Anzeige

Der gute Wille

In Gottes Ohr

Papst Franziskus ist von hinten und schräg unten zu sehen, über ihm der Himmel.

Papst Franziskus teilt gegen die Klimawandel-Leugner aus, kocht aber selbst auch nur mit Weihwasser.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Kassandra war gar nicht da

Zwei Feuerwehrleute löschen einen brennenden Baum.

Ein US-Klimaforscher attackiert die führenden Wissenschaftsjournale. Wer die Klimakrise nicht drastisch darstelle, könne dort nicht publizieren. Dann stellt sich heraus: Die Kritik fällt auf ihn selbst zurück.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Heiliger Ibis, hau ab

Zwei Pharaonenibisse, weiße storchengroße Vögel mit schwarzen Köpfen und einem gebogenen schwarzen Schnabel, jagen eine Stockente über eine grüne Wiese.

Invasive Pflanzen- und Tierarten machen der Natur und uns zu schaffen. Sie sind aber nicht das wichtigste Problem. Dringender wäre es, sich den Haupttreibern des Artenschwunds zu widmen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Schönes Wetter ist schön

Eine Person steht im Regen, man sieht nur rote Gummistiefel und einen nassen, glatten Boden.

Die Vorstellungen von "gutem" und "schlechtem Wetter" haben sich gewandelt. Richtig so. Zum reinen Politikum sollte das Reden übers Wetter aber auch nicht werden.

von Joachim Wille

Der gute Wille

Bayerischer Winterschlaf

Winter

Bayern ist Erneuerbaren-Champion, allerdings nur auf dem Papier. Denn es fehlt die Windkraft für den Winter, wenn Solarstrom rar ist. Muss Markus Söder seine Landsleute künftig in den Winterschlaf schicken, um Strom zu sparen?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Das Ende der Energie-Steinzeit

Ein Windrad auf einer bewaldeten Höhe, vorn ragt die Münchner Allianz-Arena ins Bild.

Die erneuerbaren Energien werden zum Selbstläufer. Leider haben manche das noch nicht mitgekriegt. Zum Beispiel in Goa und in Bayern.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Zu viel Käferholz

Kahle Fichten im Bayerischen Wald.

Die Statistik sagt: Der deutsche Wald leidet nur wenig unter der Dürre. Tut er aber doch. Denn amtlich registriert wird in einer Kette von Ursachen nur die letzte.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Die Kampagne der Kaffeetrinker

Kaffeebohnen, nichts als geröstete Kaffeebohnen.

Man trinkt ihn heiß, aber ihm wird's zu warm. Die Anbauregionen für Kaffee stehen unter Druck. Kaffeebauern müssen sich anpassen, falls das überhaupt geht. Was ist da zu tun?

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Hitzewallungen im Meer

Starke Wellen auf dem Meer, nichts anderes ist zu sehen.

Die jüngsten Nachrichten über die Ozeane erschrecken die Fachwelt. Wahrscheinlich kommen mehrere Ursachen zusammen. Sie zu kennen, heißt nicht, Entwarnung zu geben.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Was Exxon zahlen müsste

Frau kocht Essen im Freien vor einem improvisierten Zelt.

Die Klimaschäden wachsen weltweit, nicht nur in Italien. Es ist Zeit, dass die Verursacher zur Kasse gebeten werden. Eine Studie hat ausgerechnet, was die Öl-, Gas- und Kohlekonzerne zu zahlen hätten.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Schlappe Regenmacher

Ein Mensch mit einem Regenschirm geht neben einer Straße.

Niederschläge satt im März und April, na also. Nur: Vielerorts reicht es immer noch nicht, um die Trockenheit in tiefen Bodenschichten aufzulösen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Verwitterte Hoffnung

Torf Indonesien

Geo-Ingenieure haben Konjunktur. Manche hoffen, mit Gesteinsmehl die Klimakrise bremsen zu können. Doch das kann auch gewaltig schiefgehen, zeigt eine Studie zur "beschleunigten Verwitterung".

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Söder umarmt Brennstäbe

Blick über ein Feld auf das Atomkraftwerk Isar 2, das seit 15. April 2022 vom Netz ist.

Bayern will sein letztes Atomkraftwerk in Eigenregie weiterbetreiben, sagt der CSU-Ministerpräsident. In Wirklichkeit möchte Söder im Wahljahr davon ablenken, dass sein Bundesland die Energiewende lange verschleppt und behindert hat. 

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Curry-, aber ohne Wurst

Ein Currygericht in einem Teller neben anderem auf einer Ablage.

Der Fast-Food-Klassiker ist weiterhin beliebt, doch unter der Pelle tut sich Erstaunliches. Große Unternehmen der Ernährungsbranche sehen sich an der Spitze der Bewegung für gesundes, tier- und klimafreundliches Essen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Die Ära Waschlappen

Das Bild zeigt Winfried Kretschmann bei einer Rede.

Putin schlagen mit kürzeren Duschzeiten, das haben uns vor einem Jahr die Politiker empfohlen. Jetzt halten wir uns dran. Weil es billiger ist.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Ski unheil

Alpental bei St. Moritz, gegen die Sonne aufgenommen.

Kein Schnee, Kunstschnee, viel Schnee – was ist nur los mit dem Winter? Es ist das, was die Klimaforschung seit Langem vorausgesagt hat. Ein Expertenforum bestätigt: Zunehmende Winterniederschläge in den Alpen ändern nichts am langfristigen Trend zu Grau-Grün.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

An der Kohle hängt alles

Drohnenaufnahme eines Industriebetriebs in der Draufsicht.

Der Kohleausstieg läuft schon, denken viele. Das ist aber falsch, denn bei Kohle geht es nicht nur um Strom, sondern auch um Stahl, Zement und Chemie. Und da ist die Welt noch lange nicht so weit.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Der Boden heizt mit

Wald im Nebel.

Urwälder nachwachsen lassen? Gute Idee, aber die CO2-Bilanz bleibt trotzdem noch lange negativ, zeigt eine Studie. Was also tun? Die Antwort dürfte der Holzindustrie und der Agrarlobby nicht gefallen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Ein Jahr ohne Putin

USA Solar

Es war nicht alles schlecht im Jahr 2022. Große und wichtige Länder haben sich für einen Klimaschutz-Kurs entschieden. Jetzt müssen die Pläne "nur" noch in die Tat umgesetzt werden.

eine Kolumne von Joachim Wille

Der gute Wille

Ab unter die Erde

Ein Zementwerk

Die Grünen finden CCS plötzlich gar nicht mehr so schlecht. Warum ändert die Partei ihre Meinung zu der bislang hoch umstrittenen CO2-Endlagerung? Weil es wahrscheinlich ohne sie nicht mehr geht. So steht es in einem Bericht des Wirtschaftsministeriums.

eine Kolumne von Joachim Wille