Anzeige

Kommentar

Die Hypothek der Klima-Kanzlerin

Kanzlerin Merkel vor einer Werbewand der IAA.

Mit dem Wahltag am Sonntag wird die Bundeskanzlerin nach 16 Jahren Regierungszeit zur geschäftsführenden Kanzlerin. Zeit, eine klima- und energiepolitische Bilanz von Angela Merkel zu ziehen.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kommentar

Wo bleibt die enkeltaugliche Klimapolitik?

Ein Mädchen vor einer durch einen Taifun zerstörten Hütte

Eine Milliarde Kinder weltweit sind durch die Auswirkungen des Klimawandels "extrem stark gefährdet", warnt Unicef. In den Debatten um die Klimakrise hat das bisher fast keine Rolle gespielt. Das muss sich ändern.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Die Sendung mit dem neuen Kohlekraftwerk

Volker Angres spricht in der ZDF-heute-Sendung vom 9. August 2021 um 16 Uhr.

Der Chef der ZDF-Umweltredaktion greift anlässlich des neuen Weltklimaberichts in die energiepolitische Mottenkiste und fordert den Ersatz alter durch neue Kohlekraftwerke – im Ausland. Eine plausible Begründung dafür bleibt Volker Angres bisher schuldig.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kommentar

Klima auf der Kippe

Ein Parken-Verboten-Schild ist fast komplett überflutet

Der neue IPCC-Bericht zeigt: Gelingt es der globalen Gemeinschaft nicht, beim Treibhausgas-Ausstoß kräftig auf die Bremse zu treten, ist das, was wir heute erleben, nur ein kleiner Vorgeschmack auf zukünftige Krisen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Verrücktes Klima

Überflutete Häuser in Altenahr-Kreuzberg direkt an der Ahr.

Über eine Million Menschen starben in den vergangenen 50 Jahren durch Stürme, Überschwemmungen und Hitze. Die Wetter-Extremereignisse nehmen durch den Klimawandel zu und werden stärker – und zwar in unerwarteten Dimensionen. 

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Grüner als die Grünen?

Zwei Windräder stehen in einem Mischwald, davor ein Weizenfeld.

Was die Regierung im Großen geschafft hat, gelingt Söder in Bayern: Ein "Klimaruck" voller schöner Ziele – nur bei den Maßnahmen hapert es.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Das macht fassungslos

Elbe-Hochwasser 2002 in Dresden

Nach den Unwetter-Katastrophen braucht es eine schonungslose Analyse der Klima- und der Klimaanpassungs-Politik der letzten 30 Jahre, die versagt hat. Ergebnis vorab: Wissen ist nicht Macht. Muss es aber werden.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Die Katastrophe kann das richtige Thema setzen

Zerstörung im sächsischen Schlottwitz durch Hochwasser 2002

Die historische Flutkatastrophe im Westen des Landes muss dazu führen, dass der Wahlkampf endlich über das richtige Thema geführt wird: die Klimakrise.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Fast bis zum Mond

Der Vollmond steht am Nachthimmel.

Das Fit-for-55-Paket betrifft fast alle Bereiche von Europas Wirtschaft und wird das Leben der Bürger verändern: Wir werden anders heizen, fahren und konsumieren. Das zeigt, wie ernst die Von-der-Leyen-Kommission den Klimaschutz nimmt. Doch nicht alles, was sie plant, ist sinnvoll oder wird sich so durchsetzen lassen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Nach Merkel Klimaschutz 2.0

Angela Merkel mit besorgtem Gesicht

Endzeit-Stimmung in Berlin. Auch dem letzten Groko-Politiker ist klar geworden, dass beim Klimaschutz die Zeit drängt. Nach 16 Jahren Bremsen und Nichtstun sollen nun ein paar "Sofort"-Maßnahmen die Wähler beeindrucken. Nötig ist aber eine ganz andere Politik.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Notoperation am Klimaschutz

Scholz, Merkel, Seehofer halten lächelnd je ein Exemplar des neuen Koalitionsvertrags

Das Sofortprogramm, das die große Koalition morgen doch noch beschließen will, dient mehr der Gesichtswahrung vor den Wählern als dem Klimaschutz. Denn sofort umgesetzt wird das Paket gar nicht.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Gipfel ohne Trump-Klima

Biden und Merkel hören einer Rede  von Prinz Charles zu.

Die G7-Staaten haben auf ihrem Gipfeltreffen angekündigt, dass sie ihren CO2-Ausstoß bis 2030 nahezu halbieren wollen. Wirklich neu ist die Ankündigung nicht – jetzt geht es um die Umsetzung.

ein Kommentar von Joachim Wille

Grüne bleiben bei Senkung der EEG-Umlage

Für wen muss Strom billiger werden?

Grüne

Die EEG-Umlage ist schuld, dass in Deutschland Strom so teuer ist – auf Basis dieser umstrittenen Argumentation setzte sich die Grünen-Spitze beim Parteitag gegen Forderungen durch, die Einnahmen aus dem CO2-Preis komplett an die Bürger zurückzugeben und die Umlage nicht zu senken.

ein Kommentar von Jörg Staude

Kommentar

Benzinwut 2.0

Doppelauspuff eines Diesel-Pkw von Nahem.

Die grüne Kanzlerkandidatin hat ausgesprochen, was auch die Bundesregierung beschlossen hat und was das Bundesverfassungsgericht verlangt. Dass SPD, CSU und Linke jetzt die Grünen als unsoziale Abkassierer hinstellen, ist Diffamierung statt Politik.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Sorgenfall Wasser

Bei Magdeburg führt die Elbe im Juli 2018 dramatisch wenig Wasser.

Drei Trockenjahre musste Deutschland von 2018 bis 2020 erleben, bis die Umweltministerin eine nationale Wasserstrategie vorlegte – viel zu spät kurz vor dem Ende der Legislaturperiode. Dieses Jahr half sich die Natur noch einmal selbst.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Der 29-Euro-Flug ist nicht das Problem

Privatflugzeug über den Wolken.

Flugverkehr wird vor allem von reichen Menschen verursacht und braucht eine Lösung, die auch bei diesen ansetzt. Dass sich Leute ab und zu mal einen Billigflug nach Mallorca leisten können, ist eher nebensächlich.

ein Kommentar von Lalon Sander

Kommentar

Gericht zwingt Shell zu mehr Klimaschutz

Einige Menschen sitzen auf der Straße, hinter ihnen ein Tanklastzug, vor ihnen ein Transpatent: "Keep it in the ground" – Lasst es im Boden.

Ein Gericht in Den Haag schreibt Rechtsgeschichte: Der Energiekonzern Shell muss seine Treibhausgas-Emissionen viel stärker senken als geplant. Das kann zum Präzedenzfall für viele weitere Konzerne werden, die immer noch glauben, in einer anderen Welt zu leben.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Kohle für weniger Kohle

Merkel auf dem EU-Sondergipfel

Auf dem zweitägigen EU-Sondergipfel in Brüssel ging es auch um Klimaschutz. Doch wie die Klimaschutzanstrengungen der EU auf die Mitgliedsstaaten künftig aufgeteilt werden sollen, blieb weitgehend offen.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Klimataktik hat ausgedient

Peter Altmaier im Bundestag

Morgen verabschiedet die Bundesregierung ein Klimagesetz, das zumindest die Union vor zwei Wochen noch vehement bekämpft und verhindert hätte. Hinter diese Vorgaben kann keine Regierung mehr zurück.

ein Kommentar von Joachim Wille

Kommentar

Ein Plan allein reicht nicht

Klimaziele Karikatur

Angela Merkels letzter Auftritt bei dem von ihr ins Leben gerufenen "Petersberger Klimadialog" bekam doch noch etwas Glanz. Das lag aber nicht an ihrer Politik. Und beim Geld hört ohnehin der Spaß auf.

ein Kommentar von Joachim Wille