Drei Türme ragen über eine Wolkendecke.
Die "Flame Towers" in Baku verweisen auf die fossile Geschichte der aserbaidschanischen Hauptstadt. (Bild: Hajiyev Polad/Shutterstock)

Der UN-Klimagipfel COP 29 tagte vom 11. bis 23. November 2024 in Aserbaidschans Hauptstadt Baku. Erneut waren die Verhandlungen davon geprägt, dass das Gastgeberland autokratisch regiert wird sowie Gas und Öl exportiert. Nur mit Mühe und das Scheitern vor Augen einigten sich die Staaten darauf, die jährliche Klimafinanzierung von derzeit 100 Milliarden US-Dollar bis 2035 auf 300 Milliarden aufzustocken. Damit sollen Industriestaaten Klimaschutz und ‑anpassung in Entwicklungsländern unterstützen, sie können dabei aber alle Finanzquellen nutzen. Bis zur COP 30 in Belém (Brasilien) soll ausgehandelt werden, wie die Summe auf die eigentlich nötigen 1.300 Milliarden Dollar aufgestockt wird. Klimareporter° war vor Ort und berichtete ausführlich über die Konferenz.

Neues Finanzierungsziel NCQG

Wilder Westen bei der Klimafinanzierung wird noch wilder

Die hölzerne Tür am Eingang in den Saloon symbolisiert den Wilden Westen, in dem oft das Recht des Stärkeren die Oberhand gewann.

Wollen die Staaten die Scherben vom Bakuer Klimagipfel aufsammeln und vorankommen, müssen sie aufhören, darüber zu streiten, ob das Glas der Klimafinanzierung halb voll oder halb leer ist, und stattdessen praktikable Mittel und Wege finden, es zu füllen.

ein Gastbeitrag von Mariya Aleksandrova, Steffen Bauer, Svea Koch

klima update° – Folge 207

Klimakonferenz mit dünnen Ergebnissen, schmutzige Fernwärme, Klimaschutz-Pflichten von Staaten

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Minimalkonsens, der den Klimagipfel von Baku rettete, ist weit vom Notwendigen entfernt. Fernwärme wird immer noch meist aus Erdgas, Kohle oder Holz erzeugt. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag befindet über die Pflichten der Staaten in der Klimakrise.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

UN-Klimagipfel COP 29

Baku war kein wirklicher Durchbruch für die Finanzierung

Protestbild und Kameras auf dem Klimagipfel 2024 in Baku. Auf einem Transparent der Slogan auf Englisch: Bezahlt für die Klimafinanzierung!

Bei der Klimafinanzierung ging es auf der COP 29 um eine gewaltige Verhandlungsaufgabe vom Kaliber des Paris-Abkommens. Deren Lösung wurde im Wesentlichen auf den nächsten Gipfel in Brasilien verschoben.

ein Gastbeitrag von Reimund Schwarze

Klimagipfel-Resultat von Baku

"Ich bin kein Gegner der UN-Klimagipfel"

Erdölverarbeitungsanlagen in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku bei Sonnenuntergang.

Klimakonferenzen verschaffen den armen Ländern Gehör, sollten aber deutlich abgespeckt werden, sagt Mojib Latif. Der Kieler Klimaforscher über den Gipfel von Baku, das Hoffen auf China und Donald Trumps Erfolg.

Interview: Joachim Wille

Graßls Woche

Schwacher Klimagipfel, beherrschbarer Klimawandel und drei Gründe für Optimismus

Porträtaufnahme von Hartmut Graßl.

Kalenderwoche 47: Trotz extrem schlechter Voraussetzungen brachte die COP 29 in Baku den Klimaschutz einen Schritt nach vorn, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Der technische Fortschritt sei in vielen Ländern schneller als die politischen Einstellungen.

UN-Klimakonferenz COP 29

Kein Klima-GAU, immerhin

Einige Menschen stehen auf dem Konferenzgelände hinter einem großen handgemalten Transparent, dass die Industrieländer zum Bezahlen auffordert.

Das Ergebnis des Baku-Gipfels ist ein Minimalkonsens, mit dem ein komplettes Scheitern der Klimakonferenz verhindert wurde. Er öffnet Chancen für die Finanzierung und die CO2-Reduktion, aber sie müssen auch genutzt werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Einigung bei UN-Klimagipfel COP 29

Klimahilfen werden auf 300 Milliarden Dollar erhöht

Zahlreiche Delegierte sitzen und stehen an einem langen Konferenztisch, es herrscht allgemeine Unruhe und Unsicherheit.

Die Weltklimakonferenz in Baku galt als die schwierigste seit Jahren, denn es ging um die Klimafinanzierung. Trotz des widrigen geopolitischen Umfelds einigten sich die Länder: Mit 300 Milliarden Dollar pro Jahr sollen Investitionen von jährlich 1.300 Milliarden möglich werden. Indirekt beteiligen sich nun auch Schwellenländer.

von Christian Mihatsch

LNG-Stopp-Initiative

"Trump kann aus solarer Revolution nicht aussteigen"

Ein roter Tanker mit zwei Schleppern am Hafen von Savannah in Georgia, daneben drei große, hellblaue Gasbehälter.

Für ihre Forderung, den Ausbau der LNG-Infrastruktur sofort und weltweit zu stoppen, finden die "Parlamentarier für eine fossilfreie Zukunft" wachsenden Zuspruch, zumindest unter Abgeordneten. Auch zum Problem Trump gibt es optimistische Töne.

von Jörg Staude

Podcast "Gipfelgespräch"

"Ohne CO₂-Minderung hilft auch kein natürlicher Klimaschutz"

Friedrich Bohn, Jörg Staude und Christian Mihatsch an einem Stehtisch im Gespräch.

Ohne schnelle Minderung der Treibhausgas-Emissionen können auch die sogenannten naturbasierten Lösungen das Klima nicht retten, sagt Ökosystemwissenschaftler Friedrich Bohn im "Gipfelgespräch"-Podcast von Klimareporter°.

von Christian Mihatsch, Jörg Staude

UN-Klimakonferenz COP 29

Die falschen Klimaversprechen von Baku

Zwischen zwei Eisbären-Figuren steht ein älterer Mann mit Basecap und hält ein lila Schildchen mit Atomsymbol hoch. Auf einer Werbetafel steht auf Englisch: Klimaneutralität braucht Kernkraft – gemeinsam gehts besser.

Der Weltklimagipfel in Baku wird verlängert – Ausgang weiter offen. Von Anfang an litt die COP 29 unter fehlender Kompromissfähigkeit, rückwärtsgewandten Lobbyinteressen und einer an echter Klimapolitik offensichtlich wenig interessierten Präsidentschaft aus Aserbaidschan.

von Jörg Staude

UN-Klimagipfel COP 29

Sind 250 Milliarden die neuen 100 Milliarden?

Delegierte einer Kontaktgruppe zu Finanzen im Austausch.

Auf der Klimakonferenz in Baku gibt es jetzt eine Zahl für die alles entscheidende Finanzierung: Die Klimahilfen der Industriestaaten sollen von heute 100 Milliarden Dollar auf 250 Milliarden im Jahr 2035 steigen. Viel mehr als ein Inflationsausgleich ist das nicht.

von Christian Mihatsch

klima update° – Folge 206

Finanzstreit in Baku, Länder sind zu langsam, Flugbranche verfehlt Klimaziele

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der UN-Gipfel COP 29 streitet um die Klimafinanzierung – warum ist der Finanzbedarf so hoch? Im Kampf gegen die Klimakrise liegen die skandinavischen Länder vorn – wer sind die Schlusslichter? Die größten Airlines der Welt kommen beim Klimaschutz nicht voran.

von Verena Kern, Marie Gogoll

UN-Klimakonferenz COP 29

"Zum Glück gibt es Momente, wo sich Allianzen bilden"

Jochen Flasbarth im Gespräch mit Delegierten anderer Länder beim Klimagipfel 2022.

Auf Klimagipfeln geht es um große, umwälzende Veränderungen, die für alle Gesellschaften eine riesige Herausforderung sind, erklärt Staatssekretär Jochen Flasbarth im Interview mit Klimareporter° auf dem UN-Gipfel COP 29 in Baku. Wirklich voranzukommen, ist so keine einfache Sache.

Interview: Christian Mihatsch, Jörg Staude

UN-Klimakonferenz COP 29

In Baku stehen plötzlich die Emissionen im Vordergrund

Gut besuchte Imbissstände mit Sitzgruppen aus klobigen Sesseln und kleinen Couchtischen in einer Konferenzhalle.

Finanzfragen haben beim Klimagipfel bislang alle Aufmerksamkeit bekommen. Wohl auch deshalb gelang es Saudi-Arabien, die Verhandlungen über Treibhausgasreduktion zu torpedieren. Doch am vorletzten Tag der Konferenz gibt es Widerstand.

von Christian Mihatsch

UN-Klimakonferenz COP 29

Der Gipfel 27 Meter unter dem Meer

Die drei Flame Towers in Baku in sparsamer nächtlicher Beleuchtung durch waagerechte weiße Lichtstreifen in jeder Etage.

Etwas träger als sonst hasten die Delegationen von Termin zu Termin auf dem Weltklimagipfel COP 29 in Baku. Irgendetwas hängt in der Luft und in der Mitte des Konferenzgeländes stehen dick und fett zwei Elefanten.

von David Zauner

Climate Change Performance Index

Deutschland im Klimaschutz-Vergleich abgerutscht

Etwa zwanzig Menschen demonstrieren mit Bannern und einer Rede für einen schnellen, gerechten und Verursacher-finanzierten Ausstieg aus den fossilen Energien.

Die Bundesrepublik erreicht im globalen Klimaschutz-Ranking nur noch den Wert "mäßig". Die erneuerbaren Energien boomen in vielen Industrie- und Schwellenländern, doch die fossilen Lobbys sind weiterhin stark.

von Joachim Wille

UN-Klimakonferenz COP 29

G20-Gipfel reicht Klima-Strohhalm nach Baku

Niedrige Konferenzhalle mit bestuhlten Tischen, an denen gearbeitet wird.

Der Weltklimagipfel in Baku schleppt sich dem Endspurt entgegen. Angesichts der stockenden Verhandlungen zu Emissionsminderung und Klimafinanzierung kommt der Impuls vom G20-Gipfel in Rio gerade noch rechtzeitig.

von Jörg Staude

Podcast "Gipfelgespräch"

"Bei Goodwill sind 480 Milliarden Dollar in Baku möglich"

Vor eine dunkelgrünen Wand sind in Weiß und Hellgrün die Buchstaben C, O, P, 2, 9 aufgestellt, davor ein Hashtag.

Zwischen Scheitern und einer Einigung auf eine mehrere hundert Milliarden Dollar schwere Klimafinanzierung bis 2035 ist beim Klimagipfel in Baku noch alles möglich, sagt der Umweltökonom Reimund Schwarze im Podcast "Gipfelgespräch" von Klimareporter°.

von David Zauner, Jörg Staude

Klimagipfel COP 29 in Baku

Das Vertrauen des globalen Südens in die EU steht auf dem Spiel

Frauen bei einer Protestdemonstration, eine junge Frau mit Megafon schaut zur Seite in die Kamera.

Die Europäische Union hat es in der Hand, einen von den USA ausgelösten Domino-Effekt beim Klimaschutz zu verhindern. Mit ihrer Zurückhaltung bei der Klimafinanzierung läuft die EU aber Gefahr, ihre globale Klima-Führungsrolle zu verspielen.

ein Gastbeitrag von Svea Koch, Mariya Aleksandrova

Klimasonderbeauftragte

"Bei der Klimafinanzierung braucht es einen Paradigmenwechsel"

Einige Menschen gehen durch ein Tor aus Konstruktionselementen auf das Konferenzgelände mit den Hallen.

Zur Halbzeit des Klimagipfels COP 29 in Baku spricht Klimareporter° mit Deutschlands Chefverhandlerin Jennifer Morgan über eine neue Finanzarchitektur, den globalen Kohleausstieg, die aserbaidschanische Konferenzpräsidentschaft und den Stand der Verhandlungen.

Interview: Christian Mihatsch, David Zauner