Klimareporter°
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • RSS
  • Klimapolitik
    • Deutschland
    • Europäische Union
    • International
    • Klimakonferenzen
    • Protest
  • Energiewende
    • Strom
    • Verkehr
    • Landwirtschaft
    • Wärme
    • Finanzen
  • Klimaforschung
    • Erdsystem
    • Gesellschaft
    • Technik

Länder-Interviews zur Energiewende

ADVERTORIAL

16 Länder-Minister zur Energiewende in Deutschland

Ansicht eines Dorfes mit Kirche, Windrad und Solardächern.

Die Energiewende in den Bundesländern auf dem Prüfstand: Alle verantwortlichen Energieministerinnen und -minister der Länder in 16 Interviews.

17. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Wir müssen warten, bis Berlin vorgelegt hat"

Eine Solaroffensive, bei der der Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen und als Mieterstrom gefördert werden soll, plant das Bundesland Baden-Württemberg. Für Franz Untersteller (Grüne), Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, kann das Land sein Klimaziel erst entwickeln, wenn klar ist, wie es mit dem Klimaschutz auf Bundesebene weitergeht.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Vorrang für erneuerbare Energien"

Auch wenn sich der Ausbau verlangsamt hat, wird Bayern sein Ziel eines Anteils von fünf bis sechs Prozent Windstrom an der Erzeugung bis 2025 erreichen, erklärt Franz Josef Pschierer (CSU), Staatsminister für Wirtschaft, Energie und Technologie, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Berlin hat einiges nachzuholen"

Trotz des beschlossenen Kohleausstiegs, der Stärkung der Stadtwerke und einem begonnenen Solarstrom-Ausbau hat der Stadtstaat Berlin bei der Energiewende einiges nachzuholen, sagt Ramona Pop (Grüne), Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Unsere Klimaschutz-Erfolge hängen von ganz Deutschland ab"

Brandenburg als historisch gewachsenes Energieland exportiert 60 Prozent seines Stroms, die Emissionen daraus werden aber Brandenburg angerechnet – der Klimaschutz in seinem Bundesland hängt deswegen auch von den Fortschritten im Bund ab, sagt Albrecht Gerber (SPD), Minister für Wirtschaft und Energie, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Bundesrechtliche Regelungen schränken unseren Spielraum ein"

Mit dem Ausbau der Windkraft und von Blockheizwerken im Gebäudebestand will Bremen die zurückgehende Stromerzeugung aus Kohle kompensieren, erläutert Joachim Lohse (Grüne), Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Wir wollen eine zukunftsfähige Wärmeversorgung aufbauen"

Wie es beim Strom in Deutschland schon lange passiert, so will Hamburg auch die Wärme erzeugen: dezentral, vielfältig und langfristig mit Speicherung, erklärt Jens Kerstan (Grüne), Senator für Umwelt und Energie, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Die Ausschreibungen müssen regionalisiert werden"

Die Digitalisierung der Energiewende bringt auch einen höheren Stromverbrauch mit sich – mit einer Effizienzoffensive gerade für Rechenzentren will Hessen gegensteuern, erklärt Tarek Al-Wazir (Grüne), Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

Ökostrom für "grüne" Gewerbegebiete

Im Lande selbst soll mehr Ökostrom genutzt werden – durch "grüne" Gewerbegebiete und mehr Elektro- und Wasserstoff-Mobilität, sagt Christian Pegel (SPD), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Wir wollen ein echtes Klimaschutzgesetz"

Niedersachsen will beim Ökostrom nicht nur Erzeugungsland Nummer eins bleiben, sondern einen Großteil der erneuerbaren Energie selbst nutzen. Dabei gehe es auch um Sektorkopplung und um Speicher, erklärt Olaf Lies (SPD), Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Ein vorzeitiger Ausstieg aus der Kohleverstromung ist der falsche Weg"

Nordrhein-Westfalen steht zum Pariser Klimaabkommen, strebt einen "schrittweisen" Kohleausstieg an und wird den Ausbau der Windenergie künftig mit mehr Augenmaß vorantreiben, erklärt Andreas Pinkwart (FDP), Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Wir forcieren die Wärmewende"

Um das Klimaziel für 2050 zu erreichen, konzentiert sich Rheinland-Pfalz nicht nur auf den Ökostrom, sondern zunehmend auf die Wärme. Den "Wildwuchs" bei der Windkraft gibt es nicht mehr, erklärt Ulrike Höfken (Grüne), Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Klima- und industriepolitische Interessen müssen in Einklang gebracht werden"

Beim Kohle-Ausstieg müssen die Rechte der Anlagenbetreiber gewahrt bleiben und beim EU-Emissionshandel die Interessen der strukturbestimmenden Stahlindustrie im Saarland, fordert Anke Rehlinger (SPD), Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Kein Wettbewerb um das früheste Ausstiegsdatum"

Die Braunkohle-Industrie in Sachsen zu ersetzen, ist äußerst anspruchsvoll und kann nur gelingen, wenn sich Bund und Länder gemeinsam anstrengen, erklärt Martin Dulig (SPD), Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Der Strukturwandel hat bereits begonnen"

Wenn die Tagebaue ausgekohlt sind, hat sich zwischen 2030 und 2035 das Thema Braunkohleverstromung für Sachsen-Anhalt erledigt, sagt Claudia Dalbert (Grüne), Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Die Abschaltkosten wird zukünftig der Süden tragen müssen"

Die mit der EEG-Novelle 2017 geschaffenen Regeln für die Windkraft-Ausschreibungen benachteiligen Schleswig-Holstein in doppelter Hinsicht, und auch bundesweit droht ein Fadenriss beim Windausbau, erklärt Robert Habeck (Grüne), Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, im Interview.

16. Juli 2018

ADVERTORIAL

"Wir wollen mehr Akzeptanz für Windkraft und Energiewende"

Bei Windkraft und Sonnenenergie hat Thüringen noch große Reserven, selbst mehr Ökostrom zu erzeugen statt fossilen Strom aus anderen Bundesländern zu beziehen, erklärt Anja Siegesmund (Grüne), Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, im Interview.

16. Juli 2018
Klimareporter°
  • Block1
    • Über klimareporter°
    • Kontakt
    • Impressum
    • Archiv
  • Block 2
    • Mediadaten
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Google+
  • RSS