Anzeige
Drei Türme ragen über eine Wolkendecke.
Die "Flame Towers" in Baku verweisen auf die fossile Geschichte der aserbaidschanischen Hauptstadt. (Bild: Hajiyev Polad/Shutterstock)

Der UN-Klimagipfel COP 29 tagte vom 11. bis 23. November 2024 in Aserbaidschans Hauptstadt Baku. Erneut waren die Verhandlungen davon geprägt, dass das Gastgeberland autokratisch regiert wird sowie Gas und Öl exportiert. Nur mit Mühe und das Scheitern vor Augen einigten sich die Staaten darauf, die jährliche Klimafinanzierung von derzeit 100 Milliarden US-Dollar bis 2035 auf 300 Milliarden aufzustocken. Damit sollen Industriestaaten Klimaschutz und ‑anpassung in Entwicklungsländern unterstützen, sie können dabei aber alle Finanzquellen nutzen. Bis zur COP 30 in Belém (Brasilien) soll ausgehandelt werden, wie die Summe auf die eigentlich nötigen 1.300 Milliarden Dollar aufgestockt wird. Klimareporter° war vor Ort und berichtete ausführlich über die Konferenz.

COP-29-Halbzeit

Länder beharren bei Klimakonferenz auf ihren Positionen

Muchtar Babajew und Jennifer Morgan nebeneinander auf dem Podium mit optimistischem Gesichtsausdruck.

Schon eine sprachliche Nuance gilt auf dem Klimagipfel in Baku als Fortschritt in den Verhandlungen über die Klimafinanzierung. Erschwerend wirkt nach der Wahl eines Klimaskeptikers zum US-Präsidenten auch die undiplomatische Rede von Aserbaidschans Staatschef.

von Christian Mihatsch

Klimagipfel COP 29 in Baku

2.400 Milliarden Dollar Klimageld pro Jahr sind machbar

Solaranlage auf einem Dach der Universität in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas.

Um die Klimaerwärmung zu stoppen, sind riesige Investitionen erforderlich, die ärmere Länder allein nicht aufbringen können. Der verbleibende Finanzbedarf ließe sich aber laut einem Expertenbericht aus einer Kombination von Quellen decken.

von Christian Mihatsch

Global Carbon Budget

Der Peak beim CO₂ liegt noch vor uns

Ein im Winkel aufgestellter hoher Stapel von Containern in einem Hafen, von unten aufgenommen. Über den kleinen Rest sichtbaren Himmels fliegt gerade ein Flugzeug.

2024 erreichen die globalen CO2-Emissionen einen neuen Rekordwert mit 41,6 Milliarden Tonnen. Ihr Anstieg hat sich verlangsamt, dennoch schmilzt das verbleibende CO2-Budget fürs 1,5‑Grad-Limit rasch dahin.

von Jörg Staude

COP 29 in Baku

Die Klimaforschung stellt ihre neuesten Erkenntnisse vor

Die Erde, vom All aus gesehen

Der Planet verliert seine Fähigkeit, mit den Folgen menschlichen Handelns umzugehen, mahnt Johan Rockström bei der Vorstellung der zehn wichtigsten neuen Erkenntnisse der Klimawissenschaft. In der Klimapolitik fehle gerechte Teilhabe, das zeige sich auch in den USA und Deutschland.

von David Zauner

COP 29 in Baku

Kaum VIPs auf dem Klimagipfel

John Podesta umringt von Menschen auf der COP29

Zu Beginn der Weltklimakonferenz in Baku bedauert der US-Klimagesandte John Podesta den Wahlsieg von Donald Trump. Joe Biden hat seine Teilnahme abgesagt und mit ihm eine lange Liste weiterer Staatschefs.

von David Zauner

Klimakonferenz COP 29 in Baku

Klimagipfel fasst umstrittenen Beschluss zur CO₂‑Kompensation

Sultan Al Jaber und Muchtar Babajew halten gemeinsam den Hammer des Konferenzpräsidenten und lächeln.

Dass sich knapp 200 Länder in Klimaverhandlungen bei manchen Themen nicht einigen können, ist nicht ungewöhnlich. Mit einem Verfahrenstrick wurde beim Klimagipfel in Baku eine dieser Blockaden beendet. Für viele schafft dies einen gefährlichen Präzedenzfall.

von Christian Mihatsch

Klimagipfel COP 29 in Baku

Öl- und Gasindustrie weiter auf Expansionskurs

Die Öl- und Gasindustrie will ihr lukratives Geschäftsmodell keineswegs aufgeben, zeigen neu veröffentlichte Daten unmissverständlich. Im Gegenteil werden neue Gas- und Ölfelder erschlossen und Milliarden in die Suche nach neuen Vorkommen gesteckt.

von David Zauner

Auftakt des Klimagipfels COP 29

Deutsche Klimapolitik unterm Tarnmantel

Ein jung wirkender Olaf Scholz in Schwarz-Weiß auf einem roten Wahlplakat, darauf steht in Weiß: Kanzler für Klimaschutz – Scholz packt das an.

Politische Interessen aller Art tarnen sich gern mit Klimaschutz. Doch geht es um harte Entscheidungen gegen fossile Lobbys und für ärmere Länder, ist Klima nicht mehr so wichtig und der Kanzler sagt seinen Auftritt auf dem UN‑Gipfel in Baku ab. 

ein Kommentar von Jörg Staude

COP 29 in Baku

Festgefahrene Verhandlungen um die Klima-Billionen

Auf der Spitze einer kleinen Pyramide steht ein großes, kupferfarbenes Ei, die Schale ist aufgerissen, im Inneren sieht man zwei Hände, die sich an je einem Finger fast berühren.

Die Gretchenfrage der Klimadiplomatie ist die Finanzierung. Der UN-Klimagipfel in Baku soll ein neues Ziel für die Unterstützung der Entwicklungsländer durch die Industrienationen aushandeln. Doch zwischen den Ländergruppen liegen tiefe Gräben.

von David Zauner

Klimaforschung und Klimapolitik

"Wir müssen in den Notfall-Modus schalten"

Luftaufnahme: Ein rundes Stadion, daneben drei große Veranstaltungshallen-Komplexe, alles in Weiß, dahinter die Stadt im Nebel.

Wer glaubt, mit dem fortschreitenden Klimawandel schon irgendwie klarzukommen, verkennt den Ernst der Lage, sagt Niklas Höhne. Der Klimawissenschaftler über den UN-Gipfel in Baku, die Trump-USA und das Erbe der Ampel.

Interview: Joachim Wille

29. UN-Klimagipfel

Trumpismus auf allen Gipfeln

Donald Trump

Das Trump-Gespenst droht den Klimagipfel in Baku zu überschatten. Die dahinterliegenden Probleme sind aber weder neu noch unlösbar. Deswegen machen große Klimakonferenzen weiter Sinn.

ein Kommentar von Joachim Wille

Jährlich eine Billiarde nötig

Geld entscheidet über Erfolg der UN-Klimakonferenz

Das Informationszentrum der Weltklimakonferenz 2024 in Baku ist ein einstöckiger moderner Betonbau mit einer begrünten Sinuskurve an der Fassade.

Die Folgen der Klimakrise werden immer dramatischer. Die Erwärmung lässt sich nur stoppen, wenn weltweit massiv in die Energiewende investiert wird. Viele Entwicklungsländer brauchen dabei aber finanzielle Unterstützung.

von Christian Mihatsch

klima update° – Folge 204

Trumps Klimakrise, Gegengipfel zur Weltklimakonferenz, 2024 über 1,5 Grad

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Die USA haben gewählt – was bedeutet der Wahlsieg von Donald Trump fürs Klima? Alternativ zur Weltklimakonferenz COP 29 veranstalten Klimabewegte eine "Good COP". 2024 wird wohl das heißeste bislang gemessene Jahr.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Analyse zur COP 29

Nur mit mehr Geld gibt es global mehr Klimaschutz

Menschengruppe steht auf Landstreifen vor zerstörter Befestigung

Beim Klimagipfel in Baku geht es vor allem um eine Vervielfachung der internationalen Klimafinanzierung. Gelingt dies nicht, wird auch die nötige schnelle Absenkung der Treibhausgas-Emissionen scheitern und das 1,5-Grad-Ziel endgültig außer Reichweite geraten.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

COP 29

Was Kaviar mit dem Weltklimagipfel zu tun hat

Schwarzer Kaviar in einem goldenem Löffel, darunter noch mehr Kaviar.

Aserbaidschan und sein Staatsunternehmen Socar waren schon in viele Korruptionsskandale verwickelt. Vor dem Klimagipfel in Baku zeigt ein neuer Bericht, wie groß der Einfluss des Ölkonzerns in Europa ist und welche Banken Aserbaidschans fossile Expansion finanzieren.

von David Zauner

Vor der Klimakonferenz COP 29

Was ist eigentlich ein Entwicklungsland?

In einer Weltkarte sind die Länder nach dem Einkommen in vier Gruppen eingeteilt, wobei einige Schwellenländer reicher sind als einige europäische Länder.

Die starre Unterteilung der Welt in Industrie- und Entwicklungsländer könnte den Erfolg des kommenden Klimagipfels verhindern. Dabei sollte die Nord-Süd-Einteilung von 1980 nur auf einen Zustand hinweisen, der zu überwinden ist.

von Christian Mihatsch

Serie: Chinas Klimapolitik

"Das Feindbild China steht dem Erfolg oft im Weg"

Platz der chinesischen Delegation beim Petersberger Klimadialog 2017 in Berlin.

Wenn China sich als klimapolitisch führend sieht, muss es auch so handeln, sagt Martin Voß, Klimadiplomatie-Experte der Organisation Germanwatch. Deutschland kann und sollte hier weiter an China appellieren und an sinnvollen Kooperationen arbeiten. Teil 9 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Klimafinanzierung

Sollte China Klimageld bezahlen?

Hier sind viele Klimaanlagen an einem Wohnhaus in China zu sehen

Die UN-Klimakonvention verpflichtet bisher 24 Industriestaaten zur finanziellen Unterstützung der Entwicklungsländer in Höhe von aktuell 100 Milliarden US‑Dollar. Doch dieses Jahr soll ein neues Finanzziel verabschiedet werden, und damit stellt sich die Frage: Wer zahlt wie viel?

von Christian Mihatsch

Vor der Klimakonferenz COP 29

Der Klimafonds, den niemand braucht

Versicherung

Mit einem neuen Fonds will Klimagipfel-Gastgeber Aserbaidschan fossile Konzerne zur Kasse bitten. Zwischen all den schon existierenden Klimafonds ist nicht ganz klar, welche Lücke mit den erhofften 500 Millionen Dollar gefüllt werden soll.

von David Zauner

Klimafinanzierung

"1,3 Billionen Dollar pro Jahr sind noch moderat"

Demonstration mit einem großen Frontal-Banner, auf dem steht Cancel Debt for People and Planet.

Die Zwischenkonferenz in Bonn brachte kaum Fortschritte für die globale Klimafinanzierung, und auch vom G7‑Gipfel erwartet Finanzexperte Jan Kowalzig wenig. Während Entwicklungsländer konkret werden wollen, versuchen die Industrienationen, gerade das zu vermeiden.

Interview: David Zauner