Anzeige

Umweltbilanz von Elektro-Pkw

Studien-Schlacht ums E-Auto

Ein graues Auto fährt am menschenleeren Berliner Hauptbahnhof vorbei.

Um das Elektroauto und seine Klimabilanz ist eine wahre Schlacht der Studien entbrannt. Die Umstände bieten viel Raum zum Besser- oder Schlechterrechnen. Denn wie viel CO2 ein E-Auto erzeugt, hängt meist von äußeren Faktoren ab: dem Strommix bei Herstellung und Aufladen, der Fahrleistung – und der Verkehrspolitik.

von Jörg Staude

E-Autos werden billiger

Benzin- und Dieselautos haben noch drei Jahre

Ein grünes Auto markiert einen E-Auto-Parkplatz.

Schon 2022 werden Elektroautos in der Herstellung nicht teurer sein als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, prognostizieren Experten. Das liegt vor allem am fallenden Preis von Batterien und dürfte tiefgreifende Folgen für den Automarkt haben.

von Christian Mihatsch

Ende des Verbrennungsmotors

Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!

Symbolbild: Einzelnes Auto am Rand einer Straße

Alle wollen Fahrverbote für Diesel und Benziner vermeiden. Das kann nur klappen, wenn die Autobauer jetzt schnell mit Neuentwicklungen von Verbrennerfahrzeugen aufhören.

ein Gastbeitrag von Martin Unfried

Industrie-Studie

BDI: "Alle Hebel im Verkehr bewegen"

Stau

Dank des Kohleausstiegs bis 2038 kann die deutsche Energiewirtschaft ihr Klimaziel für 2030 schaffen. Auch dem Verkehrssektor könnte das gelingen, ergibt eine Analyse des Industrieverbands – vorausgesetzt, man fängt sofort an.

von Jörg Staude

Ökostrom und Elektromobilität

VW wird zum Ökostromanbieter

Volkswagen will über seine neue Tochtergesellschaft Elli künftig Ökostrom anbieten – für seine Elektroautos, aber auch für den Heimbedarf. Der Konzern will außerdem europaweit Ladestationen aufstocken.

von Svea Busse

CO₂-Grenzwerte für Pkw

Strengere Flottenverbrauchs-Grenzwerte nützen dem Klima nichts

Display eines Elektroautos

Mit dem Beschluss zur Absenkung der CO2-Grenzwerte für Autos bekennt sich die EU klar zur Elektromobilität. Doch die Vorgaben lassen sich nur erreichen, wenn der Anteil von Fahrzeugen mit E-Motor auf rund die Hälfte steigt und nur Ökostrom den zusätzlichen Bedarf deckt. Sonst steigen die Verkehrs-Emissionen statt zu sinken.

ein Gastbeitrag von Sebastian Albert-Seifried und Dieter Seifried

Verkehrswende

"Deutschland braucht Ende des Verbrenners 2040"

Ferdinand Dudenhöffer spricht und akzentuiert mit der Hand.

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer lobt die neuen, strikteren CO2-Grenzwerte der EU für Pkw. Sie seien eine Chance für die deutsche Autoindustrie, wieder "Innovationsweltmeister" zu werden und nicht China das Feld zu überlassen.

Interview: Joachim Wille

CO₂-Emissionen von Fahrzeugen

EU verschärft Abgasgrenzwerte

Die beiden Endrohre einer Sportauspuffanlage.

Europäisches Parlament, Ministerrat und EU-Kommission haben sich auf strengere CO2-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab 2030 geeinigt und gehen dabei sogar weiter, als die Mitgliedsstaaten zugestehen wollten. Die Autoindustrie warnt vor Jobverlusten, den Grünen gehen die Vorgaben nicht weit genug.

von Svea Busse

CO₂-Grenzwerte für Pkw

EU-Klimaziele im Verkehr: Kompromissversuch gescheitert

Autos fahren auf einer vierspurigen Autobahn, aus einem fahrenden Auto aufgenommen.

EU-Parlament, Ministerrat und Kommission können sich nicht auf neue Klimaziele für die Autoindustrie einigen. Die Mitgliedsstaaten hatten ihr Angebot zwar nach oben korrigiert, das Parlament aber sieht in dem Kompromissvorschlag eine Mogelpackung.

von Benjamin von Brackel, Susanne Schwarz

Gerechter Übergang

Klimaschutz für "Gelbwesten"

Mehrere hundert Demonstranten in gelben Warnwesten strömen zu einem Platz.

Die Krawalle in Frankreich richten sich nur an der Oberfläche gegen Klimaschutz, eigentlich geht es um Gerechtigkeit. Die höhere Spritsteuer hätte arme Menschen viel härter getroffen als reiche. Die Klimakrise können nicht allein die Konsumenten lösen. Es ist wichtiger und gerechter, die Produktion zu verändern.

ein Gastbeitrag von Michael Kopatz

VCD-Autoliste

Klimafreundliche Autos nur schwer erhältlich

rosa Auto fährt schnell auf einer Straße, Hintergrund unscharf

Nicht jeder kann komplett auf ein Auto verzichten. Für Neukäufer hat der ökologisch orientierte Verkehrsclub VCD eine Liste mit Pkw-Modellen aufgestellt, die er wegen ihres geringen Verbrauchs empfiehlt.

von Susanne Schwarz

Knies Woche

Gnadenloser Populismus, Bahnreform 2.0 und die Schwäche der Verkehrspolitik

Kalenderwoche 41: Dass Bundesregierung und Autoindustrie gegen strengere CO2-Grenzwerte sind, ist mehr als zynisch, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Dabei will die Mehrheit der Bevölkerung längst eine klimafreundlichere Mobilität.

CO₂-Emissionen von Neuwagen

EU-Umweltminister einigen sich auf CO₂-Grenzwerte

Straßenverkehr

Während die meisten EU-Staaten strengere Vorgaben für den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen fordern, sträubt sich Deutschland auf dem Treffen der Umweltminister gegen schärfere Regeln. Nach 13 Stunden Verhandlungen steht der Kompromiss: Die Emissionen von Neuwagen sollen bis 2030 um 35 Prozent sinken.

von Sandra Kirchner

Kemferts Woche

Gelackmeierte Dieselkunden, sture Autokonzerne und FDP ohne Sinneswandel

Kalenderwoche 40: Mit ihrem Diesel-Konzept bekommt die Bundesregierung die Städte nicht sauber, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mit-Herausgeberin von Klimareporter°. Die Politik muss die Autobauer zur Erneuerung bewegen.

Auto-Kältemittel

Mieses Klima unter der Motorhaube

Schalter für die Klimaanlage an einem Auto-Armaturenbrett.

Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen zu laxen Umgangs mit Daimler verurteilt. Der Autokonzern hatte die Klimaanlagen in Neuwagen zu spät auf das klimafreundlichere Kältemittel R1234yf umgestellt. Nun rächt sich, dass die Autobauer nicht schon längst auf das natürliche Kältemittel CO2 gegangen sind.

von Joachim Wille

CO₂-Grenzwerte

EU-Parlament will deutliche Klimavorgaben für Autos

fahrendes schwarzes Auto auf einer Straße, dahinter unscharf Bäume und ein Feld

Das Europaparlament will, dass die Autokonzerne den CO2-Ausstoß ihrer Pkw bis 2030 um 40 Prozent senken. Der Regierungen der EU-Staaten wollen sich am Dienstag im Ministerrat auf eine gemeinsame Position festlegen. Deutschland setzt sich für schwache Vorgaben ein.

von Susanne Schwarz

CO₂-Grenzwerte

Schulze knickt bei Klimavorgaben für Pkw ein

Nächtlicher Blick aus einem fahrendes Auto auf Rückspiegel und Straße.

Deutschland will bei der Aushandlung künftiger CO2-Grenzwerte für Autos den ziemlich laxen Vorschlag der EU-Kommission unterstützen. Umweltministerin Schulze hat ihre Forderung nach deutlich stärkeren Vorgaben aufgegeben.

von Susanne Schwarz

CO₂-Grenzwerte

EU-Umweltpolitiker wollen bis 2030 halb so dreckige Autos

fahrendes schwarzes Auto auf einer Straße, dahinter unscharf Bäume und ein Feld

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments spricht sich dafür aus, dass Autobauer den CO2-Ausstoß ihrer Flotten im Laufe des kommenden Jahrzehnts um 45 Prozent senken müssen.

von Susanne Schwarz

CO₂-Grenzwerte für Pkw

Europas Autobauer wollen Klimaziele schleifen

Vielbefahrene Autobahn bei Nacht

Seit der Abgasskandal vor drei Jahren aufflog, sind die Absatzzahlen für Dieselfahrzeuge massiv eingebrochen. Die Industrie nutzt dies nun als Argument, um gegen die Klimavorgaben der EU mobil zu machen.

von Verena Kern

Knies Woche

Archaischer Kohle-Unsinn, ziellose Verkehrspolitik und eine neue Forschungsära

Kalenderwoche 35: Alternativen zur Braunkohle werden mit jedem Tag, an dem weitergebaggert wird, schwieriger, sagt Andreas Knie, Sozialwissenschaftler, Mobilitätsforscher und Mitherausgeber von Klimareporter°. Kohle als notwendige Energiereserve zu deklarieren ist völliger Unsinn.