Anzeige
Anzeige

Hitzewelle und Klimawandel

Die Hitzewelle nimmt kein Ende, das Wetter bleibt extrem. Welche Rolle der Klimawandel dabei spielt, haben nun Wissenschaftler vom World-Weather-Attribution-Projekt untersucht. Die vom Menschen verursachte Erderwärmung macht Hitzewellen demnach doppelt so wahrscheinlich.

von Verena Kern

Rekordverdächtig ist das Jahr 2018 schon jetzt. Es brachte Deutschland die größte Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, der Juli ist bereits der vierte "zu warme" Monat in Folge, berichtet der Deutsche Wetterdienst. Ein veränderter Jetstream könnte eine Rolle dabei spielen.

von Joachim Wille

Der Waldbrand nahe Potsdam wütet immer noch. Brände wie in Schweden oder Griechenland aber hält die Feuerwehr hierzulande für unwahrscheinlich. Auch wegen eines elektronischen Frühwarnsystems, das seit 1997 operiert.

von Benjamin von Brackel

Eine Erde ohne Mond?

Heute steht die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts bevor. Ohne den Mond wäre vieles auf der Erde nicht so, wie es ist, auch nicht das Klima. Vielleicht gäbe es uns nicht einmal, denn Monde sind offenbar erstaunlich wichtig für die Entstehung von Leben.

von Friederike Meier

Advertorials

Getränkekartons sind ökobilanziell laut Ifeu-Institut bei Säften gleichwertig mit Mehrweg-Glasflaschen, bei Frischmilch sogar besser. Das bestätigt auch das Umweltbundesamt. Damit ist offiziell bestätigt: Auch Einweg kann ökologisch sein.

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

klimareporter° wird herausgegeben vom gemeinnützigen Klimawissen e.V. – Ihre Spende macht unabhängigen Journalismus zu Energiewende und Klimawandel möglich.

Spenden hier

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Anhaltende Trockenheit

Der Wasserstand der Elbe nähert sich historischen Tiefständen. Eine solche extreme Situation kann sich negativ auf die Wasserqualität auswirken. Deshalb messen Forscher nun regelmäßig den Gewässerzustand. Doch nicht nur die anhaltende Dürrephase setzt dem Fluss zu.

von Sandra Kirchner

Europa ächzt unter einer Hitzewelle. Dem Klimaforscher Mojib Latif zufolge hat der Klimawandel zur Dramatik der Waldbrände in Griechenland und Schweden beigetragen.

Interview: Joachim Wille

In mehreren Ländern nördlich des Äquators erreichen die Temperaturen Rekordwerte. In Schweden und Griechenland wüten schwere Waldbrände. Deutschland erwartet ab Dienstag eine Hitzewelle. In vielen Teilen der Welt kommt der Mensch immer näher an seine Belastungsgrenze.

von Benjamin von Brackel

Extreme Hitze und eine monatelange Rekorddürre lassen überall in Skandinavien Waldbrände lodern. Schweden hat es am schlimmsten erwischt. Ein Bericht aus dem Land, das kurz vor den Wahlen wieder über das Klima diskutiert.

von Reinhard Wolff (Stockholm)

Was passiert, wenn der Golfstrom schwächelt?

Das Zusammenbrechen des Golfstroms könnte Nordamerika und Europa hart treffen. Das legt zumindest eine jetzt veröffentlichte Studie eines internationalen Forscherteams nahe, die den Simulationen gängiger Klimamodelle und anderen Forschungsarbeiten fundamental widerspricht.

von Sandra Kirchner

Empfehlungen der Redaktion

Exxon Mobil wusste nicht nur von der Gefahr der Klimakrise. Seine frühen Klimaprognosen und -modelle gehörten zu den besten ihrer Zeit, wie eine Auswertung bisher unveröffentlichter Daten zeigt. Anstatt dieses Wissen zu teilen, setzte der US-Ölkonzern auf eine gezielte Klima-Desinformationskampagne.

von David Zauner

Der Kampf um Lützerath ist vorbei, der Kampf um den Ausstieg aus der fossilen Energiewelt, um den sozialen Frieden und um Demokratie geht weiter. Fünf Jahre und fünf Tage, die ein neues Kapitel der Klimabewegung aufschlugen – divers wie nie, geeint wie nie. Ein Widerstands-Tagebuch.

von Barbara Schnell (Lützerath)

Die Frage lässt sich bislang kaum beantworten, es fehlt schlicht an Daten. Die Lücke schließt nun ein mehrjähriges Projekt der Psychologin Cornelia Betsch, die zuvor die Einstellung der Deutschen zur Coronapandemie untersuchte. Erste Ergebnisse enthalten einige Überraschungen.

von Verena Kern

Meinungen

ein Gastbeitrag von Carla Freund, Brick Medak

EU-Energievorgaben für Gebäude

ein Kommentar von Joachim Wille

Globale Atomkraftproduktion

ein Kommentar von Joachim Wille

Klimawandel in der Arktis

In Alaska, wo früher kaum Bäume wuchsen, bauen jetzt Biber Dämme und stauen Flüsse auf. Durch ihre Bauten sorgen sie aber nicht nur für vielfältigere Landschaften, sondern setzen auch Klimagase frei.

von Friederike Meier

Ob der Klimawandel die extremen Regenfälle in Kyoto, Hiroshima und anderen Städten erst zur Katastrophe werden ließ, ist noch nicht klar. Attributionsstudien in Japan sind eine schwierige Angelegenheit.

von Benjamin von Brackel, Friederike Meier