US-Präsidentschaftswahlen

"Trump würde diesmal womöglich aus der Klimakonvention austreten"

Oval Office

Biden wie Trump rechnen nicht damit, dass im Wahlkampf viele Stimmen mit Klimapolitik zu holen sind, sagt die Grünen-Abgeordnete Lisa Badum nach einer USA-Reise. Gewinnt Trump, könnten die USA nicht nur das Paris-Abkommen, sondern auch die Klimarahmenkonvention verlassen.

Interview: Jörg Staude

Klimabilanz 2023

Peinlicher Erfolg

Autos fahren auf einer vierspurigen Autobahn, aus einem fahrenden Auto aufgenommen.

Gute Zahlen zur CO2-Bilanz immerhin, aber das kann es nicht gewesen sein. Kanzler Scholz muss durchsetzen, dass die Ressorts Verkehr und Bau ihren Job machen.

ein Kommentar von Joachim Wille

CO₂-Projektionsbericht 2024

Habeck rechnet Klimabilanz überraschend schön

Kraftwerk Boxberg

Eine stark politisch gefärbte Klima-Bilanz stellte Wirtschaftsminister Habeck heute vor. Vor allem für das Zieljahr 2030 lautet die Botschaft: Die von der Ampel angepackte Reform der Klimapolitik funktioniert, und das auch immer besser.

von Jörg Staude

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

"China hat erhebliche Fortschritte im Umweltrecht gemacht"

Weißes Tor mit zwei Nebentoren und runden Torbögen im Kolonialstil, dahinter der Monumentalbau des obersten Gerichts.

In China kann die Durchsetzung von Umweltgesetzen sehr effizient funktionieren, sagt Liu Mengxing vom Client-Earth-Büro in Peking. Die internationale Umweltrechts-Organisation arbeitet dort mit der Regierung und dem Oberstem Gericht zusammen. Teil 3 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Serie: Superwahljahr 2024

Russland: Präsidentschaftswahl ohne Opposition

Ein Bild von dem Moskauer Kreml.

Der Kreml überlässt bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen nichts dem Zufall. Das ist eine schlechte Nachricht für die russische Opposition, die Ukraine und das Klima.

von David Zauner

Serie: Superwahljahr 2024

Trumps langer Schatten

Donald Trump schaut von oben herab.

Die Präsidentschaftswahl in den USA ist auch eine Klimawahl. Es droht ein erneutes Rollback.

von David Zauner, Joachim Wille

Globale Umfrage zum Klimaschutz

Die Politiker dürfen mutiger sein

Ein Autokran hebt Platten zur Energiesanierung zur Montage an einem Haus.

Eine Umfrage in 125 Ländern zeigt große Zustimmung zum Klimaschutz und auch die Bereitschaft, dafür Geld aufzuwenden. Bemerkenswert ist aber der irrige Glaube, dass man damit in der Minderheit sei.

von Joachim Wille

Serie: Superwahljahr 2024

Rechtsruck gefährdet EU‑Klimapolitik

Abstimmung über das Fit-for-55-Paket im EU-Parlament im Juni 2022.

Rechte Parteien sitzen in Europa in Regierungen und springen von Umfragehoch zu Umfragehoch. Eine Hoffnung gegen den Rechtsruck bei den kommenden EU-Parlamentswahlen könnte eine pragmatische Entscheidung von Nicht-Wähler:innen sein.

von David Zauner

Klimapolitik in der Krise

"Aussitzen darf für die Ampel keine Option sein"

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner sitzen im Bundestag auf der Regierungsbank und wirken nachdenklich oder mit anderen Dingen beschäftigt.

Klima-Sondervermögen, Reform der Schuldenbremse, Abbau umweltschädlicher Subventionen – die notwendigen Investitionen in die Transformation lassen sich problemlos finanzieren, sagt Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser. Teil 2 des Interviews.

Interview: Joachim Wille

Planetare Allmende

Forschende fordern Revolution im globalen Umweltrecht

Luftaufnahme des Regenwaldes bei Manaus, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Amazonas.

Die vielfältig bedrohte Erde braucht ein Gremium, das sich um die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems kümmert, heißt es in einer neuen Studie. Doch was in der Theorie schlüssig klingt, könnte in der Praxis scheitern.

von Christian Mihatsch

Serie: Superwahljahr 2024

Superwahljahr im entscheidenden Klima-Jahrzehnt

Die Erde, vom All aus gesehen

2024 ist das größte Wahljahr der Geschichte – über vier Milliarden Menschen werden an die Wahlurne gebeten. Klimapolitisch steht viel auf dem Spiel, denn wir befinden uns mitten im entscheidenden Jahrzehnt. Klimareporter° startet eine Serie zu den wichtigsten Wahlen.

von David Zauner

Kemferts Woche

Gift für die Transformation, EEG-Förder-Misere und Anti-Klimaschutz von rechts

Claudia Kemfert vor verschwommener Bücherwand.

Kalenderwoche 5: Während in den USA ein Moratorium erlassen wird, ist Deutschland weiter auf dem Irrweg und plant überdimensionierte LNG-Terminals, sagt Claudia Kemfert, Energieökonomin und Mitglied im Herausgeberrat von Klimareporter°. Sie kritisiert scharf, dass Rechte in der Klimakrise leichtes Spiel haben.

Serie: Chinas Klima- und Umweltpolitik

"Die Debatte um Chinas Klimapolitik wird zu ideologisch geführt"

Weiße Mittelklassewagen stehen an einer Elektroauto-Ladestation in der chinesischen Millionenstadt Chongqing.

Wegen der EU- und US-Wahlen gibt es 2024 nur ein kurzes Zeitfenster für globale Klima-Fortschritte, sagt Li Shuo, Direktor des neuen "China Climate Hub" der Asia Society in Washington. Gleichzeitig müsse mehrere Jahre vorausgedacht werden. Teil 2 der Serie.

Interview: Merle Groneweg

Marktwirtschaftliche Klimapolitik

"Der CO₂-Preis darf nicht zum Goldesel des Staates werden"

Porträtaufnahme von Lukas Köhler vor der Kuppel des Bundestages.

FDP-Vizefraktionschef Lukas Köhler fordert Kürzungen bei den Energiewende-Zuschüssen, um ein Klimageld auszahlen zu können. Vor einer neuen "Benzinwut" hat er keine Angst.

Interview: Joachim Wille

Green Deal

EU-Klimaziele: Der Ball liegt bei den Mitgliedsstaaten

Neue Hochhaus-Gebäude des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg.

Die EU muss die Treibhausgas-Emissionen jetzt doppelt so schnell reduzieren, um ihre Klimaziele noch zu erreichen, heißt es in einem neuen Bericht. Das hängt nicht zuletzt von den Mitgliedsstaaten ab.

von David Zauner

Haushalt 2024

"Wir brauchen eine Klimaschuldenbremse"

Hochwasser Mai 2016 Heidelberg

Der Umweltexperte Axel Friedrich fordert eine Kehrtwende in der Finanzpolitik, damit künftige Generationen nicht von den Lasten erdrückt werden. Sich selbst auf die Investitionsbremse zu stellen wie in Deutschland, sei absurd.

Interview: Joachim Wille

UN-Klimagipfel COP 29 in Baku

Ein Unbekannter leitet die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan

Ein Panoramabild von Baku.

Vieles lässt daran zweifeln, dass Aserbaidschan der ideale Ort für den nächsten Klimagipfel ist. Über den designierten Konferenzpräsidenten Muchtar Babajew ist bisher vor allem bekannt, dass er wie sein Vorgänger auf eine Karriere im staatseigenen Ölkonzern zurückblickt.

von David Zauner

Osmanoglus Woche

Teure Energie, gerechte Klimapolitik und das demokratische Commitment

Porträtaufnahme von Aysel Osmanoglu.

Kalenderwoche 1: Hohe Energiepreise regen zum Sparen an, verstärken aber die soziale Ungerechtigkeit, sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank und Herausgeberrats­mitglied von Klimareporter°. Darüber müssen wir reden, um aus der Klimakrise herauszufinden.

Beschlüsse des Klimagipfels COP 28

Regierung sieht nach Dubai keinen Handlungsbedarf

Das Dienstgebäude des Auswärtigen Amtes in Berlin mit dem Eingang am Werderschen Markt.

Was könnten die Beschlüsse der jüngsten Klimakonferenz für Deutschland und Europa bedeuten – und was nicht? Die Umweltorganisation Germanwatch und die Bundesregierung kommen zu unterschiedlichen Antworten.

von Hannes Koch

Sozial-ökologische Transformation

"Plötzlich liegt wieder die volle Wahrheit über die Krise vor uns"

Riesiger Kupfertagebau mit mehr als einem Dutzend Etagen, die stufenförmig in die Tiefe gehen.

Eine gerechte Klimapolitik ist für Reinhard Loske ein unbedingtes Muss. Zum einen können Transformationskosten nicht von allen gleich gut gestemmt werden, zum anderen entzieht Gerechtigkeit Populisten die Grundlage für ihr übles Spiel, erklärt der Nachhaltigkeitsforscher im zweiten Teil des Interviews.

Interview: Jörg Staude