Lückings Woche

Begeisterte E-Auto-Fahrer, Unipers Tricks und ein planloser Minister

Kalenderwoche 9: Die Union kann sich offenbar der Realität der Energiewende nicht entziehen und lenkt bei der Abstandsregelung für Windräder ein, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die sich anbahnende Lösung ist auch für die Photovoltaik ein echter Fortschritt.

Kommentar

Altmaiers Armutszeugnis

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht in die Kamera, hinter ihm Symbole für Atom- und Kohleausstieg

Wirtschaftsminister Altmaier wird beinahe dafür gefeiert, dass er sich bei den Mindestabständen für die Windkraft bewegt. Das aber ist eigentlich so selbstverständlich, wie es auch die Aufhebung des Solardeckels wäre. Derzeit stellt sich die Energiepolitik selbst ein Armutszeugnis aus.

ein Kommentar von Joachim Wille

Neue Vorschläge zu Windkraft-Regeln

Bund nimmt Abstand vom 1.000-Meter-Abstand

Großer Kran steht neben einem Windradturmfuß.

Die Länder sollen künftig mehr oder weniger selbst über die Mindestabstände zu Windkraftanlagen entscheiden. Für die dazu nötigen Änderungen im Baugesetzbuch kursieren derzeit mehrere Vorschläge zwischen Bund und Ländern. Entscheidungen sollen bis spätestens 12. März fallen.

von Jörg Staude

Tacheles, Tim Meyer!

Geht uns aus der Sonne!

Solardach

Etwa 18.000 Besitzer kleiner, privater Solarstrom-Anlagen müssen Anfang 2021 ihre Module womöglich stilllegen oder zumindest vom öffentlichen Netz abklemmen lassen. Gegen diese Gefahr müssen schnell pragmatische Lösungen gefunden werden, auch weil sich in der "kleinen" Photovoltaik die soziale Dimension der Energiewende zeigt.

eine Kolumne von Tim Meyer

Power-to-X-Strategien

"Der Optimismus beim Wasserstoff-Import ist blauäugig"

Mehrere weiße Rohre mit verschiedenen farbigen Markierungen und Flanschen, im Hintergrund dichtes Grün.

Den Hype um den Wasserstoff befeuern derzeit mehrere Branchen: die Öl- und Gasindustrie, die Grünstromer und auch die Offshore-Betreiber, analysiert Steffen Bukold von der Beratungsfirma Energy­comment in Hamburg. Die  regierungsoffizielle Annahme, grüner Wasserstoff sei das neue Öl, sieht er kritisch.

Interview: Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise, die zweite

Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning unterhalten sich an einem Tisch, im Hintergrund Bücher, dazu der Schriftzug "Klartext Klima - Folge 2".

Klimaforscher Stefan Rahmstorf, Meteorologe Özden Terli und Energiewissenschaftler Volker Quaschning reden erneut Klartext. Diesmal geht es um "Klimahysterie", Kohleausstieg, Brände in Australien und die Finanzwelt.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Strategie des Wirtschaftsministeriums

CO₂-freier Wasserstoff muss kein grüner sein

CO2-Tag der Erdgas-Initiative

Grüner Wasserstoff könnte vieles dekarbonisieren – Verkehr, Gebäudeheizung, energieintensive Industrieprozesse – und nicht zuletzt als Gasspeicher für Ökostrom dienen. Dem Anspruch wird der jetzt vorgelegte Entwurf der Wasserstoffstrategie nicht gerecht. Klimapolitisch droht eher der Totalausfall.

von Jörg Staude

Erneuerbare Energien

"Wir laufen in eine Versorgungslücke"

Ein Windpark, eine Solar-Freiflächenanlage und Stromleitungen auf einem Feld.

Wie es mit den erneuerbaren Energien und speziell der Windkraft weitergeht, wollen heute Abend Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder besprechen. Wenn sich nicht bald Entscheidendes bewegt, droht beim Ökostrom eine Versorgungslücke, warnt Energieökonomin Claudia Kemfert vom DIW im Klimareporter°-Interview.

Interview: Joachim Wille

Meyers Woche

Träge Wirtschaftselite, unberechenbare Regierung und anhaltende Trockenheit

Porträtaufnahme von Tim Meyer.

Kalenderwoche 4: Die Bundesregierung nutzt jeden Interpretationsspielraum, um das Ergebnis der Kohlekommission aufzuweichen, sagt Tim Meyer, Vorstand beim Öko-Energieversorger Naturstrom und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Datteln 4 ist für Klimaschutz und Energiewende ein Tritt vors Schienbein.

Lückings Woche

Datteln 4, Ökostromlabel und Frühlingsgefühle im Januar

Kalenderwoche 3: Dass beim Kohleausstieg nun der Durchbruch erreicht wurde, ist gut, aber den Empfehlungen der Kohlekommission entspricht der jetzt beschlossene Fahrplan nicht, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Um Klimaschutz geht es am Ende am wenigsten.

Siemens und Co im Dilemma

Veto-Power für Nachhaltigkeit

Ölplattform Nordsee

Siemens wollte den Adani-Auftrag nicht ablehnen, um sein bedeutendes Öl- und Gas-Geschäft zu schützen. Warum hat das interne Nachhaltigkeitsgremium den Deal überhaupt abgenickt? Auf den Leiter dieses Gremiums kommt jetzt viel Arbeit zu, denn er soll Nachfolger von Siemens-Chef Kaeser werden.

ein Gastbeitrag von Peter Grassmann

Länderporträt

Solare Wende in Armenien?

Abendliche Stadtansicht von Jerewan von erhöhter Stelle aus, im Hintergrund der Ararat.

Das kleine Land im Kaukasus hat ein enormes Potenzial für eine Energiewende – weg von Erdgas und Atomkraft, hin zu Solarenergie und Energieeffizienz. Aus eigener Kraft ist das aber nicht zu schaffen.

ein Gastbeitrag von Daniel Kopp

Debatte um Bürgerbeteiligung

Windkraft: Geld gegen Genehmigungen

Windpark in offener Landschaft mit Raps- und anderen Feldern.

2020 gilt als Entscheidungsjahr dafür, ob die Windkraft an Land in Deutschland noch eine große Zukunft hat. Dass der SPD-Vorschlag für ein "Windbürgergeld" eigentlich ein alter Hut ist, zeigt nur, wie lange der Ausbau der Windenergie schon politisch blockiert wird.

von Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Klartext zur Klimakrise

Özden Terli, Stefan Rahmstorf und Volker Quaschning unterhalten sich am Cafétisch, dazu der Schriftzug "Klartext Klima".

Klimaforscher Stefan Rahmstorf, Meteorologe Özden Terli und Energiewissenschaftler Volker Quaschning reden Klartext. Klimakrise, Klimaleugner, Klimapaket und Energiewende werden schonungslos beleuchtet.

eine Kolumne von Volker Quaschning

BDEW klagt über zögerliche Koalition

Der Energiebranche rennt die Zeit davon

Uhr

Kohle und Atom raus, Erneuerbare rein – für den großen Branchenverband BDEW hat 2019 die Energiewende noch famos funktioniert. Warum die Bundesregierung da Vorhaben wie das Kohleausstiegsgesetz immer weiter vor sich herschiebt, kann BDEW-Chefin Andreae nicht verstehen. Die Zeit laufe langsam ab.

von Jörg Staude

Studie zur Energiewende

Besser mit Wind- und Solarstrom dekarbonisieren

img1::/images/karo3imgmanager/resized/4201-4300/Solar_Plant_kl-4214-540-360-80-c.jpg,,width1::580,,img2::/images/karo3imgmanager/resized/4201-4300/Solar_Plant_kl-4214-300-200-80-c.jpg,,width2::300,,img3::/images/karo3imgmanager/resized/4201-4300/Solar_Plant_kl-4214-960-640-80-c.jpg,,width3::960,,img4::/images/karo3imgmanager/resized/4201-4300/Solar_Plant_kl-4214-180-120-80-c.jpg,,width4::150,,alt::Ein Solarkraftwerk, im Hintergrund Berge.,,desc::Parabolrinnen-Kraftwerk in San Bernadino (Kalifornien). (Foto: BLM/​Wikimedia Commons)

Erneuerbare Energien auf Strom-Basis sind für Umwelt und Gesundheit am besten, zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Auf Verbrennungstechniken mit CCS oder Biomasse zu setzen würde erheblich mehr Lasten mit sich bringen.

von Jörg Staude

Grüner Plan für CO₂-neutrales Wirtschaften

Neue Regeln für grünen Klimaschutz

Führende Grüne stehen hinter einem Transparent: "Entweder Schluss mit Kohle oder Schluss mit Klima", davor liegt eine symbolische Rote Linie aus Stoff..

Konzepte für ein klimaneutrales Deutschland beschließen die Grünen am Sonntag und beenden damit ihren dreitägigen Parteitag in Bielefeld. Die Delegierten einigen sich auf einen CO2-Einstiegspreis von 60 Euro je Tonne und erreichen auch Veränderungen beim Energiegeld.

von Jörg Staude

Rohstoffriesen stellen auf Ökostrom um

Solarer Bergbau?

Kupfermine

Bergbau-Konzerne wollen weg von der Kohle und kündigen an, auf erneuerbare Energien umzusteigen – zum Beispiel in Chiles gigantischen Kupferminen. Billiger Solar- und Windstrom macht's möglich. Ohne Recycling wird die Rohstoffbranche aber nicht wirklich nachhaltig.

von Joachim Wille

Zukunftsvision

Eine Welt ohne Profite im Energiesektor

Kleine Photovoltaik-Anlage in Acuauá in Brasilien

Wie kann eine Energieversorgung aussehen, die sozial gerecht, demokratisch und klimaschützend ist? Eine Vision: Im Jahr 2048 gibt es die 1.250-Watt-Gesellschaft und solidarische Produktionsgemeinschaften. Was es nicht mehr gibt: CO2-Emissionen in allen Sektoren und Profite im Energiebereich.

ein Gastbeitrag von Kai Kuhnhenn

Plan für mehr Windkraft

Altmaier verteilt Arbeit

Spatenstich für Wald-Windpark Reichertshüll

Den Wind-Ausbau an Land hat die Regierung im Klimapaket zusammengestrichen. Wohl im Wissen darum verteilte Wirtschaftsminister Altmaier vorher einen Bonbon an die Branche – einen Arbeitsplan zur Stärkung der Windenergie. Der Minister erntet Lob und Kritik für den Zwei-Jahres-Plan.

von Jörg Staude