle durch Erdgas.

Ein recht ehrgeiziges Zwischenziel von 90 Prozent CO2-Reduktion bis 2040 will die EU-Kommission auf dem Weg zum klimaneutralen Kontinent setzen. Das überfordert Europas größten Emittenten Deutschland, warnt jetzt eine Studie.

von Jörg Staude

90 Prozent CO₂-Reduktion bis 2040

Teresa Ribera wird Super-Kommissarin für die doppelte Transformation

Porträtaufnahme von Teresa Ribera.

EU-Chefin Ursula von der Leyen hat die Kandidatinnen und Kandidaten für die nächste EU-Kommission vorgestellt. Es zeigt sich: Klimaschutz bleibt zentral, soll aber nicht zulasten der industriellen Wettbewerbsfähigkeit gehen.

von Christian Mihatsch

EU-Emissionen

CO₂-Wandel durch CO₂-Handel

Chemiepark von Dow Chemical in Stade.

Die EU-Klimapolitik allein treibt keine deutsche Firma ins Ausland. Stattdessen wird eher in grüne Technologien investiert, ergibt eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank.

von Björn Hartmann

EU-Rechnungshofbericht

Geschätzte Milliarden für europäische Klimaprojekte

Flaggen der EU-Staaten vor dem Betongebäude des Europäischen Rechnungshof auf dem Kirchberg in Luxemburg.

Ein umfangreiches Finanzierungspaket der EU soll viele klimabezogene Projekte fördern. Doch der Europäische Rechnungshof zweifelt die tatsächliche Klimawirkung an und fordert mehr Kostentransparenz.

von Stefan Schroeter

Carbon Dioxide Removal

EU muss Rahmen für CO₂‑Entnahme noch ausfüllen

Eine Wissenschaftlerin hockt auf einem Feld und misst die Bodenfeuchte mit einem Messgerät.

Mit CO2-Entnahme verbindet sich nicht nur Klimaneutralität, sondern auch der Aufbau einer ganz neuen CO2-Industrie. Für die Entnahme will die EU einen freiwilligen Zertifizierungsrahmen schaffen. Nicht alle Regeln zum Binden des Treibhausgases halten Fachleute für durchdacht.

von Jörg Staude

Waldbrände und Klima in Europa

Feuerprobe für Europa

Ein großes gelbes Waldbrand-Warnschild mit Hinweisen und Kontaktmöglichkeiten steht am Eingang zum Wald.

Die Waldbrandgefahr steigt nicht nur im heißen Süden des Kontinents, sondern auch in bisher vergleichsweise wenig betroffenen Gebieten – wie Deutschland. Dort wurde allerdings der Waldklimafonds gestrichen.

von Joachim Wille

EU-weites Bürgerbegehren

Auch Reiche wird eines Tages die Klimahölle treffen

Karikatur: Die Eltern erklären dem Sohn, wie er das Vermögen vermehren soll, während vor der Tür das Klima kollabiert.

Es ist Zeit, Reiche mit einer europäischen Vermögenssteuer zur Verantwortung zu ziehen. Sie verursachen nicht nur den größten Teil der Erderwärmung – wir brauchen auch ihre Milliarden für die klimaneutrale Transformation.

ein Gastbeitrag von Hans-Josef Fell

Kosten der Kernenergie

Milliardengrab Atomkraft

Die drei Reaktoren des Atomkraftwerks Flamanville an der Atlantikküste.

Eine Reihe von EU-Ländern sowie die Europäische Investitionsbank setzen auf den Neubau von Atomreaktoren, um die Klimaziele zu erreichen. Eine Greenpeace-Analyse warnt vor Risiken für die öffentlichen Kassen.

von Joachim Wille

Nature Restoration Law

Zur Renaturierung auch mit Enteignung drohen?

Ein Wald aus toten Fichten neben der Brockenbahn im Hochharz.

Das von der EU nun doch verabschiedete Natur­wiederherstellungs­gesetz verlangt, mehr Flächen für Biodiversität zu schaffen. Wie im Bergbau und bei Infrastrukturvorhaben längst üblich, könnte dann Flächenbesitzern auch mit Enteignung gedroht werden.

von Jörg Staude

Nach der Europawahl

Steht der "Green Deal" nun auf der Kippe?

Das kreisrunde moderne Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg vor einem Himmel mit vom Wind getriebenen Wolken, davor eine Menschenmenge.

Im neuen EU-Parlament werden mehr Klimaleugner sitzen, trotzdem gibt es Chancen, den "Green Deal" weiterzutreiben. Bei dem Zukunftsprojekt geht es nicht nur um Klimaschutz, sondern vor allem um die wirtschaftliche Zukunft Europas.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Europawahl 2024

Rechte legen in Europa zu, Grüne stürzen ab

Plenarsaal des EU-Parlaments während einer Debatte.

Die Konservativen bleiben voraussichtlich stärkste Fraktion im Europaparlament. Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien erstarken deutlich und erhalten zusammen etwa ein Drittel der Mandate. Die Grünen verlieren dagegen erheblich.

von Jörg Staude

Hummels Woche

Klimapflöcke in der EU, Solarboom aus der Krise und Konservative gegen Umweltgesetze

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 23: Die EU hat in der letzten Legislatur einige positive Impulse für Energiewende, Klima- und Umweltschutz gesetzt, sagt Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Enttäuscht hat ihn die deutliche Ablehnung von EU-Umweltgesetzen durch konservative Abgeordnete.

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Wer braucht schon Europa?

Eine schöne Asiatin lächelt und winkt leicht hintergründig, hinter ihr eine futuristisch anmutende Darstellung einer digitalisierten Welt in Türkis.

Im globalen Wettbewerb um Zukunftstechnologien kann Europa nur gemeinsam bestehen. Nationalismus und Ausgrenzung werden unseren Wohlstand vernichten. Erteilen wir den Kräften, die Europa zerstören wollen, bei der Europawahl eine klare Absage.

eine Kolumne von Volker Quaschning