Anzeige

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Migrationsenergien

Aufmacherbild: Volker Quaschning vor blauem Hintergrund, wo ein Konservendosendeckel, ein Solarpaneel und ein Windrad angeordnet sind.

AfD und Co wollen eine Versorgung mit erneuerbaren Energien für Deutschland verhindern. Stattdessen setzen sie auf Migrationsenergien, also den Import von Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran, und zerstören so unsere Heimat. Was haben sie gegen heimischen Wind und Sonne?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Klimawandelleugnung

Systematischer Rufmord an Klimaforscher:innen

Ein globales Netzwerk von Klimawandelleugner:innen verbreitet Fehlinformationen. Eine neue Studie zeigt, dass eine ihrer Hauptstrategien der Rufmord an Wissenschaftler:innen und Entscheider:innen ist. Das lässt sich auch in Deutschland beobachten.

von David Zauner

Klimawandelleugnung

Chef-Volkswirt und Cicero auf Abwegen

Rich Uncle Pennybags

In einem Gastbeitrag im Politmagazin Cicero behauptet der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank Thomas Mayer, dass ungebremster Temperaturanstieg der Weltwirtschaft kaum schade. Das ist reine Wissenschaftsleugnung.

ein Kommentar von David Zauner

Jahrestreffen der Erneuerbaren-Branche

Peter kritisiert Populismus beim "Heizungsgesetz"

Hausdach mit roten Dachziegeln und einem Gasheizungs-Schornstein.

Vor den Gefahren des Populismus beim Gebäudeenergiegesetz und generell beim Klimaschutz warnte Branchenchefin Simone Peter am Mittwoch beim Jahrestreffen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie in Berlin. Am Abend stoppte das Bundesverfassungsgericht vorerst die weitere Beratung des Gesetzes.

von Jörg Staude

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – beim Wohnen?

Wärmebild eines ungedämmten und eines daneben stehenden gedämmten Hauses.

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 6 und Schluss des Klimareporter°-Parteienchecks: Gebäude.

von Sandra Kirchner, Verena Kern

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – bei der Mobilität?

Ein Mensch mit einem Regenschirm geht neben einer Straße.

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 5 des Klimareporter°-Parteienchecks: Verkehr.

von Susanne Schwarz

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – beim sozialen Ausgleich des Klimaschutzes?

Vor einem Hausstromzähler eine Hand mit Euromünzen, nicht mehr als ein paar Euro.

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 4 des Klimareporter°-Parteienchecks: Sozialer Ausgleich bei Klimaschutz-Maßnahmen.

von Jörg Staude

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – bei der Energieeffizienz?

Infrarotaufnahme: Eine Hand steckt einen Stecker in die Steckdose, der Stecker scheint rot zu glühen, alles andere sind Blautöne.

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 3 des Klimareporter°-Parteienchecks: Energieeffizienz.

von Verena Kern

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – bei der Landwirtschaft?

Ein Traktor fährt über ein Feld

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 2 des Klimareporter°-Parteienchecks: Agrarpolitik.

von Verena Kern

Serie: Bundestagswahl 2021

Was wollen die Parteien – beim Ökostrom-Ausbau?

Luftaufnahme eines kleineren Solarparks in Offingen in Bayerisch-Schwaben.

Die nächste Bundesregierung muss beim Klimaschutz mehr Tempo machen. Wie wollen die Parteien das anpacken, was steht in ihren Wahlprogrammen? Teil 1 des Klimareporter°-Parteienchecks: Ausbau der erneuerbaren Energien.

von Verena Kern

Quaschnings Videokolumne

Klima-Wahlprogramm-Check Teil 1: AfD, CDU/CSU, FDP

Cornelia und Volker Quaschning nehmen mit dem Mikrofon eine Podcast-Folge auf.

Alle Bundestags-Parteien außer der AfD bekennen sich zum Paris-Vertrag und wollen auf einen 1,5-Grad-Pfad einschwenken. Warum die Wahlprogramme von Union und FDP dafür nicht ausreichen, aber die Fokussierung auf CO2-Abgabe und -Zertifikate Spritpreise und Heizkosten explodieren lässt, erklärt Podcast-Folge 22.

eine Kolumne von Cornelia und Volker Quaschning

Der Klima-Lügendetektor

AfD: Keinen Durchblick haben

Logo-Schriftzug: ​Der Klima-Lügendetektor

Bekanntlich nimmt die AfD die Zustände im Land oft anders wahr als die Allgemeinheit. Das ist offenbar auch beim Strompreis so.

eine Kolumne von klima-luegendetektor.de

Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt

Grüne möglicherweise in der Opposition

Reiner Haseloff steht am Pult und redet ins Mikro, auf dem Pult steht: CDU. Unsere Werte. Unsere Zukunft.

Aus der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt geht die CDU mit Abstand als stärkste Kraft hervor. Entgegen der Befürchtungen im Vorfeld legt die AfD nicht zu, sondern verliert leicht. Die bisher mitregierenden Grünen könnten trotz leichter Gewinne in der Opposition landen.

von Jörg Staude

Tacheles, Michael Müller!

Wehret den Anfängen

Björn Höcke spricht auf einer Veranstaltungsbühne, hinter ihm der Slogan: "Wende 2.0 – friedliche Revolution mit dem Stimmzettel".

Das Interesse der FDP, in Thüringen an die Macht zu kommen, war größer als jede politische Vernunft. Ein Ministerpräsident, gewählt mit einer Finte des fremdenfeindlichen und antisemitischen AfD-Landesvorsitzenden – was für ein Glaubwürdigkeitsverlust der "bürgerlichen Parteien". Politik geht nur als soziales und ökologisches Projekt.

eine Kolumne von Michael Müller

Bundestagsdebatte zum Gesetzentwurf

AfD macht Stimmung gegen Kohleausstieg

Peter Altmaier im Bundestag

Die Alternative für Deutschland hält nichts vom Kohleausstieg und will das geplante Ausstiegsgesetz stoppen. Die drei Anträge, die die AfD ins Parlament einbringt, gehen für Bundestagsabgeordnete der anderen Parteien nicht nur in die falsche Richtung, sie sind auch unprofessionell und von geringer Qualität.

von Sandra Kirchner

Bitte kein Klimanationalismus!

Nazis sind immer scheiße. Auch beim Klimaschutz

Tadzio Müller vor Regenbogen-Flagge

Der "Scientist for Future" Volker Quaschning wollte kürzlich Rechten Klimaschutz schmackhaft machen und legitimierte dabei unabsichtlich rechte Ideen, meint unser Gastkommentator. Er warnt: Welche politischen Prinzipien dem Klimaschutz zugrunde liegen, ist nicht egal.

ein Gastbeitrag von Tadzio Müller

Quaschnings Videokolumne

Warum Klimaschutz für AfD und CDU/CSU Topthema sein sollte

Ihr wollt weniger Flüchtlinge, weniger islamistischen Terror, mehr Sicherheit, mehr Heimatschutz, mehr deutsches Geld für deutsche Produkte? Liebe AfD, liebe Unionsparteien, dann macht Energiewende und Klimaschutz!

eine Kolumne von Volker Quaschning

Cottbuser Stadtverordnetenversammlung

SPD sucht Kohle-Schulterschluss auch mit der AfD

Ende-Gelände-Aktivisten protestieren gegen Kohle

Die SPD im Cottbuser Stadtparlament will die anderen Fraktionen, die AfD eingeschlossen, für eine gemeinsame Erklärung gewinnen, in der den Anti-Kohle-Aktivisten von "Ende Gelände" Gewalttätigkeit und Rechtsbruch vorgeworfen wird. Die Protestbewegung weist dies entschieden zurück.

von Jörg Staude

AfD

Klimaleugnung mit Kalkül

AfD-Wahlplakat: "EEG-Wahnsinn beenden! Strom darf kein Luxus sein!"

Die AfD streitet den menschengemachten Klimawandel ab. Indem Zweifel an Wissenschaft und Demokratie gesät werden, sollen Umwelt- und Klimapolitik in Misskredit gezogen und Gesetze verhindert werden.

ein Gastbeitrag von Lorenz Gösta Beutin

Rechtspopulisten

AfD startet Klimaleugner-Filmreihe

Wahlplakat der AfD zur Europawahl 2019

Die AfD will die "Kritik" an der Klimapolitik der Bundesregierung zu einem zentralen Thema machen.

von Friederike Meier