Anzeige

Marktentwicklung

Wärmepumpe ist noch kein bester Freund

Eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus, umrahmt von Rosen.

Nach dem massiven Einbruch 2024 hat sich der Markt für Wärmepumpen in Deutschland seit Jahresanfang deutlich erholt. Doch einem Comeback der klimafreundlichen Heizung stehen Unsicherheiten entgegen.

von Pia Hesse

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: 1.800 Milliarden für Öl und Gas

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Kapuzenpulli, hinter ihm ein Ölfass, eine brennende Gasflamme und durcheinanderwirbelnde Dollarscheine.

Seit 1991 haben wir Erdöl und Erdgas für 1,8 Billionen Euro importiert. Geld, das wir besser hierzulande investiert hätten. Statt nun schnell unabhängig zu werden, verschleppt die neue Regierung den Abschied von Öl- und Gasheizungen und Verbrennern.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Koalitionsvertrag

Osterei für Immobilienerben

Eingerüstetes Einfamilienhaus vor der Sanierung.

Mit dem symbolischen Rentnerpaar im alt gewordenen Eigenheim wurde viel Stimmung gegen das Heizungsgesetz gemacht. Die Koalitionsparteien nutzten das aus und schrieben ein wenig bekanntes Steuergeschenk an Immobilienerben in ihren Vertrag.

ein Gastbeitrag von Jochen Luhmann

Gebäude

"Wärmepumpen sind langfristig sehr oft wirtschaftlicher als Gasheizungen"

Im Vorgarten eines Einfamlienhauses steht eine Wärmepumpe.

Niedrige Strompreise bieten auch für Haushalte einen größeren Anreiz zur Elektrifizierung, sagt Johannes Rode von KfW Research. Eine jüngst veröffentlichte Studie der Förderbank hält attraktive Stromtarife für Wärmepumpen für hilfreich beim angestrebten Heizungstausch.

Interview: Jörg Staude

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Heizungsgesetz abschaffen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im orangefarbenen Pullover, hinter ihm eine stilisierte Darstellung des abgeschafften Heizungsgesetzes als Heizkörper mit einem Paragrafenzeichen darauf, der in eine Mülltonne geworfen wird.

CDU und CSU wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Das würde die Abhängigkeit von Gasimporten von Trump oder Putin zementieren und die Heizkosten von Millionen Menschen massiv steigen lassen. Ist das wirklich eine gute Idee?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Gebäudeenergiegesetz

Der neue Heizhammer

Ein Schraubenschlüssel wird so angesetzt, als ob er einen Nagel ins Holz drehen will. Daneben versucht ein Hammer, eine Schraube einzuschlagen.

Die Union sägt am Heizungsgesetz, die SPD sägt mit. Das ist gefährlich, denn noch immer werden viel zu viele Erdgasheizungen neu eingebaut.

ein Kommentar von Joachim Wille

Koalitionspapier

Schwarz-Rot bremst beim Klimaschutz ab

Größter Konfliktpunkt von Union und SPD bei Klima und Energie ist die Zukunft des Heizungsgesetzes. Das zeigt das Klimareporter° vorliegende Abschlusspapier der Verhandler. Vieles bleibt im Ungefähren und zeugt von wenig Ambition.

von Jörg Staude

Neue Bundesregierung

Kein schneller Neuanfang bei Energie und Klima

Abstellplatz für Transformatoren.

Der Streit um hohe Strompreise und teuren Heizungstausch war ein Grund für das Scheitern der Ampel. Die neue Bundesregierung muss hier schnell handeln, allerdings zeichnet sich kein zügiger Neustart ab.

von Jörg Staude

Bundestagswahl

"Dass wir die Klimaziele für 2030 auf jeden Fall erreichen, sage ich nicht"

An einem Haus hängt ein Schild mit der Aufschrift Bündnis 90/Die Grünen, eine Leuchte ist auf das Schild gerichtet.

Die Grünen hätten gern mehr für klimafreundliche, bezahlbare Wärme sowie für Klimaschutz im Verkehr getan, bilanziert Julia Verlinden, Fraktionsvize im Bundestag. Die gesellschaftliche Debatte laufe aber derzeit anders, auch befördert von Lobbyisten, die ihre Geschäftsmodelle retten wollen.

Interview: Jörg Staude

Sozialer Klimaschutz

"Heizen darf nicht zum Luxus werden"

Eine Frau in dicken Socken hält die Hände dicht an einen Heizkörper, um sich zu wärmen.

Die Debatte über die künftige CO2-Bepreisung läuft heiß. Das Öko-Institut und der Paritätische Wohlfahrtsverband fordern eine soziale Wärmewende. Dekarbonisierung allein über den CO2-Preis könne Haushalte mit geringeren Einkommen beim Heizen überlasten.

von Joachim Wille, Sandra Kirchner

Abwärmenutzung

Wärme ist nicht länger energetischer Abfall

Aufgestapelte und gesicherte Kupfer-Rundbarren aus der Stranggussanlage von Aurubis in Hamburg.

Eine bundesweite Abwärme-Börse soll das klimafreundliche Heizen voranbringen. Das könnte eine Lösung für Millionen Haushalte sein, aber auch für viele Unternehmen und Stadtwerke.

von Joachim Wille

Dekarbonisierung der Wärmenetze

Fernwärme mit Rückenwind und Reformbedarf

Neue Fernwärme-Rohrleitungen mit den typischen roten Schutzabdeckungen liegen auf einem Stapel, alle sind mit einem runden gelben Aufkleber gekennzeichnet, auf dem die Zahl 2 steht.

Für die Wärmewende können Fernwärmenetze eine Schlüsselrolle spielen. Verbraucherschützer kritisieren aber auch die intransparente Preisgestaltung in der Branche. Geplante Reformschritte der Politik sind vorerst versandet.

von Stefan Schroeter

Bundestagswahl

Einbruch mit Lichtblicken bei der Wärmepumpe

Ein Einfamilienhaus in Sachsen-Anhalt mit Solardach und Wärmepumpe.

Das Desaster ums Heizungsgesetz, eine verzögerte Förderung und die Wiederkehr von Erdgas setzten der Wärmepumpe 2024 zu. Trotz eines massiven Absatzeinbruchs gibt sich die Branche für die Zukunft vorsichtig optimistisch.

von Jörg Staude

Industrie und Kommunen

Wie Abwärme zu Fernwärme wird

Die Abwärme von Klärwerken und Industrieunternehmen kann für die Wärmeversorgung von Städten genutzt werden. Mit den ersten Anlagen dafür gibt es schon längere Erfahrungen. Jetzt folgen größere Projekte.

von Stefan Schroeter

klima update° – Folge 207

Klimakonferenz mit dünnen Ergebnissen, schmutzige Fernwärme, Klimaschutz-Pflichten von Staaten

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Minimalkonsens, der den Klimagipfel von Baku rettete, ist weit vom Notwendigen entfernt. Fernwärme wird immer noch meist aus Erdgas, Kohle oder Holz erzeugt. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag befindet über die Pflichten der Staaten in der Klimakrise.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Wärmewende

Zukunft pumpen

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Wärmepumpen sind die richtige Technik, um Gebäude und Industrie fit für die Zukunft zu machen. Nach der Bundestagswahl droht der Branche jedoch der Absturz. Denn beim Klimaschutz allein auf den CO2-Preis zu setzen, funktioniert nicht.

ein Kommentar von Hannes Koch

Der gute Wille

Schöner heizen

Ein Heizkörper, schräg von der Seite betrachtet, vor einer gelben Wand.

Die neue Bundesregierung muss einen Turbo für den Klimaschutz beim Wohnen auflegen. Dabei darf sie nicht die gleichen Fehler machen wie die Ampel. Fachleute machen schon mal Vorschläge.

eine Kolumne von Joachim Wille

Erdgas-Falle

Stadtwerke: Die Bremser der Energiewende

Das Heizkraftwerk West der Mainova in Frankfurt am Main ersetzt Steinkohle durch Erdgas.

Eine Umfrage unter Deutschlands größten Stadtwerken zeigt: Viele setzen zu sehr auf klimaschädliche Energie. Das gefährdet städtische Schwimmbäder, Jugendzentren und ÖPNV-Angebote – und wird die Kundinnen und Kunden sehr viel Geld kosten.

ein Gastbeitrag von Annika Joeres

Teures Heizen

Der Dreh am Thermostat

Hände halten eine Geldbörse mit einigen Euro-Scheinen, daneben der Thermostat eines Heizkörpers.

Haushalte heizten 2022 und 2023 weniger – wegen rasant gestiegener Preise für Gas, Öl und Fernwärme. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung empfiehlt, nun in Dämmung und moderne Heizungen zu investieren.

von Joachim Wille

Gebäudesanierung

"Sanierungspolitik ist sozial und ökologisch gescheitert"

Thermografie eines mehrstöckigen Stadthauses an einer Straßenecke, die rote Farbe deutet auf schlecht gedämmte Fassaden hin.

Mit energetischer Sanierung und Heizungstausch will es in Deutschland nicht so richtig vorangehen. Und das trotz zahlreicher Reformvorschläge für eine Wärmewende, die sowohl im Einklang mit den Klimazielen steht als auch sozial gerecht ist.

von David Zauner