Umweltbewegung agiert bei Tesla-Fabrik unglücklich
Es gibt gute Gründe, die Elektromobilität nicht nur unkritisch zu bejubeln. Einige Umweltverbände und Klimaaktivisten machen im Fall der Tesla-Fabrik in Grünheide dabei aber keine besonders gute Figur.
Tesla braucht Ökostrom für seine E-Autos und die Gigafabrik und kommt deswegen nach Brandenburg, sagt der Landeschef des Windenergieverbandes BWE, Jan Hinrich Glahr. Für ihn ist das die gute Nachricht, auf die die Erneuerbaren-Branche so lange gewartet hat. Das werde auch die Akzeptanz der Windkraft verbessern.
Zumindest die politische Dramaturgie des Tages stimmte: Erst startete der VW-Konzern am Montag den Serienbau seines sogenannten "Volks-Elektroautos" im sächsischen Zwickau. Am Abend beschlossen Regierung, Autobranche und Gewerkschaften einen Neustart in die elektrisch basierte Automobilität.
Autogipfel bei der Kanzlerin waren noch jedes Mal Veranstaltungen des Bremsens und Aussitzens. Doch die Zeiten haben sich geändert, Alibi-Aktivitäten reichen nicht mehr. Das liegt aber nicht an der Verkehrspolitik der Bundesregierung, sondern an China und der EU.
Der Trend zu den SUV frisst laut der IEA die CO2-Einsparungen mehr als auf, die bei der restlichen Autoflotte durch sparsamere Motoren, mehr Effizienz und den Umstieg auf E-Autos erzielt werden. Die Klimaziele bei den Autoflotten wie auch im Verkehr insgesamt sind so nicht zu erreichen.
Die emotionale Debatte rund um die IAA führt zu heftigen Gefechten zwischen Auto- und Umweltfreunden. Die SUV-Aufregung lenkt von der entscheidenden Frage ab: Wer kümmert sich um die politischen Mehrheiten für ein zügiges, europäisch geregeltes Ende des Verbrennungsmotors?
Anlässlich der Internationalen Automobil-Ausstellung wollen am Wochenende Tausende in Frankfurt am Main für die Verkehrswende demonstrieren. Zu den Forderungen gehört ein sofortiger Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor.
Der Countdown läuft: Die Deutsche Umwelthilfe versucht, die hiesige Automobilindustrie zu retten. Dafür soll das Dieselgeschäft beendet, der Bau von SUVs gestoppt und ein Tempolimit eingeführt werden.
Die Zeit der Papiere reißt nicht ab. Die Gewerkschaft IG Metall und die Umweltverbände BUND und Nabu legen eines zur Klima- und Mobilitätswende vor, das eine CO2-Steuer skeptisch sieht. Unterdessen haben sich Industrie- und Energiebranchenverbände offenbar mit dem DGB auf Grundsätze für einen CO2-Preis verständigt.
Batterie für die Kurz-, Wasserstoff für die Langstrecke
Für einen künftigen Mix aus reinen Batterieautos und mit "grünem" Wasserstoff gespeisten Brennstoffzellen-Fahrzeugen spricht sich eine Studie des Ingenieursvereins VDI und des Branchenverbandes VDE aus. Die Brennstoffzellen-Technologie in Fahrzeugen sei zwar noch deutlich ineffizienter, biete aber Vorteile bei Reichweite und Infrastruktur.
Während die Kanzlerin noch darüber diskutieren will, wie Deutschland "klimaneutral" werden kann, wollen Daimler, Bosch und Co künftig so weit wie möglich Kohlendioxid-frei produzieren – durch Einsparungen beim Energieverbrauch und durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Für verbleibende Emissionen sollen CO2-Zertifikate gekauft werden.
Um das Elektroauto und seine Klimabilanz ist eine wahre Schlacht der Studien entbrannt. Die Umstände bieten viel Raum zum Besser- oder Schlechterrechnen. Denn wie viel CO2 ein E-Auto erzeugt, hängt meist von äußeren Faktoren ab: dem Strommix bei Herstellung und Aufladen, der Fahrleistung – und der Verkehrspolitik.
Schon 2022 werden Elektroautos in der Herstellung nicht teurer sein als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor, prognostizieren Experten. Das liegt vor allem am fallenden Preis von Batterien und dürfte tiefgreifende Folgen für den Automarkt haben.
Stoppt die Neuzulassungen – dann brauchen wir keine Fahrverbote!
Alle wollen Fahrverbote für Diesel und Benziner vermeiden. Das kann nur klappen, wenn die Autobauer jetzt schnell mit Neuentwicklungen von Verbrennerfahrzeugen aufhören.
Dank des Kohleausstiegs bis 2038 kann die deutsche Energiewirtschaft ihr Klimaziel für 2030 schaffen. Auch dem Verkehrssektor könnte das gelingen, ergibt eine Analyse des Industrieverbands – vorausgesetzt, man fängt sofort an.
Volkswagen will über seine neue Tochtergesellschaft Elli künftig Ökostrom anbieten – für seine Elektroautos, aber auch für den Heimbedarf. Der Konzern will außerdem europaweit Ladestationen aufstocken.
Strengere Flottenverbrauchs-Grenzwerte nützen dem Klima nichts
Mit dem Beschluss zur Absenkung der CO2-Grenzwerte für Autos bekennt sich die EU klar zur Elektromobilität. Doch die Vorgaben lassen sich nur erreichen, wenn der Anteil von Fahrzeugen mit E-Motor auf rund die Hälfte steigt und nur Ökostrom den zusätzlichen Bedarf deckt. Sonst steigen die Verkehrs-Emissionen statt zu sinken.
ein Gastbeitrag von Sebastian Albert-Seifried und Dieter Seifried
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer lobt die neuen, strikteren CO2-Grenzwerte der EU für Pkw. Sie seien eine Chance für die deutsche Autoindustrie, wieder "Innovationsweltmeister" zu werden und nicht China das Feld zu überlassen.
Europäisches Parlament, Ministerrat und EU-Kommission haben sich auf strengere CO2-Grenzwerte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab 2030 geeinigt und gehen dabei sogar weiter, als die Mitgliedsstaaten zugestehen wollten. Die Autoindustrie warnt vor Jobverlusten, den Grünen gehen die Vorgaben nicht weit genug.
EU-Klimaziele im Verkehr: Kompromissversuch gescheitert
EU-Parlament, Ministerrat und Kommission können sich nicht auf neue Klimaziele für die Autoindustrie einigen. Die Mitgliedsstaaten hatten ihr Angebot zwar nach oben korrigiert, das Parlament aber sieht in dem Kompromissvorschlag eine Mogelpackung.