Anzeige

Klimaforscher haben gewarnt, dass selbst eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad noch zu einer unumkehrbaren Erhitzung unseres Planeten führen könnte. Sie fordern eine Kehrtwende. Auf die Politik sollten wir uns dabei nicht verlassen.

eine Kolumne von Joachim Wille

Versauerung der Ozeane

Wenn das Meer saurer wird, verlieren Fische ihren Geruchssinn. Besonders schlecht erkennen sie im sauren Meer Nahrung und Raubtiere, wie eine Studie ergab.

von Friederike Meier

Hitzesommer gab es auch schon früher. Typisch deutsche Sommer mit mäßiger Wärme werden aber seltener. Der Meteorologe Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach über den Einfluss des Klimawandels auf die aktuelle Wetterlage.

Interview: Joachim Wille

Je mehr sich die Erderwärmung der Zwei-Grad-Grenze nähert, desto größer wird die Gefahr, dass eines der Elemente im Erdsystem "kippen" könnte. Dann drohen bis zu fünf Grad Erwärmung und ein um 60 Meter höherer Meeresspiegel.

von Sandra Kirchner

Advertorials

Um Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, fördern Tausende Kund:innen der Ökoenergie­genossenschaft Green Planet Energy Solarprojekte in den deutschen Kohleregionen. Davon profitieren Kirchengemeinden und Vereine ebenso wie Privatpersonen, die sich für die Energiewende engagieren.

Anzeige

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Wir haben da was für Sie. Unser Newsletter klimareporter° kompakt informiert Sie wöchentlich über unsere wichtigsten Geschichten. Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren:

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe

Plastikmüll und Treibhausgase

Plastikmüll gilt bislang als klassisches Umweltproblem. Doch das ist zu kurz gedacht, wie nun eine Studie zeigt. Zerfällt Kunststoff unter dem Einfluss von Sonnenlicht, werden Treibhausgase wie Methan freigesetzt – und zwar je länger, desto stärker.

von Verena Kern

Bericht der US-Wetterbehörde

Die US-amerikanische Klimabehörde NOAA hat ihre umfangreiche Auswertung für 2017 vorgelegt. Die Entwicklung vieler Parameter belegt die dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen ist 2017 das wärmste Jahr ohne El‑Niño-Einfluss.

von Sandra Kirchner

Folgen der anhaltenden Hitze

Die extreme Trockenheit macht nicht nur der Schifffahrt und den Kohle- und Atomkraftwerken zu schaffen, die ihr Kühlwasser aus den Flüssen holen und es erwärmt wieder einleiten. Sie setzt zudem die Ökosysteme aller Gewässer unter Stress. Das birgt auch für den Menschen Risiken.

von Joachim Wille

Sieben der zwölf schlimmsten Waldbrände in Kaliforniens Geschichte ereigneten sich in den letzten vier Jahren – einer davon wütet gerade jetzt. Auch durch den Klimawandel häufen sich die Brände, werden größer und erreichen immer öfter Städte. Umstellen muss sich in Zukunft auch Deutschland.

von Benjamin von Brackel

Hitzewelle und Klimawandel

Die Hitzewelle nimmt kein Ende, das Wetter bleibt extrem. Welche Rolle der Klimawandel dabei spielt, haben nun Wissenschaftler vom World-Weather-Attribution-Projekt untersucht. Die vom Menschen verursachte Erderwärmung macht Hitzewellen demnach doppelt so wahrscheinlich.

von Verena Kern

Empfehlungen der Redaktion

Das Bundesverfassungsgericht war dieses Jahr eine progressive Kraft: Die Politik darf sich nicht nur um die heutige Freiheit kümmern, sie muss auch durch Klimaschutz dafür sorgen, dass es in Zukunft Freiheit gibt. Allerdings sind die Einschränkungen, vor denen die Richter:innen warnen, für viele Menschen weltweit längst Realität.

von Friederike Otto

Baupolitik, Flächenfraß und Klima

Der Boden ist der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher der Erde. Wird er versiegelt, trägt das zum Klimawandel bei. Doch die Bauwut in Deutschland ist ungebremst. Dafür sorgt auch die Bundesregierung: mit Einfach-Baurecht, Pendlerpauschale, Baukindergeld und Vorrang fürs Auto.

von Katja Dombrowski

Die reichsten zehn Prozent

Die wachsende soziale Ungleichheit auf der Welt ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Doch die Politik bleibt bislang untätig. Forschende wollen das nun ändern und schlagen eine progressive CO2-Steuer vor.

von Verena Kern

Meinungen

ein Gastbeitrag von Christian Groß, Gert Wagner
eine Kolumne von Joachim Wille

Rekordverdächtig ist das Jahr 2018 schon jetzt. Es brachte Deutschland die größte Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, der Juli ist bereits der vierte "zu warme" Monat in Folge, berichtet der Deutsche Wetterdienst. Ein veränderter Jetstream könnte eine Rolle dabei spielen.

von Joachim Wille

Der Waldbrand nahe Potsdam wütet immer noch. Brände wie in Schweden oder Griechenland aber hält die Feuerwehr hierzulande für unwahrscheinlich. Auch wegen eines elektronischen Frühwarnsystems, das seit 1997 operiert.

von Benjamin von Brackel