Anzeige

klima update° – Folge 226

Der Klima-Papst, E‑Autos im Pannencheck, die zehn klimaschädlichsten Konzerne der Geschichte

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Wie sieht die Klima-Bilanz des gerade verstorbenen Papstes Franziskus aus? Elektroautos sind zuverlässiger als Verbrennerfahrzeuge. Wer sind die größten Klimasünder und wie können sie haftbar gemacht werden?

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Industrieansiedlungen

Gigafactory 2.0: Jetzt will auch Red Bull Brandenburg ans Wasser

Um eine Dose Red Bull spritzt Wasser. Alles vor schwarzem Hintergrund.

Sinkende Grundwasserpegel, trockene Wälder: Brandenburg hat ein Wasserproblem. Mit Red Bull will nun ein weiteres Schwergewicht Brandenburgs Wasser nutzen. Eine Recherche über fragwürdigen Umgang mit knappen Ressourcen, intransparente Planung und auffällige Parallelen zum Fall Tesla.

von David Zauner

klima update° – Folge 222

Klimaaktivisti angeklagt, Groko klimapolitisch schlecht, Wälder werden klimaschädlich

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Mitglieder der "Letzten Generation" sind der Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Durchgesickerte Papiere zeigen die Klimapläne der neuen Bundesregierung. Klimastrategien bauen auf eine CO2-Speicherfunktion der Wälder, die es nicht mehr gibt.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Klimaklage

RWE und die Gletscher

Saúl Luciano Lliuya

Der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya sieht sich durch schmelzendes Eis in den Anden bedroht. In einem Prozess in Hamm geht es darum, ob der Energiekonzern RWE dafür zahlen muss.

von Joachim Wille

Verfassungsrecht

Steht Klimaneutralität 2045 künftig im Grundgesetz?

Mit der Einigung zum 500-Milliarden-Sondervermögen kommt die Wortkombination "Klimaneutralität 2045" ins Grundgesetz. Was das rechtlich für den Staat Deutschland bedeutet, darüber wird heftig gestritten.

von Jörg Staude

Windkraft-Ausbaubilanz 2024

Windbranche genehmigt sich Hoffnung – für 2027

Einige Monteure stehen auf einem schon halb errichteten Windrad-Turm, im Vordergrund ein Stückchen eines Krans.

Der Windkraft-Ausbau stockte auch noch 2024, aber die Aussichten für die Branche sind so gut wie seit zehn Jahren nicht. Allerdings stehen im Wind-Vorreiterland Nordrhein-Westfalen mehr als 1.400 Genehmigungen weiter auf der Kippe.

von Jörg Staude

Zivilgesellschaft

"Der Ölkonzern Eni will unbequeme Stimmen zum Schweigen bringen"

Man sieht eine Tankstelle von dem italienischen Mineralölkonzern Eni

Der Mineralölkonzern Eni verklagt den bekannten italienischen Klimaaktivisten Antonio Tricarico. Es geht um eine Aussage Tricaricos zur zeitlichen Nähe eines Gas-Deals von Eni mit Ägypten und dem Mord am italienischen Wissenschaftler Giulio Regeni.

von David Zauner

Neue alte Umweltpolitik in den USA

Trumps Mann fürs Fossile

Lee Zeldin bei einem öffentlichen Auftritt, Aufnahme von leicht schräg unten.

Donald Trump macht Lee Zeldin zum künftigen Chef der US-Umweltbehörde EPA. Der frühere republikanische Kongressabgeordnete ist kein Klimaskeptiker, als Prioritäten nennt er Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze.

von Joachim Wille

klima update° – Folge 202

Verkehr im Jahr 2040, Verfassungsklage wegen Artensterben, Unwissen über eigenes Haus

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Laut "Verkehrsprognose 2040" wächst der Verkehr weiter kräftig – und der CO2-Ausstoß? Umweltschützer:innen ziehen nach Karlsruhe, um mehr Naturschutz durchzusetzen. Wer ein Haus besitzt, verkennt oft den Sanierungsbedarf – auch das bremst die Wärmewende.

von Verena Kern, Susanne Schwarz

Greenwashing

"Klimaneutral" für eine Handvoll Cent

Kremdose für Männer mit der Aufschrift: Rough Nature – Deocreme – 24 Stunden Schutz und Pflege – ohne Aluminiumsalze – DM Alverde Naturkosmetik – klimaneutral.

Mehr als 90 erfolgreiche Gerichtsverfahren hat die Deutsche Umwelthilfe nach eigenen Angaben schon gegen Unternehmen geführt, die mit "Klimaneutralität" oder ähnlichen Slogans werben. Auch die Verbraucherzentralen gehen gegen zweifelhafte Werbeaussagen vor.

von Christina Mikalo

klima update° – Folge 196

Ermordete Klimaaktivist:innen, Klimaklagen gegen Unternehmen, Methan-Emissionen steigen

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

196 Um­welt­ak­ti­vis­t:in­nen sind 2023 ermordet worden, vor allem in Lateinamerika. Fossile Konzerne werden immer häufiger wegen Klimaschäden verklagt. Anders als zugesagt steigen die Methan-Emissionen der Staaten so stark wie noch nie.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

klima update° – Folge 194

Unvorbereitete Küstenstädte, legales Autobahn-Abseilen, wie Klimapolitik wirksam wird

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Auf den steigenden Meeresspiegel sind Küstenstädte bisher nicht eingestellt. Autobahn-Abseil-Aktionen können auch legal sein. Nur knapp 13 Prozent der Klimaschutz-Maßnahmen wichtiger Staaten sparten wirklich CO2 ein.

von Susanne Schwarz, Katharina Schipkowski

Agrarchemie

Giftige Schneewittchen-Äpfel im Klimawandel

Roter Apfel mit Schorf am Baum.

Der Obstanbau am Bodensee leidet unter den klimatischen Veränderungen, deshalb sollen höhere Grenzwerte für ein umstrittenes Pestizid gelten. Agrarminister Özdemir muss einen anderen Weg gehen, fordern Umweltschützer.

von Joachim Wille

Gastbeitrag

Wer die Niederlande für Gasförderung im Meer kritisiert, sollte die deutsche Externalisierungspolitik nicht ausblenden

Silberfarbene Gasleitung mit Ventilhahn und rotem Handrad, die in den Hintergrund führt, am unteren Bildrand mehrere parallel laufende gelbe Leitungen.

Gegen die Pläne zur Erdgasförderung in der niederländisch-deutschen Nordsee gibt es scharfen Protest. Es fragt sich aber, ob der Fokus der Entrüstung auf den wirklichen Ursachen liegt.

ein Gastbeitrag von Irit Ittner

Umweltverbände klagen erneut

Ist das Klimagesetz der Ampel evident verfassungswidrig?

Eingang zum Bundesverfassungsgericht mit einem Bundesadler-Schild, auf dem Bundesverfassungsgericht steht.

Kaum ist die Unterschrift des Bundespräsidenten trocken, gehen in Karlsruhe mehrere Verfassungsbeschwerden gegen das neue Klimaschutzgesetz der Ampel-Regierung ein. Für die Kläger verletzt es eindeutig Rechte künftiger Generationen.

von Jörg Staude

klima update° – Folge 186

Leag klagt gegen Ende Gelände, Juni-Hitze betraf fünf Milliarden, Straßen-Neubau ist teuer

Eine in Wellenbewegungen ansteigende Temperaturkurve und der Schriftzug: Klima-Update – unser Podcast.

Wegen einer Bagger-Besetzung streitet sich der Kohlekonzern Leag mit Aktivist:innen von "Ende Gelände". Mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung haben im Juni extreme Hitze erlebt. Statt in den Bau neuer Straßen soll die Bundesregierung in die Sanierung von Brücken und den Schienenverkehr investieren, fordert ein Bündnis.

von Katharina Schipkowski, Susanne Schwarz

Investoren-Klagen

Geheimtribunale greifen immer häufiger Klimapolitik an

Kohlekraftwerk mit Kühlturm, daneben der Datteln-Hamm-Kanal mit einer Eisenbrücke und einem Schiff.

Private ISDS-Schiedsgerichte erlauben es fossilen Konzernen und ihren Investoren, die Energiewende-Maßnahmen ganzer Staaten auszuhebeln. Eine neue Datenbank hat jetzt aufgedeckt, wie groß das Problem ist.

ein Gastbeitrag von Lucia Barcena, Fabian Flues, George Holt

Müllers Woche

Überschätzte Klimaklagen, Ende des "Weiter so" und die Reparatur der Energiewende

Porträtaufnahme von Michael Müller.

Kalenderwoche 26: Statt den sozial-ökologischen Umbau auf Gerichte zu verschieben, muss er eine Frage politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen werden, sagt Michael Müller, SPD-Vordenker und Mitglied des Herausgeberrats von Klimareporter°. Die Reaktionen der Ampel-Parteien auf die Europawahl findet er alarmierend.

Naturschutzfachliche Vorgaben

Solarpark kann für Natur besser sein als kein Solarpark

Großer Freiflächen-Solarpark mit 20 Megawatt Nennleistung in hügeliger Landschaft mit Feldern und Wald in Unterfranken.

Will ein Solarpark die EEG-Vergütung erhalten, muss er künftig drei von fünf Naturschutz-Kriterien erfüllen. Das reicht bei Weitem nicht, um der Freiflächen-Photovoltaik ein grünes Label zuzuerkennen, finden Solarbranche und Umweltverbände.

von Jörg Staude

Nature Restoration Law

Zur Renaturierung auch mit Enteignung drohen?

Ein Wald aus toten Fichten neben der Brockenbahn im Hochharz.

Das von der EU nun doch verabschiedete Natur­wiederherstellungs­gesetz verlangt, mehr Flächen für Biodiversität zu schaffen. Wie im Bergbau und bei Infrastrukturvorhaben längst üblich, könnte dann Flächenbesitzern auch mit Enteignung gedroht werden.

von Jörg Staude