Anzeige
Anzeige

Sladeks Woche

Fairness von der Ministerin, Klima im richtigen Ressort und der "Neustart" als Rollback

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 19: Wer der Rede vom "Neustart der Energiewende" folgt, bekommt ein Rollback zu Großkonzern-dominierter, zentralistischer Energieversorgung, warnt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Für die neue Regierung nennt er fünf energiepolitische Leitplanken.

100 Prozent Ökostrom

Kein Blackout für die Energiewende

Ein Heißluftballon schwebt über einem Solarpark auf Mallorca

Spaniens Regierung will auch nach dem Blackout an der Vollumstellung auf erneuerbare Energien festhalten. Die Opposition will den Atomausstieg verhindern. Die AKW liefen aber auch beim Blackout.

von Joachim Wille

Erneuerbare Energien

EEG-Reform wird Kosten kaum senken

Windräder in einer Agrarlandschaft, im Vordergrund eine Hand mit einem Stecker, wie auf der Suche nach einer Steckdose.

Das EU-Recht zwingt die schwarz-rote Koalition zu einer grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Künftig gibt es eine Rückzahlungspflicht. Ob sie große Einsparungen bei den Förderkosten mit sich bringt, ist allerdings fraglich.

von Jörg Staude

Zukunft der Energiewende

"Ein fossiler Lock‑in droht"

Carolin Dähling an ihrem Arbeitsplatz.

Klimageld und soziale Gerechtigkeit sind die großen Leerstellen im Koalitionsvertrag, sagt Carolin Dähling von der Energiegenossenschaft Green Planet Energy. Das neue Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat über die klima- und energiepolitischen Pläne der neuen Regierung.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Macht euch unabhängig

Aufmacherbild: Volker Quaschning im grauen Kapuzenpulli, hinter ihm eine Erdgas-Pipeline, ein Windrad und Solar-Paneele.

Bei Erdöl und Erdgas sind wir von Importen abhängig, das macht uns erpressbar und krisenanfällig. Wir müssen Photovoltaik und Windkraft schneller ausbauen, um uns mit eigener Energie unabhängig zu machen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Energiewende

Die Sonne leuchtet Trump heim

Einige Beschäftigte in weißer Reinraum-Kleidung stehen in einer Werkhalle mit vielen weißen Anlagenschränken und bedienen elektronische Geräte.

Der Photovoltaik-Ausbau in den USA ist rekordverdächtig. Die heimische Solarmodul-Produktion hat sich sogar verdreifacht. Auch Teile der Republikaner wollen die Förderung aus dem "Inflation Reduction Act" der Demokraten fortsetzen.

von Joachim Wille

Sladeks Woche

Durch- statt neu starten bei Energie, Milliarden mit Hebel und der schwere Start der Koalition

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 12: Es braucht keinen Neustart der Energiewende, wie jetzt öfter zu lesen ist, sondern ein entschlossenes Durchstarten, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Er beklagt zu hohe Pachtpreise für Windkraftprojekte auf staatseigenen Flächen in Baden-Württemberg.

Experte über Sondierungspapier

"Nur billiger Strom allein reicht nicht"

Vor einem Einfamlienhaus stehen neben dem abgezäunten Vorgarten eine Wärmepumpe und ein Auto.

Der Ausbau der Erneuerbaren wird mit der neuen Koalition von CDU, CSU und SPD weitergehen, wenn auch zu langsam, sagt Energieforscher Volker Quaschning. Gar keine Konzepte haben die voraussichtlich künftig Regierenden jedoch für die Wärme- und Verkehrswende.

Interview: Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Probleme sind gut

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Hemd, vor ihm ein blauer Blitz.

Hört endlich auf, die Energiewende wegen ihrer Probleme schlechtzureden, denn alle sind lösbar. Der Ausbau erneuerbarer Energien boomt weltweit und unsere Problemlösungen sind die Exportschlager von morgen.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimapolitische Sprecherin

"Das Klimageld sollte schnellstmöglich ausgerollt werden, spätestens 2027"

Rechte Hand dreht am Heizungsregler, linke Hand hält verschiedene Euro-Scheine.

In der Ampel sorgte die SPD am stärksten für Erleichterungen beim Ausbau der Erneuerbaren, bilanziert die SPD-Klimapolitikerin Nina Scheer. Sie beklagt, beim Klimaschutz bleibe nur hängen, dass nichts getan worden sei. Das sei schlicht falsch.

Interview: Jörg Staude

Sladeks Woche

Sozialer Klimaschutz, Leerstelle Energy Sharing und der Kampf um die Brandmauer

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 5: Die nächste Regierung sollte aus Ampel-Fehlern lernen und bald einen CO2-Preis-Ausgleich für einkommensschwächere Haushalte einführen, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. In diesen Zeiten sind wir alle gefragt, betont Sladek, unsere demokratische Kultur zu verteidigen.

Bundestag

Schwarz-Rot-Grün einigt sich zu Kraft-Wärme-Kopplung, Solar- und Bioenergie

Drei Bioenergieanlagen mit flachen, flaschengrünen Kuppeln, daneben eine Biomethan-Anlage mit einer hoch aufragenden Metallkonstruktion.

Einen großen Wurf hat niemand erwartet, in letzter Minute raffen sich die Bundestagsfraktionen von Union, SPD und Grünen aber noch zu einigen energiepolitisch dringlichen wie sinnvollen Regelungen auf. Die Ausschüsse entscheiden über Hunderte Seiten von Vorlagen.

von Jörg Staude

Energiewende

Erdgaslobby stellt Klimaneutralität infrage

Baustelle mit zwe Kränen, auf der von dem neuen Gaskraftwerk noch nicht viel zu sehen ist.

Angriffe auf die Energiewende kommen üblicherweise von Spitzenpolitikern der FDP oder der Union. Nun schlagen sich auch Energieexperten auf die Seite derjenigen, die ein klimaneutrales und dezentrales erneuerbares Stromsystem infrage stellen.

von Jörg Staude

Dunkelflaute

Wer hat Angst vorm "Zappelstrom"?

Gesamtansicht eines modernen Gaskraftwerks mit einem Schornstein.

Längere Phasen mit wenig Wind- und Solarstrom sind eine Herausforderung für die Energieversorgung. Damit verbundene stärkere Preisausschläge sind aber aus Branchensicht nicht überraschend für ein marktwirtschaftlich geführtes erneuerbares Stromsystem.

von Joachim Wille, Jörg Staude

Sladeks Woche

Energie in den Bundestag, Windkraft-Sorgen und angedichtete "Strombettelei"

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 48: Der Bundestag muss noch vor der Wahl neues Energierecht liefern, vor allem für zügige Genehmigungen, fordert Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Ihn ärgert, wie konservative Medien einen Brief Robert Habecks in "Betteln um Atomstrom" umdichten.

Erneuerbare Energien

Neuwahlen dürfen Energiewende nicht zur Hängepartie machen

Biogasanlage bei Sonnenuntergang.

Im Bundestag schmort noch eine Reihe wichtiger Energie-Gesetze, die für die Akzeptanz und die Zukunft der Erneuerbaren entscheidend sind. Diese Regeln sollten noch vor der Neuwahl verabschiedet werden.

ein Gastbeitrag von Simone Peter

Hummels Woche

Energie-Regeln ohne Wert, Schieflage im Stromsystem und Merz im Deckmantel

Porträtaufnahme von Oliver Hummel.

Kalenderwoche 46: Für einige Energie-Gesetze wie unkomplizierte Netzanschlüsse müssen die demokratischen Fraktionen im Bundestag den Weg noch freimachen, fordert Oliver Hummel, Vorstand beim Ökoenergieversorger Naturstrom und Herausgeberratsmitglied von Klimareporter°. Den Einbau privater Smart Meter zu verteuern, lehnt er jedoch ab.

Erneuerbares Energiesystem

"Der doppelte Ausstieg aus Atom und Kohle ist absolut realistisch"

Ein Monteur befestigt einen Kranhaken an der Nabe eines Windrades.

Klimaneutralität und Energiewende sind ein riesiges Konjunkturprogramm, sagt Sönke Tangermann. Der Vorstand der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy (GPE) sieht das vor 25 Jahren gegründete Unternehmen in der Tradition des zivilgesellschaftlichen Klima-Engagements.

Interview: Jörg Staude

Strompreissenkung

"Die EEG-Umlage zu verstaatlichen, war ein Fehler"

Eine Hochspannungsleitung führt bei Sonnenuntergang auf eine Stadt zu, von der nur die Silhouette am Horizont zu sehen ist.

Der Energieexperte Hans-Josef Fell fordert, die Börsenvermarktung des Ökostroms zu beenden, damit Haushalte und Wirtschaft von günstiger grüner Elektrizität profitieren können.

Interview: Joachim Wille