Das Antiblockiersystem

Welche Mächte sind es, die das Stadtquartier verändern?

Ein gutes Dutzend Menschen mit Gartengeräten versuchen eine ehemalige Wiese in Gartenland umzugestalten.

Seit Jahren entwickelt sich der Graefekiez im Berliner Stadtteil Kreuzberg zu einem klimaresilienten urbanen Raum. Das beruht vielfach auf einem intensiven Wechselspiel von Bürgergruppen und anderen Akteuren sowie den städtischen Parlamenten und Verwaltungen.

ein Gastbeitrag von Cléo Mieulet

Bilanz des Wetterdienstes

Wetter macht sich immer mehr aus dem Staub

Vom Wind geformte Wellen im Wüstensand in der Erg Chebbi in Marokko

Der Deutsche Wetterdienst bietet jetzt auch Saharastaub- und Bodenfeuchte-Vorhersagen an. Ob es im kommenden Sommer immer genug Wasser gibt, hängt von den nächsten Wochen ab.

von Leonie Vogelsang

Europäischer Klimarisiko-Bericht

Europas Zukunftsbremse

Satellitenaufnahme eines Sturmtiefs, das ganz Griechenland überdeckt.

Klimarisiken gefährden so ziemlich alles, wovon wir abhängen. Um gegenzusteuern, müsste Geld in die Hand genommen werden – und die Apologeten der Schuldenbremse müssten endlich umdenken.

ein Kommentar von Joachim Wille

EU-Klimarisiko-Bewertung

Europa ist nicht vorbereitet

Olivenbäumchen in Reih und Glied bis zum Horizont.

Die Europäische Umweltagentur legt ihren ersten Klimarisiko-Bericht vor. Die EU-Behörde fordert "sofortige, entschlossene Maßnahmen", um weitere Katastrophen abzuwenden. Ein Manko sieht sie auch in Deutschland.

von Joachim Wille

Lokales und indigenes Wissen

Zyklon weht Europas Wissen weg

Fidschi

Klimaanpassung darf nicht nur aus eurozentrischer Sicht erfolgen, heißt es in einem Fachartikel zu indigenem und lokalem Wissen. Die Wissenschaftler:innen untersuchten vier Fallbeispiele aus Südostasien.

von Leonie Vogelsang

Dürremonitor

Von der Trockenheit in die Traufe

Ein Mischwald in vielen Grüntönen, Luftaufnahme im Herbst, einige Baumarten sind schon ohne Blätter.

Ein nasses Jahr 2023 hat die Böden wieder mit Wasser gesättigt. Doch ein Umdenken in der Wassernutzung bleibt wegen des Klimawandels wichtig, sagen Fachleute. Es würden immer noch nicht die richtigen Maßnahmen ergriffen.

von Joachim Wille

Bäume statt Asphalt

Tempolimit für Regenwasser

Ein Auto fährt durch eine überflutete Straße in Berlin.

Ein Umweltverband schlägt vor, in Städten pro Jahr 0,5 Prozent des Straßenraums und der Parkplätze zu entsiegeln. Ziel soll eine "Schwammstadt" gegen Hochwasser sein. In einem Nachbarland haben Städte schon damit begonnen.

von Joachim Wille

Flut-Versicherungen

Das Ende der Hochwasser-Demenz

Eine Bank steht am Flussufer bis knapp unter die Sitzfläche im Wasser.

Die aktuellen Überflutungen zeigen wieder einmal, wie nötig Vorbeugung und Vorsorge sind. Dazu gehört auch eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Beim Bund ist das noch nicht angekommen.

von Joachim Wille

Hochwasser in Deutschland

Wie Flutereignisse künstlich verstärkt werden

Schilder warnen in einem Überflutungsgebiet vor dem Hochwasser.

Erst Trockenheit – jetzt Überschwemmungen. Die Extreme zeigen: Deutschland ist im Klimawandel angekommen. In der Debatte zu den aktuellen Hochwasser-Ereignissen geht es trotzdem noch kaum um das Klima.

von Leonie Vogelsang

Hochwasser in Niedersachsen

Lehren aus der Flut

Eine Garage und zwei Autos stehen im wadentiefen Wasser, rundum ist Hochwasser, ganz vorn und ganz hinten ist Land.

Bundeskanzler Scholz und Innenministerin Faeser hatten mit ihren Besuchen im niedersächsischen Hochwassergebiet das richtige Gespür. Jetzt braucht es konkrete Hilfszusagen, auch für mehr Flutschutz und Klimaanpassung – und ein Umdenken in der Planung.

ein Kommentar von Joachim Wille

Der gute Wille

Achtung, Rotstift

Ein angespitzter roter Buntstift mit integriertem Radiergummi.

Der Klimawandel hat auch in Deutschland immer gravierendere Folgen, zeigt der neue Monitoringbericht. Jetzt bei der Anpassung zu kürzen, wäre fatal.

eine Kolumne von Joachim Wille

Anpassung an Klimaänderung

"Eine ziemlich simple Angelegenheit"

Sehr niedriger Wasserstand in der Sösetalsperre bei Osterode in Niedersachsen.

Die Wasserverfügbarkeit in Deutschland nimmt ab, Temperaturen und Extremwetterereignisse nehmen zu. Dagegen kann etwas getan werden, mit vielen verschiedenen Klimaanpassungs-Maßnahmen. Doch bislang reagiert die Bundesrepublik viel zu zögerlich, zeigt der neue Monitoringbericht.

von Leonie Vogelsang

Reportage

Schwere Zeiten für kolumbianische Kaffeebauern

Ein unbefestigter Weg über grüne Hügel. Im Hintergrund sieht man Berge.

In den kolumbianischen Anden sorgen sich viele Bäuer:innen um ihre Zukunft. Nach wie vor herrscht ein bewaffneter Konflikt im Land und der Klimawandel setzt der Kaffeepflanze zu. Ein Hilfsprojekt soll sie im Kampf gegen die Klimakrise unterstützen.

von David Zauner

klima update° – Folge 155

Im Klimafonds fehlen Milliarden, Klimaanpassung wird Pflicht, neue Höchstwerte bei Treibhausgasen

klima update° – Podcast

Das Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts beschert der Ampel eine Milliardenlücke im Klimafonds – wo soll nun das Geld herkommen? Deutschland bekommt endlich ein Klimaanpassungsgesetz. Der neue Treibhausgasbericht der Weltwetterorganisation zeichnet ein düsteres Bild.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Klimagerechtigkeit

Wer Klimageld haben will, sollte nicht arm sein

Bauern säen Mais auf einem Terrassenfeld mithilfe von Ochsen.

Der neue "Anpassungsindex" der Hilfsorganisation Brot für die Welt zeigt, wie gerecht oder ungerecht die Gelder zur Klimaanpassung an die Länder des globalen Südens verteilt werden.

von Leonie Vogelsang

Gesetzgebung

Bund erwartet viel Klima-Anpassung für wenig Geld

Eine Person steht im Regen, man sieht nur rote Gummistiefel und einen nassen, glatten Boden.

Heute will der Bundestag das Klimaanpassungsgesetz beschließen. Eigentlich eine gute Sache, finden Sachverständige und Verbände – wenn es die Ampel-Koalition nicht an der Anpassungsstrategie und vor allem der Finanzierung fehlen ließe.

von Jörg Staude

"Adaption Gap Report"

Zu wenig Geld für Klimaanpassung

Bewohner der pakistanischen Hafenstadt Karatschi waten durch hüfthohes, braun gefärbtes Wasser.

Ein neuer Report des UN-Umweltprogramms Unep warnt vor einer Finanzierungslücke bei der Anpassung an den zunehmenden Klimawandel. Entgegen den Versprechen der reichen Staaten wird die Lücke sogar größer.

von Joachim Wille

Elementarschadenversicherung

Zur Klimaanpassung gehört bessere Eigenvorsorge

Überflutete Häuser in Altenahr-Kreuzberg direkt an der Ahr.

Klimaanpassung heißt auch, sich gegen zunehmende Wetterextreme zu versichern. Doch es fehlt häufig noch an öffentlicher wie privater Vorsorge. Rund ein Viertel aller Hauseigentümer:innen will sich gegen Naturgefahren nicht versichern.

ein Gastbeitrag von Christian Groß, Gert Wagner

Klimaanpassung

Entsiegelung nicht nur bei den Schottergärten

Ein Warenverteilzentrum aus der Vogelperspektive.

Mit entsiegelten Flächen und Begrünung versuchen Kommunen wie Köln, sich an zunehmende Wetterextreme anzupassen. Welche Rolle dabei Schottergärten spielen, wird in der bundesweiten "Woche der Klimaanpassung" auch diskutiert.

von Jörg Staude

Indigenes Wissen

Kenia kämpft gegen Dürre und für Klimasicherheit

In der kargen und trockenen Landschaft tragen zwei Schüler ein Gefäß gefüllt mit Wasser.

Kenia erlebt die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Die Auswirkungen treffen besonders die Verletzlichsten: lokale und indigene Gemeinden. Dabei ist es ihr Wissen, das zur richtigen Klimaanpassung beitragen kann.

von Laura König