klima update° – Folge 207

Klimakonferenz mit dünnen Ergebnissen, schmutzige Fernwärme, Klimaschutz-Pflichten von Staaten

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Der Minimalkonsens, der den Klimagipfel von Baku rettete, ist weit vom Notwendigen entfernt. Fernwärme wird immer noch meist aus Erdgas, Kohle oder Holz erzeugt. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag befindet über die Pflichten der Staaten in der Klimakrise.

von Katharina Schipkowski, Sandra Kirchner

Wärmewende

Zukunft pumpen

Ein Techniker arbeitet an einer Wärmepumpe im Außenbereich eines Hauses.

Wärmepumpen sind die richtige Technik, um Gebäude und Industrie fit für die Zukunft zu machen. Nach der Bundestagswahl droht der Branche jedoch der Absturz. Denn beim Klimaschutz allein auf den CO2-Preis zu setzen, funktioniert nicht.

ein Kommentar von Hannes Koch

Der gute Wille

Schöner heizen

Ein Heizkörper, schräg von der Seite betrachtet, vor einer gelben Wand.

Die neue Bundesregierung muss einen Turbo für den Klimaschutz beim Wohnen auflegen. Dabei darf sie nicht die gleichen Fehler machen wie die Ampel. Fachleute machen schon mal Vorschläge.

eine Kolumne von Joachim Wille

Erdgas-Falle

Stadtwerke: Die Bremser der Energiewende

Das Heizkraftwerk West der Mainova in Frankfurt am Main ersetzt Steinkohle durch Erdgas.

Eine Umfrage unter Deutschlands größten Stadtwerken zeigt: Viele setzen zu sehr auf klimaschädliche Energie. Das gefährdet städtische Schwimmbäder, Jugendzentren und ÖPNV-Angebote – und wird die Kundinnen und Kunden sehr viel Geld kosten.

ein Gastbeitrag von Annika Joeres

Teures Heizen

Der Dreh am Thermostat

Hände halten eine Geldbörse mit einigen Euro-Scheinen, daneben der Thermostat eines Heizkörpers.

Haushalte heizten 2022 und 2023 weniger – wegen rasant gestiegener Preise für Gas, Öl und Fernwärme. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung empfiehlt, nun in Dämmung und moderne Heizungen zu investieren.

von Joachim Wille

Gebäudesanierung

"Sanierungspolitik ist sozial und ökologisch gescheitert"

Thermografie eines mehrstöckigen Stadthauses an einer Straßenecke, die rote Farbe deutet auf schlecht gedämmte Fassaden hin.

Mit energetischer Sanierung und Heizungstausch will es in Deutschland nicht so richtig vorangehen. Und das trotz zahlreicher Reformvorschläge für eine Wärmewende, die sowohl im Einklang mit den Klimazielen steht als auch sozial gerecht ist.

von David Zauner

Gebäudebestand

Private Hauseigner bei Sanierung verunsichert

Ein besorgtes älteres Ehepaar sitzt am Wohnzimmertisch und rechnet die Finanzen durch, der Mann hat die Brille abgesetzt und fasst sich mit beiden Händen an den Kopf.

Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern verkennen oft den energetischen Sanierungsbedarf ihres Hauses. Zugleich macht sich Sanierungsmüdigkeit breit, zeigen jetzt veröffentlichte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.

von Jörg Staude

Acatech-Analyse

Mit Erdwärme gegen die Erderwärmung

Eine Bohranlage wird handgesteuert, man sieht das Bohrgestänge und zwei Hände an der Steuereinheit.

Geothermie könnte eine Schlüsselrolle bei der Wärmeversorgung der Städte bekommen. Laut einer Analyse könnte sie zumindest in Ballungsräumen Kohle und Erdgas ersetzen.

von Joachim Wille

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Stilllegung von Gasnetzen

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Heizungskeller, halb verdeckt von einem Bündel 50-Euro-Scheine.

Wer hat sich kürzlich eine neue Gasheizung gekauft? Keine gute Idee. Immer weniger Menschen heizen mit klimaschädlichem Gas, die Gasnetze werden bald unwirtschaftlich. Darum ist es sinnvoll, schon jetzt über den Rückbau der Gasnetze nachzudenken.

eine Kolumne von Volker Quaschning

Sladeks Woche

Klimaschutz als Handarbeit, Solarpark mit Wasserbassin und Bürgschaften für die Energiewende

Porträtaufnahme von Sebastian Sladek.

Kalenderwoche 24: Veränderungen sind unbequem, beim Klimaschutz aber notwendig und unumgänglich, sagt Sebastian Sladek, Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Den Kopf in den Sand zu stecken, wie es Rechtsextreme und Populisten in Deutschland gern tun, bringe definitiv nichts.

Rechtsgutachten

Kommunen in der Wasserstoff-Zwickmühle

Einstöckige Reihenhäuser mit Satteldach in Dresden.

Bei ihrer Wärmeplanung sollten Kommunen realistisch vorgehen und nicht auf Wasserstoff zum Heizen setzen, rät ein juristisches Gutachten. So könnten private Haushalte und Gewerbetreibende vor künftig hohen Kosten geschützt werden.

von Jörg Staude

Kommunale Wärmewende

Fernwärme aus Luft und Wasser

Drei moderne Anlagen mit quader- und zylinderförmigen Elementen und einigen Rohren, alles in Silbergrau und Schwarz, in einem großen Kellerraum.

Strombetriebene Großwärmepumpen erschließen Abwärme und Umgebungswärme für die Wärmeversorgung von Städten. In Brandenburg und Sachsen könnten sie dazu beitragen, Fernwärme aus Braunkohle-Kraftwerken abzulösen.

von Stefan Schroeter

Quaschnings Videokolumne

Quaschning erklärt: Gasheizungs-Irrsinn

Aufmacherbild: Volker Quaschning im Hoodie, hinter ihm eine Gasheizung.

2023 wurden in Deutschland 900.000 Öl- und Gasheizungen verkauft – Negativ-Rekord. Klimakrise, Energiekrise, Importabhängigkeiten? Egal. Warum bauen sich Leute Gasheizungen ein, die schon bald irre teuer werden und wieder rausgerissen werden müssen?

eine Kolumne von Volker Quaschning

Ökologisches Bauen

Grün und teuer: Das neue Vorzeige-Quartier in Berlin

Noch im Bau befindliche Siedlung mit Mehrfamilienhäusern aus Holz, die Straßen und Gehwege fehlen noch.

Im Norden Berlins entsteht das Öko-Quartier Kokoni One. Holz als Baustoff, dachintegrierte Photovoltaikanlagen, Geothermie-Nahwärmenetz – alles gut und richtig, aber auch teuer.

von David Zauner

Holzheizungen

Gemütlich ohne Reue

Brennendes Kaminfeuer

Nachgerüstete Elektrofilter machen das Holzfeuer in Kaminöfen sauber. Die gefährliche Feinstaub-Belastung sinkt laut Umweltbundesamt um bis zu 97 Prozent.

von Joachim Wille

Studie zur Wärmeplanung

Kommunen könnten auf Gasnetzen sitzen bleiben

Gelbe Erdgas-Schilder an einem alten Firmengebäude.

Mit Klimaneutralität und Erdgasausstieg stellt sich die Frage nach der Zukunft des über 500.000 Kilometer langen Gasverteilnetzes. Eine energiewirtschaftliche Studie unter Federführung des DIW Berlin plädiert für Rekommunalisierung, aber nicht um jeden Preis.

von Jörg Staude

UBA-Studie

Zukunftsmusik: Grüne Prozesswärme in der Industrie

Maschinelle Behälter in der Glasproduktion.

Für wärmeintensive Produktionsprozesse werden große Mengen fossiler Energieträger eingesetzt. Um sie durch klimafreundliche Energieträger abzulösen, braucht es noch viel Technikentwicklung und bessere Rahmenbedingungen.

von Stefan Schroeter

Heizen mit Biomasse

Berlin auf dem Holzweg

Vor einem modernen Holzheizkraftwerk im Berliner Bezirk Neukölln stehen einige Autos.

Holz für die Wärmeversorgung zu nutzen, ist fast genauso klimaschädlich, wie Kohle zu verbrennen, warnen Umweltorganisationen. Sie kritisieren die Wärmewende in Berlin und den Dekarbonisierungsplan von Vattenfall für die Stadt.

von Leonie Vogelsang

Auswertung von Studien

Erdgasnetz als Auslaufmodell

Gusseiserne Platte mit der Aufschrift: Gas.

Der Verbrauch von Erdgas in Deutschland muss stark sinken, zeigt eine neue Untersuchung. Eine großflächige Stilllegung von Leitungen wäre die Folge, denn die Umstellung auf Wasserstoff ist nur in ausgewählten Bereichen wirtschaftlich.

von Joachim Wille